Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach JAHWE
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bundesgerichtbis Bundesrat |
Öffnen |
.
Bundeslade , d.h. Gesetzeslade , die jüngere Bezeichnung der
Lade Gottes oder Lade Jahwes , die sich in ältester Zeit im Tempel zu Silo befand,
nach wechselvollen Schicksalen durch David nach Jerus alem unter ein in seiner Burg stehendes Zelt
|
||
82% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
Jahwes ,
s. Bundeslade .
Ladekante , s. Geschütz (Bd. 7, S. 912b).
Lademaß , s. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 838b
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
732
Israel
form erschien, und ging von der Voraussetzung aus, daß Jahwe im besten Einvernehmen mit I. sein Volk schütze. Es war aber vorauszusehen, daß sich die Assyrer auf I. stürzen würden, nachdem sie mit den syr. Staaten fertig geworden
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
733
Israel
die fremden Kulte und das heidn. Treiben im Kulte Jahwes beseitigen, überhaupt den Kult besser beaufsichtigen zu können, verlangt das Buch, daß nur im Tempel zu Jerusalem geopfert werden soll, und zwar nur von levitischen Priestern
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Prophetiebis Proportion |
Öffnen |
heidnisch geartet nun auch dieser Prophetismus in seinen Anfängen gewesen ist, so ist er doch zum mächtigen Hebel in der Entwicklung der Religion Israels geworden. Diese P. betrachten Jahwes Sache als die ihre. Daher treten sie für ihn überall da ein, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
, in der luth. Bibelübersetzung mißverständlich als Beiname Gottes gebraucht («Der Herr Z.»), ist ein
hebr. Plural (von sâbâ , d. i. das Heer), der «die Heerscharen" bezeichnet. Der Name «Jahwe der
Heerscharen» bezeichnet nach seinem ältesten Sinne
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
Israels von den Ureinwohnern verehrten Bealim wahrscheinlich bei Übergang dieser Kultstätten an Israel sich mit dem Volksgotte Jahwe verschmolzen haben. So mag es sich erklären, daß Hosea diese örtlichen Jahwes die Bealim nennt. Eine Spur eines solchen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0733,
Israel |
Öffnen |
731
Israel
Denn da I. in Moses’ That die Hand des Jahwe vom Sinai erkannte, übernahm es den alleinigen Kult dieses als seines Volksgottes. Jedoch ist dies nicht so zu denken, als habe I. damals ein Gesetz übernommen oder als habe der Kultus
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
'eba) ist!" Damit bezeichnet das Alte Testament immer etwas, was Jahwe verabscheut. Nirgends wird es vom natürlichen oder menschlichen Ekel gebraucht. Wer aber jene 5 Mose aufgeführten Speisen ißt, beteiligt sich damit an einem fremden Kulte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
seiner Residenz. Die Befestigung sowohl dieser als der Stadt J. vollendete Salomo und fügte auf der Ostseite eine dritte Höhe nördlich von der Davidsstadt hinzu, indem er dort die königl. Staats- und Wohngebäude nebst dem Tempel Jahwes erbaute. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
der altisrael. Religion darstellt. Charakteristisch ist ihr, daß sie als Volksreligion bereits Züge der Weltreligionen besitzt. Der nur in Jerusalem durch den Opferdienst der Gemeinde zu verehrende Volksgott Jahwe gilt als Weltgott, alleiniger Gott
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
an ein Zeichen, das Kain als im
Schutze Jahwes stehend ausweist und dadurch unverletzlich macht. Ist Kain Repräsentant des Jahwe verehrenden Volksstammes der Keniter, so liegt es nahe, an
eine Tättowierung oder Körperverstümmelung zu denken
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Adonis |
Öffnen |
" verwendbar. Sie war Gebetsanrede an Gott, wurde aber schließlich auch von Gott in dritter Person gebraucht. Überall da, wo in der Bibel der Eigenname des Gottes Israels, Jahwe, steht, ist nach der Überlieferung A. zu lesen, falls A. nicht im Texte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Feuerprobebis Feuerspritze |
Öffnen |
der Sage der Israeliten das Zeichen der Gegenwart Gottes, weil Jahwe in der Gewitterwolke und im Feuer erscheinend gedacht wird (s. Cherub und Seraph). So läßt sich Jahwe in einer Wolke und unter Donner und Blitz auf den Sinai nieder, als er Moses
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
Israels ein letzter Ansturm der Heidenwelt auf das Heilige Land und die Heilige
Stadt unter Führung dieses Gog stattfinden wird. Indem Jahwe Gog vernichtet, wird erwiesen, daß jener seine Stadt nicht aus Schwäche, sondern um der
Sünden seines
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
gefaßten Edelsteinen, in deren jeden je ein Name der 12 Stämme eingegraben war, in vier Reihen besetzt. An der Kopfbedeckung (Miznefet), einem doppelten Turban, befand sich vorn ein Goldblech mit der Inschrift: "Dem Jahwe heilig." In diesem Schmuck
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0732,
Israel |
Öffnen |
ertranken. Am Sinai offenbarte sich Jahwe I. und führte es zum Heiligen Lande. Nach einem mißglückten Versuche, von Kades-Barnea aus in den Süden des Westjordanlandes einzudringen, mußte das Volk in die Wüste zurückkehren. Es umzog das edomitische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
Hilfe und stellten ihn an die Spitze ihres Heers. Ehe er zu Felde zog, that er das Gelübde, im Fall des Sieges Jahwe das zu opfern, was ihm bei seiner Heimkehr zuerst begegnen würde. Dies war aber seine einzige Tochter, die er, getreu seinem Worte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
, 1 dem Engel Gottes gegenüber als Ankläger des Hohenpriesters Josua vor dem Throne Jahwes. Satan erscheint hier überall als die Personifikation des göttlichen Zorns, im Gegensatz zu Gottes in dem Engel Jahwes repräsentierter Bundesgnade. Späterhin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
der Bosnabahn, hat (1895) 2093 meist mohammed. E. Der Engpaß von Ž. wurde 1697 von Prinz Eugen erstürmt.
Zephanja (hebr., «Jahwe birgt»), in der Septuaginta Sophonias genannt, ein Sohn des Chusi, Enkel des Gedalja und Ururenkel des Hiskias, unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
). – Der Prophet U. aus Kirjath-Jearim, ein Zeitgenosse des Jeremias, weissagte wie letzterer unter Jojakim in Widerspruch mit der herrschenden prophetischen Partei den von Jahwe beschlossenen Untergang der Stadt und des Judäischen Staates. Deshalb verfolgt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
(s. Gehenna), südlich von Jerusalem. Aus den Anspielungen der Propheten muß man schließen, daß er mit dem Nationalgott Jahwe von seinen Verehrern kombiniert worden ist. Aus seinem Kult ist das Opfer der Erstgeborenen auch in den Kult Jahwes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Astropaliabis Astruc |
Öffnen |
Elohim, andere aber ihn Jehovah (Jahwe) nennen, und erklärte sich dies von seinem traditionsgläubigen Standpunkte aus durch die Hypothese,
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
veranlaßt, die er als Vorläufer des Gerichtstages Gottes auffaßte. Er erneuerte damit die ältern prophetischen Erwartungen von Jahwes Gericht und dem Eintritt des Messianischen Reichs. - Kommentare mit Übersetzungen lieferten Credner (Halle 1831), Hitzig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
, "Hauch", "Nichtigkeit"), nach der Bibel Adams zweiter Sobn, Hirt, wurde von seinem ältern Bruder Kain, aus Neid über die günstigere Aufnahme, die A.s Opfer bei Jahwe fand, erschlagen. Die Erzählung im 1. Buch Moses (4, 1-16) gehört den sog. jahwistischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
infolge Einschreitens Jahwes freigelassen worden sein. - Der Geschichte gehört an A., Sohn Gideons von Ophra, der sich nach dem Tode Gideons mit Hilfe der damals noch kanaanit. Bürgerschaft von Sichem des Thrones bemächtigte und seine 70 Brüder umbrachte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Altaisches Gebirgssystembis Altar |
Öffnen |
finden sich A. unter heiligen Bäumen, bei heiligen Steinen, Quellen und auf Bergen. Mehrfach scheinen heilige Steine die Stelle des A. vertreten zu haben. An Kultusstätten, die ein Gottesbild enthalten, steht der A. "vor Jahwe", d. h. östlich vom
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
einer Einleitung, welche die
Nac hbarstaaten bedroht, drei Drohreden gegen Israel, das wegen des schwelgerischen Lebenswandels der Großen, der heidn. Art des Volks, Jahwe zu dienen, wie wegen
der schamlosen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
Brandopferaltar gestellt und durch das Los der eine für
Jahwe, der andere für den A. bestimmt, jener als Sündopfer geschlachtet und sein Blut ins Allerheiligste gebracht, dieser,
nachdem auf sein Haupt durch Handauflegung des Hohenpriesters alle Schuld
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
Testament in einer doppelten Bedeutung. In ältern Stellen bezeichnet das Wort den heiligen Pfahl, der am Altare Jahwes stand. Er ward zuerst im Gesetzbuche Josias verboten (5 Mos. 16,21) und bei der Reform Josias aus dem Salomonischen Tempel entfernt (2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
, von denen die judäische Stadt an der Grenze des Philistergebietes (jetzt Ruinen von 'Ain Schems) die bekannteste ist. Die Lade Jahwes erreichte hier wieder das Gebiet Israels (1 Sam. 6,12 fg.); Amazja, König von Juda, wurde hier durch den König Joas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
der "Heiligen Schrift" sich schon gebildet hatte. Die Aufnahme der histor. Schriften wird dadurch verständlich, daß sie die Erzählung von Israels Erziehung durch Jahwe da fortsetzen, wo der Penta-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
.
Bilĕam , Name eines mesopotam. Propheten, den nach der Auszugslegende der moabitische König Balak dang, um
die sich seinen Grenzen nahenden Israeliten zu verfluchen. Allein durch Jahwe wurde B. genötigt, vielmehr Israel zu segnen. Hierdurch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
, Bd. 1 (Gotha 1889). Eine Art C. hat sich neuerdings auch in Neuorleans gezeigt.
Camōs, hebr. Kemosch, hieß der Nationalgott der Moabiter, welches sein Volk ist, wie Israel Jahwes Volk. Für Salomos moabitische Frau wurde ihm nach 1 Kön. 11
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
einem auf königl. Befehl errichteten Götzenbilde nicht niederfallen wollten und deshalb gebunden in einen glühenden Ofen geworfen wurden, aber mit Hilfe eines Engels völlig unversehrt blieben. Infolge davon bekannte sich der König zur Verehrung Jahwes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Engagementbis Engel (biblisch) |
Öffnen |
; Luk. 15, 7, 10; 20, 36. Die Ausbildung des Engelglaubens gehört dem spätern vorchristl. Judentum an. Während der ältere Hebraismus in dem «E. Jahwes» nur eine vorübergehende Personifikation des göttlichen Offenbarungswillens erblickte, bildete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
und über den Donner und das Reifen der Früchte gesetzt.
Er hat auf Jahwes Geheiß den Tempel angebrannt, ehe Nebukadnezars Krieger ihn anzündeten. Nach der mohammed. Sage ist er einer der vier von Gott
besonders begnadigten Engel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Geberdenbis Gebet |
Öffnen |
unbeschadet ihrer Endlichkeit göttliche Würde zuschreibt. Die Griechen und Römer beteten zu allen Göttern und Göttinnen, der hebr. Monotheismus verwarf jedes nicht an Jahwe gerichtete G. als Götzendienst. Auch Christen und Mohammedaner beten nur zu dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
. Später erhob Absalom von dem Heiligtum Jahwes in H. aus die Fahne der Empörung gegen seinen Vater David (2 Sam. 15). Nach dem Exil wurde es anfangs von Judäern wieder besiedelt, geriet aber später in die Hände der Edomiter, denen es der Makkabäer Judas
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
m der Gottheit die Opfergaben im
Rauch zuzuführen. Daher ist die Feuersäule (s. d.) Zeichen der Gegenwart Jahwes (s. Cherub und
Seraph ), daher erscheint er im brennenden Busch dem Mose, daher entführt ein feuriger Wagen den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
freilich die alte volkstümliche Vorstellung noch fortdauert. In alttestamentlichen Stücken von der pers. Zeit an heißt Jahwe zum Unterschiede von heidn. Göttern der "Himmelsgott". Später bedient man sich des Ausdrucks "Himmel" als metonymischer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
3, 7 ,
17 (4, 2 , 12 ) der symbolische Name des Thales, wo Jahwe die heidn.
Völker richten wird. Kap. 3, 19 (4, 14 ) heißt derselbe Ort auch «Thal des Dresch schlittens», weil man
mit dem Dreschschlitten über besiegte Feinde zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
liegt 2076 m hoch. Das J. entsendet zahlreiche Gletscher, alle mehr als 1500 m hoch, die bis zu den Verzweigungen der Fjorde hinabdrängen.
Josŭa (Hebr. Jehoschua, "dessen Hilfe Jahwe ist", entsprechend dem Namen Gotthilf), nach der israel. Sage
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
. Wegen der vielen Höhlen, die sich in dem harten Kalkstein befinden, war es im Altertum ein beliebtes Versteck für Verfolgte, z. B. für den Propheten Elias, der den Altar Jahwes auf dem K. wiederherstellte, der Sage nach auf der Felsterrasse el-Muhraka (1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
sie zuerst Sarai und läßt ihr den Namen S. erst gegeben werden, als ihr, nach langer Unfruchtbarkeit, die Verheißung einer zahlreichen Nachkommenschaft von Jahwe gegeben wurde. Begraben ist S. der Sage nach in der Machpelahöhle. Auch ihre Figur dürfte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
hat. Gerettet wird aus ihr Noah, der nach Jahwes Angaben rechtzeitig ein Schiff (die Arche) zimmert, in welcher er seine Familie und die zu rettenden Tiere birgt. Die im 1. Buch Mose überlieferte Sintflutsage ist nicht in Palästina entstanden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Tauereibis Taufe |
Öffnen |
geheiligten Eigentum Jahwes. Als Sinnbild des Übergangs von heidn. Unreinigkeit zu dem heiligen Bundesvolk mag schon in vorchristl. Zeit die sog. Proselytentaufe an übertretenden Heiden vollzogen worden sein und zwar durch Untertauchen des ganzen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
sie sich allen unverhüllt zeigt, so wird sie als das Urbild
der Hetären angesehen. Die Lieder an U. gehören zu den wenigen wirklich poetischen im Rigveda.
Usīa (hebr. Uzzijjahu , «meine Stärke ist Jahwe») oder
Asaria , König von Juda, etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
456
Gadames - Gade
G. ist auch der Name eines Propheten zur Zeit Davids. Er soll über eine im Widerspruch mit dem Herkommen von David unternommene Volkszählung das Mißfallen Jahwes ausgesprochen, David die Pest als göttliche Strafe angekündigt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, evang. Kirche, Rettungshaus.
Zacharia (hebr. Zekharjah, "Jahwe gedenkt"), in der luth. Bibelübersetzung Sacharja, ein unter Darius I. Hystaspes (520) weissagender nachexilischer Prophet, Zeitgenosse des Haggai. Wie dieser trat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Zebrahundbis Zedekia |
Öffnen |
. 1800).
Zedekia (hebr. Zidkijjahu, "Jahwe ist meine Gerechtigkeit"), Sohn des Josia, hieß ursprünglich Matthanja und wurde 597 v. Chr. von Nebukadnezar, dem Könige von Babylon, als babylon. Vasallenkönig über Juda eingesetzt. Z. war ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
Bethel gezogen sein und endlich zu Sodom gewohnt haben, wo er nach 1 Mos. 14, einer sehr jungen und unhistor. Erzählung, von Kedor-Laomer, König von Elam, gefangen genommen, doch von Abraham wieder befreit worden sein soll. Als Jahwe Sodom vernichten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
Erzählung Adams und Evas erstgeborener Sohn. In ihm sind zwei verschiedene Sagengestalten zusammengeflossen, denn der K., der, ursprünglich ein Ackersmann, seinen Bruder Abel erschlägt und zur Strafe dafür von Jahwes Antlitz, d. h. aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
über Israel wird E. bezeichnet, aber mit Unrecht.
Elias (hebr. Elia, d. i. Jahwe ist mein Gott), der Thisbiter, nach der Prophetenlegende der Führer der prophetischen Partei im Kampfe gegen Ahab, Isebel und den Baalsdienst, während nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
. Palästinisch ist die Umbildung des Dämons zur Schlange, die Beziehung der Schöpfung auf Jahwe und vielleicht der Name A. – Nach der zweiten, jüngern Erzählung von der Schöpfung (Kap. 1) wird der Mensch sofort als Mann und Weib und als Gipfel und Vollendung
|