Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cafiso
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
722
Cafiso - Cagliostro.
Mario aus, Landenge von Suez, letzte Stunde des Karnevals in Rom. Seine Hoffnung, einen Seesieg der Italiener verherrlichen und zugleich nach Venedig zurückkehren zu können, führte ihn an Bord des Kriegsschiffs Re d'Italia
|
||
72% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
-Gallons oder 20,446 l (s. Cafiso).
Cafīso, auch Cafisōne, ein älteres Gewicht für Öl an vielen Orten Siciliens, eine verschiedene Menge alter Rotoli bedeutend. Der C. in Palermo (25 Rotoli) = 20,047 kg, in Messina (12 ½ andere Rotoli) = 11,026 kg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Bushel
Cafiso
Cahi
Canada
Cantara, s. Cantaro
Cantaro
Carga
Centiliter, s. Liter
Chaldron
Chopine
Coppo
Coyang, s. Kojang
Cuartilla
Cuartillo
Djehla
Ecklein
Eimer
Fanega
Fanga, s. Fanega
Faß
Fel Meszely
Ferren
Feuillette
Fiasco
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
(Bresl. 1868); Derselbe, Die Eingebornen Südafrikas (das. 1873).
Kafferochs, s. Büffel.
Kaffiso, s. v. w. Cafiso.
Kaffraria, zur brit. Kapkolonie gehöriges Gebiet zwischen Britisch-Kaffraria, den Distrikten Queenstown und Wodehouse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Cagnonibis Cail |
Öffnen |
gebräuchlich. Am wichtigsten war der castilische C. von 12 Fanegas zu 12 Celemines = 6,66012 hl. (S. Cafiso.)
Cahizāda nannte man früher in Spanien die zur Aussaat eines Cahiz (s. d.) Getreide erforderliche Fläche Feld. Ein Feldmaß bestimmter Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Kafiotebis Kagul |
Öffnen |
der
erste europ. Reisende in K., bewerkstelligte 1883 Aufnahmen und Höhenbestimmungen.
Kafis , tunesisches Hohlmaß, s. Cafiso .
Kafr , Kefr (arab.), soviel wie Dorf.
Kaftan (türk.), das einem Schlafrock ähnliche Kleidungsstück
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
für sine anno
(lat., d. h. ohne Jahrzahl).
Sa , chem. Zeichen für Samarium (s. d.).
Sa , Stadt in Gando, s. Say .
Sa. , Abkürzung für Summa, Betrag.
Saâ , tunes. Hohlmaß, s. Cafiso .
Saadani , Hafenort von Usegua
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Uëbabis Uferfliege |
Öffnen |
1837 christianisiert. – U. oder Halgan , frz. Ouvéa , ist auch eine der franz.
Loyalty-Inseln (s. d.).
Uëba , Hohlmaß in Tunis, s. Cafiso .
Ued (arab.), soviel wie Wádi (s. d.).
U -Eisen , s. Walzeisen .
Uëlle , großer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
von Wacquant-Geozelles, Die Hüttenjagd (Berl. 1896).
u. i. , Abkürzung für ut infra (lat., d. h. wie unten).
Ui , Fluß, s. Uj .
Uiba , Hohlmaß in Tunis, s. Cafiso .
Uigur , türk. Volksstamm Innerasiens, der durch christl
|