Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach apus
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
707
Apus - Aquädukt.
Apus, Gattung der Krebstiere, s. Kiefenfuß.
Aepyceros, s. Antilopen.
Aepyornys maximus Geoffr., ausgestorbener riesenhafter Vogel Madagaskars, welcher von manchen zu den Dinornis-Arten, von andern zu den Geiern (Sarcoramphus
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
Zuckerpflanzungen und prächtige Weiden; auch Koka, Kakao und Vanille werden hier gewonnen, weniger reichlich Kautschuk und Chinarinde.
Apūs (grch.), Mißbildung mit fehlenden untern Gliedmaßen.
Aepyornis Geoffr. , die riesigste aller Vogelformen,
ein
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
Schwimmkäfer
( Dyticus marginalis L. ), der Kiefenfuß
( Apus productus L. ), der Blattfuß
( Branchipus stagnalis L. ), der Flohkrebs
( Gammarus pulex L. ) und die Bernsteinschnecke. Die süßen Gewässer sind
durchaus nicht arm an
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
. Trigautii, de expeditione Christiana apus Sinas, suspecta a soc. Jesu» (Leid. 1616).
Goes (spr. gōis) , Damião de, portug. Humanist, Staatsmann und Geschichtschreiber, geb.
1501 zu
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0963a,
Langhänder. |
Öffnen |
- oder Turmschwalbe (Cypselus apus). Länge 0,18m.
5. Europäische Nachtschwalbe (Caprimulgus europaeus). Länge 0,25–0,26m.
6. Alpen- oder Felsensegler (Cypselus melba). Länge 0,22m.
7. Leier- oder scherenschwänzige Nachtschwalbe (Caprimulgus megalurus
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0176a,
Krebstiere |
Öffnen |
.)
Taschenkrebs (Cancer pagurus). ⅓. (Art. Krabben.)
Flohkrebs (Gammarus pulex). 2/1. (Art. Flohkrebs.)
Wasserfloh (Daphnia). Stark vergößert. (Art. Wasserfloh.)
Kiefenfuß (Apus). Natürl. Gr. (Art. Kiefenfuß.)
Walfischlaus (Cyamus ceti). 4/1. (Art
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0771a,
Krustentiere. I. |
Öffnen |
).
11. Seepocke (Balanus tintinnabulum). 12. Gemeine Entenmuschel ( Lepas anatifera ).
13. Barschlaus (Achtheres percarum). 14. Kiemenfuß (Apus productus). 15 Eurycope Novae-Zeelandiae.
16. Sandhüpfer (Talitrus locusta
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Blattgelbbis Blatthornkäfer |
Öffnen |
stagnalis) unsrer seichten Süßwasserlachen, der ihm nahe verwandte Salinenkiemenfuß (Artemia salina) aus Salzlachen (s. Kiemenfuß) sowie der mit dem erstgenannten zusammen vorkommende Kiefenfuß (Apus cancriformis); letzterer (s. Tafel "Krebstiere") hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
.).
Mauerschwalbe (Cypselus apus Illig., s. Tafel: Langhänder, Fig. 4), Segler oder Turmschwalbe, ein 18 cm langer, 40 cm klafternder rußfarbener Vogel aus der Familie der Langhänder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
" (das. 1863); "Die Kopepodenfauna von Nizza" (Marb. 1866); "Beobachtungen über Lernaeocera, Peniculus und Lernaea" (das. 1868); "Die Metamorphose der Squilliden" (Götting. 1871); "Bau und Entwickelung von Branchipus stagnalis und Apus cancriformis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
Rotschenkels, des Kampfhahns, der Bekassine und Avocette kommen gelegentlich als Kiebitzeier auf den Markt. Jung eingefangene Kiebitze werden zahm und zutraulich.
Kiebitzei, Pflanze, s. Fritillaria.
Kiefenfuß (Apus), s. Blattfüßer.
Kiefer (Maxilla
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
, Mauer-, Turmschwalbe, Cypselus apus Illig.), 18 cm lang, 40 cm breit, schwarz, metallisch schwarzgrün schimmernd, an der Kehle weiß, mit dunkelbraunen Augen, schwarzem Schnabel und hellbräunlichen Füßen, findet sich in ganz Europa, Nord
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Selachoideibis Selam |
Öffnen |
Makrospore sowie durch die Embryobildung ausgezeichnet und nähert sich hierin den Phanerogamen. Nur zwei Arten finden sich in Deutschland wild; mehrere südeuropäische und amerikanische Arten, wie S. Kraussiana Kze., S. apus Spring., S. erythropus Spring., S
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
daß diese demnach aus echtem, reinem Chitin besteht; besonders schön tritt die Reaktion ferner an Sehnen dieser Tiere auf. Bei einigen Krustentieren dagegen, so Muschelkrebsen, ferner dem krebsartigen und fischförmigen Kiefenfuß (Apus und Branchipus
|