Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Helder; Helderdeich; Heldr.; Heldrungen; Hele; Helēcho; Helĕna

2

Helder - Helena (mythologisch)

widersprachen, da jeder Vortragende nach bestem Wissen änderte, fortließ und zusetzte. Unter dem Einfluß des aus Frankreich eindringenden Ritterepos aber werden um die Mitte des 12. Jahrh. von Spielleuten die Einzellieder in verschiedener Auswahl zu größern Ganzen zusammengefaßt; waren schon früher die heidnischen märchenhaften Züge der alten Heldenlieder dem Christlichen und menschlich Begreiflichen angenähert worden, so wird jetzt ein Schimmer des modernen Rittertums darüber verbreitet. Dieser Epoche gehört das Nibelungenlied, die Gudrun, die Mehrzahl der Dichtungen der Dietrichsage, die verschiedenen Fassungen des Wolfdietrich u. s. w. an. Ja, man ging so weit, verschiedene Sagenkreise in Verbindung zu bringen: so messen sich Dietrich von Bern und Siegfried namentlich in den Dichtungen vom Rosengarten. Einen Abschluß endlich fand die Heldendichtung in den zusammenfassenden Heldenbüchern (s. d.) des 15. Jahrh. Doch lebt sie heute noch im Volksmärchen und in manchen Lokalsagen erkennbar fort. Im skandinav. Norden hat sie sich auf einsamen Inseln (den Färöer, der Insel Hven u. s. w.) bis in die jüngste Zeit noch in Tanzliedern lebendig erhalten.

Nach den Stoffen unterscheidet man verschiedene Hauptkreise der H.: die fränk. Nibelungensage, in der sich der Mythus von Siegfried und Brünhild mit der Sage vom Untergange des Burgundenkönigs Gunther vermischt hat; die got. Dietrichssage, deren Held, der Ostgote Theodorich, in unhistor. Beziehung zu dem viel ältern Ermanrich gesetzt ist; die niederdeutsche Gudrunsage, in der der Heldenmythus mit allerlei Wikingersagen verknüpft wurde; die Beowulfsage, die den Beowamythus mit den Thaten des Dänen Chochilaich (Hygelac) in Verbindung bringt; die Walthersage, die langobard. Rothersage, die fränk. Wolfdietrichsage, die Wielandsage u. s. w.

Die Zeugnisse für die deutsche H. sammelte und erklärte vortrefflich Wilh. Grimm («Die deutsche H.», 3. Aufl., Gütersloh 1889); Nachlesen namentlich von Müllenhoff in zahlreichen Aufsätzen der «Zeitschrift für deutsches Altertum» (besonders in den «Zeugnissen und Exkursen», Bd. 12). Treffliche Sagenuntersuchungen giebt Uhland im 1. und 7. Bd. seiner «Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage» (8 Bde., Stuttg. 1865‒73). Wilh. Müllers «Mythologie der deutschen H.» (Heilbr. 1886) betont die histor. Sagendeutung auf Kosten des Mythus. Eine gute Übersicht bringt Symons im 2. Bd. von Pauls «Grundriß der german. Philologie» (Straßb. 1889).

Helder, gegenüber dem durch Deiche geschützten Polder (s. d.) der noch nicht eingedeichte, versandete und mit Vegetation bedeckte Wattenboden.

Helder, De Helder, befestigter Hafen- und Handelsplatz an der Nordspitze der niederländ. Provinz Nordholland, durch das Texelgat oder die 4 km breite Meerenge Marsdiep von der Insel Texel getrennt, durch den Helderkanal mit dem Nordholländischen Kanal und durch Bahn mit Haarlem und Amsterdam verbunden, hat seine Blüte dem Entstehen des 1819‒25 erbauten Kanals zu verdanken. Ende des 18. Jahrh. ein Fischerdorf, zählt H. (1891) 23145 E. 1 km östlich, durch eine Straße auf dem Helderdeiche mit H. verbunden, liegt das Nieuwediep, der am Eingange zum Nordkanal künstlich gesicherte Hafen mit großen Schleusenwerken, Werften und Magazinen. Der Hafen kann 300 Schiffe bergen. An der Westseite des Nieuwediep befindet sich das Marine-Etablissement Willemsoord mit großem Dock, Hospital, Kasernen und dem königl. Marine-Institut. Im Rücken ist H. geschützt durch den 8 km langen, auf der Höhe 12 m breiten Helderdeich, einen aus norweg. Granitblöcken erbauten Riesendamm. Der H. ist fast der einzige Punkt der holländ. Küste, wo sich unmittelbar am Ufer tiefes Fahrwasser findet. Schon 1811 begann Napoleon Ⅰ. durch span. Kriegsgefangene die Befestigungen; vollendet wurden sie 1830. Dieselben fassen 8000 Mann Besatzung. Das mit Tranchéen umgebene Lager nimmt 30000 Mann auf. Das Fort Kijkduin, ein geschlossenes Hornwerk mit tiefen, trocken gelegten Gräben, erhebt sich auf dem höchsten Punkte der nördl. Düne. Unweit derselben siegten 21. Aug. 1673 in einer blutigen Seeschlacht die Holländer unter de Ruyter und Cornelis Tromp über die Engländer. Am 27. Aug. 1799 landeten fast an derselben Stelle die Engländer und Russen, denen die oranisch gesinnte holländ. Flotte in dem Vlieterkanal sich willig ergab.

Helderdeich, Helderkanal, s. Helder.

Heldr., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Theodor von Heldreich, Direktor des Botanischen Gartens zu Athen.

Heldrungen (Schloß H.), Stadt im Kreis Eckartsberga des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, 10 km südwestlich von Artern, unweit der Unstrut, zwischen der Schmücke und Schrecke, an der Linie Sangerhausen-Erfurt (Bahnhof 2,5 km entfernt) der Preuß. Staatsbahnen, in fruchtbarer Gegend, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Naumburg) und einer Oberförsterei, hat (1890) 2664 meist evang. E., zwei Postämter mit Telegraph, je eine evang. und altluth. Kirche, letztere 1883 erbaut, Rathaus, Bankverein, Sparkasse; Dampfmolkerei, Kalkbrennerei, Landwirtschaft, bedeutende Gemüsegärtnerei (Zwiebelbau) und Getreidehandel. In dem alten Schlosse saß 1525 Thomas Münzer vor seiner Abführung nach Mühlhausen gefangen; ein Originalbild desselben ist im Schlosse noch vorhanden. 7 km westlich die Ruinen der alten Sachsenburg.

Hele (auch Hell und Henlein geschrieben), Peter, Nürnberger Uhrmacher (1480‒1542), dem die Anfertigung der ersten Taschenuhren (Nürnberger Eier, um 1510) zugeschrieben wird.

Helēcho (span.), s. Adlerfarn.

Helĕna, Name des 101. Planetoiden.

Helĕna, Sankt, Insel, s. Sankt Helena.

Helĕna, mehrere Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika, darunter 1) H., Hauptstadt des Staates Montana im County Lewis and Clarke, in großartiger Lage am Mullans-Paß des Felsengebirges, zählte 1880: 3624, 1890: 13834 E. Es liegt an der Hauptlinie der Northern-Pacificbahn und ist ein wichtiger Knotenpunkt mit der St. Paul-Minneapolis-Manitoba- und der Union-Pacificbahn. H. hat ein Staatshaus, viele andere schöne Bauwerke und hat sich als Centrum eines großen Bergwerks- und Ackerbaudistrikts schnell entwickelt. – 2) H., Hauptstadt des County Phillips in Arkansas, rechts des Mississippi, 85 km unterhalb Memphis, Endpunkt der Mobile-Northwestern-, der Arkansas-Midland- und der H.-Iron-Mountainbahn, hat (1890) 5189 E., bedeutenden Handel, namentlich in Holz und Baumwolle. Am 4. Juli 1863 wurden hier die Konföderierten zum Rückzuge gezwungen.

Helĕna, nach der verbreitetsten griech. Sage die Tochter der Leda (s. d.), der Gemahlin des spartan. Königs Tyndareos, und des Zeus. Tyn- ^[folgende Seite]]