Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

603

Inhalationsapparate - Inigo

stück von Glas (k) in eine bestimmte Richtung geleitet werden (Apparate von Sigle, Lewin u. a.). Bei der Anwendung dieser Apparate sitzt der Kranke in angemessener Entfernung vor dem Nebelstrom und zieht mittels tiefer Atemzüge die zu inhalierenden Arzneistoffe ein; eine solche Sitzung dauert in der Regel 12-15 Minuten.

Weiterhin bedient man sich zur I. auch vielfach der von Curschmann angegebenen Inhalationsmaske. Dieselbe besteht aus einer Kapsel, welche mit einem Schwamm ausgefüllt ist und vermittelst einer Art Maske aus Hartgummi vor Mund und Nase gebunden wird; auf den Schwamm wird das zu inhalierende Arzneimittel aufgeträufelt und so längere oder kürzere Zeit eingeatmet. Ein ähnlicher Apparat ist der Naseninhalator von Feldbausch, zwei kleine Kapseln zur Aufnahme des einzuatmenden Medikaments, welche in die Nasenöffnung geklemmt werden.

^[Abb.: Fig. 1.]

Die günstigste Wirkung entfalten die I. bei allen katarrhalischen und entzündlichen Affektionen der Kehlkopf- und Luftröhrenschleimhaut bis in deren feinste Verzweigungen hinein, namentlich beim akuten Katarrh, bei welchem sich I. mit einfachem Wasserdampf, Milch, Lindenblütentee und Ölemulsion nützlich erweisen, während chronische Katarrhe Einatmungen von Kochsalz, Salmiak, Alaun, kohlensauren Alkalien und Höllensteinlösungen erfordern; bei Lungenblutungen versetzt man die einzuatmende Flüssigkeit mit Eisenchlorid, Tannin und andern blutstillenden Stoffen, bei starkem Reiz- und Stickhusten, bei Keuchhusten und Asthma mit Opium, Belladonna, Bittermandelwasser und ähnlichen narkotischen Heilmitteln: bei Krupp und Diphtheritis leisten Einatmungen von Kalkwasser, Carbolsäure und Milchsäure oft treffliche Dienste. Weniger bewährt dagegen haben sich die I. gewisser Gasarten, welchen man eine Zeit lang besondere Heilkräfte zuschrieb; so haben weder die Kohlensäuregasinhalationen, welche reizmildernd auf die Nerven der Atmungsorgane wirken sollten, noch die gegen den Keuchhusten viel empfohlenen Einatmungen von Leuchtgas, noch die gegen die Lungenschwindsucht angepriesenen Stickstoffinhalationen die erwarteten guten Erfolge gezeigt. Auch die von Lender in Berlin gegen Blutkrankheiten aller Art, Gicht und Rheumatismus empfohlenen Ozoninhalationen haben durchaus nicht den gehegten Erwartungen entsprochen. Dagegen äußern die Einatmungen von Komprimierter Luft (s. d.), die man neuerdings vermittelst der "Pneumatischen Apparate" von Hauke, Waldenburg, Fränkel u. a. vornehmen läßt, anerkannt auf asthmatische Leiden einen wohlthätigen Einfluß. Neuerdings hat Weigert gegen die Lungenschwindsucht die I. heißer Luft von 200° C. in der Erwartung empfohlen, daß die Tuberkelbacillen, welche bei 42° C. absterben, durch so hohe Temperaturen in der Lunge vernichtet würden; doch hat sich diese Erwartung nicht erfüllt. - Vgl. Roß, Athmopathy and hydropathy (Lond. 1848; 2. Aufl. 1860); Sales-Girons, Thérapeutique respiratoire (Par. 1858); Siegle, Die Behandlung der Hals- und Lungenleiden mit I. (3. Aufl., Stuttg. 1869); Waldenburg, Die lokale Behandlung der Krankheiten der Atmungsorgane (2. Aufl., Berl. 1872); Örtel, Respiratorische Therapie (Lpz. 1882).

^[Abb.: Fig. 2.]

Inhalationsapparate, Inhalationskur, Inhalationsmaske, s. Inhalation.

Inhalieren (lat.), einatmen, s. Inhalation.

Inhalt des Begriffs, in der Logik die Summe der Merkmale (s. d.), die er in sich vereinigt, also der Vollgehalt dessen, was darin gedacht ist. Der bestimmtere (determiniertere, konkretere) Begriff ist daher der inhaltreichere, der unbestimmtere (abstraktere) der inhaltärmere. Die Angabe des Begriffsinhalts heißt Definition. Dem I. steht der Umfang (i. d.) gegenüber, d. h. der Anwendungsbereich des Begriffs.

Inhaltserklärung im Zollwesen, s. Deklaration.

Inhambane (spr. injang-), Stadt an der Küste des portug. Ostafrika, in 23° 50' südl. Br., hat 2000 E., einen guten Hafen für Schiffe von 3 bis 9 m Tiefgang; Handel mit Kautschuk, Kopal, Wachs, Kokosnüssen und Erdnüssen.

Inhampura (spr. injang-), Unterlauf des Limpopo (s. d.).

Inhärenz (lat.), zufällige Eigenschaft, Zufälligkeit; Beharrlichkeit; philos. Kunstausdruck für das Verhältnis des Accidens (s. d.) zur Substanz.

Inhärieren (lat.), anhaften, innehaften, inwohnen; auch aus etwas beharren, davon nicht abgehen; inhäsiv, beharrend, bestätigend.

Inhibieren (lat.), verbieten, Einhalt thun; Inhibition, Verbot, besonders gerichtliches.

Inhibitorialien (neulat.) war im ältern Prozeß die Bezeichnung für die Verfügung, durch welche der Appellationsrichter dem Unterrichter verbot, weiter in der Sache fortzuschreiten.

In hoc signo vinces, s. Hoc signo vinces.

In honorem (lat.), zu Ehren.

Inhuman (lat.), unmenschlich, hartherzig, ungefällig.

In hypothesi, s. In thesi.

Inia, Gattung der Delphine (s. d.).

Inigo (span.), Ignaz; davon Inigīten, die Jesuiten, als Schüler des Ignaz Loyola.