Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Japan (Handel)'
Rohmaterialien 10,50, Halbfabrikate 9,27 und Verschiedenes 9,49 Mill.
Yen.
In der folgenden Tabelle sind alle Waren, die in Einfuhr oder in Ausfuhr den Wert von 1 Mill. Yen überstiegen, zusammengestellt. Es betrugen in Tausend Yen:
Waren | Einfuhr |
Waren | Ausfuhr |
1891 | 1890 | 1891 | 1890 |
Rohbaumwolle | 8 199 | 5 365 | Rohseide | 29 356 | 13 859 |
Zucker | 7 811 | 8 489
| Grüner Thee | 6 727 | 6 067 |
Getreide u. Mehl | 6 442 | 14 521 | Reis | 6 213 | 1 323 |
Baumwollgarn | 5 673 | 9 987 | Brennmaterialien | 4 830 | 4 857 |
Petroleum | 4 535 | 4 950 | Seidenwaren | 4 782 | 3 853 |
Baumwollwaren | 3 427 | 4 131 | Kupfer | 2 828 | 3 049 |
Wollwaren | 3 159 | 5 426 | Florettseide und | | |
Gewebe jeder Art | 2 774 | 3 024 | Abfall | 2 525 | 2 571 |
Wissenschaftliche | | | Fische u. Schaltiere | 2 299 | 2 604 |
Maschinen und | | | Kupfer, bearbeitet | 2 138 | 2 373 |
Apparate | 2 447 | 4 574 | Zündhölzer, Lam- | | |
Eisenhalbfabri- | | | pen | 1 926 | 1 561 |
kate | 2 445 | 3 073 | Kampfer, roh | 1 629 | 1 931 |
Droguen u. Apo- | | | Porzellan- und | | |
thekerwaren | 2 088 | 1 804 | Glaswaren | 1 434 | 1 359 |
Wagen u. Schiffe | 1 535 | 2 164 | Holz- und Stroh- | | |
Farbstoffe | 1 263 | 1 213 | waren | 1 286 | 797 |
Eisen- und Stahl- | | | Gemüse, einge- | | |
waren | 1 214 | 2 042 | macht | 1233 | 1013 |
Dazu kommen noch gemünztes Geld, Gold- und Silberbarren, und zwar Silber im Werte von 1,22 Mill. gegen
12,09 im J. 1890 und Gold 230446 gegen 1,68 Mill. Yen in der Ausfuhr und 283144 (360243) Yen Gold,
13,60 Mill. (840364) Silber in der Einfuhr.
An dem Gesamtumsatze waren die japan. Regierung mit 1,5, japan. Kaufleute mit 25, fremde Kaufleute mit 134 Mill. Yen beteiligt. Auf die
einzelnen den Fremden geöffneten Häfen verteilt sich der Handel folgendermaßen (Wert in Tausenden Yen):
Vertragshäfen | Einfuhr | Ausfuhr |
1891 | 1892 | 1891 | 1892 |
Jokohama | 28 967 | 31 310 | 49 102 | 61 175 |
Kobe | 25 683 | 30 680 | 21 598 | 21 190 |
Osaka | 4 079 | 5 539 | 883 | 1 154 |
Nagasaki | 2 929 | 2 929 | 3 764 | 3 275 |
Hakodate | 217 | | 638 | 782 |
Niigata | 2 | 3 | 13 | 14 |
Unter den Verkehrsländern ist für die Ausfuhr die nordamerik. Union (Seide und Thee), für die Einfuhr Großbritannien mit seinen Kolonien das wichtigste. Im einzelnen
ergeben sich für 1891 und 1892 folgende Ziffern (in Tausenden Yen):
Länder | Einfuhr | Ausfuhr |
1891 | 1892 | 1891 | 1892 |
Vereinigte Staaten v. | | | | |
Amerika | 6 840 | 5 988 | 29 795 | 38 674 |
Großbritannien | 19 996 | 20 789 | 5 633 | 3 921 |
Frankreich | 2 834 | 3 620 | 15 120 | 18 093 |
China mit Hong-kong | 13 888 | 19 495 | 18 404 | 19 647 |
Britisch-Indien | 5 614 | 7 662 | 987 | 1 422 |
Deutschland | 6 127 | 6 375 | 1 456 | 940 |
Korea | 4 032 | 3 046 | 1 466 | 1 410 |
Dann folgen nach der Einfuhr von 1892 geordnet: Belgien, Rußland, Schweiz, Australien, Italien und Canada. Der Handel mit Deutschland geht vielfach über engl. Häfen,
erreicht also in ↔ Wahrheit höhere Beträge, als in den Ziffern zum Ausdruck kommt. Es gehen von Deutschland nach J. vornehmlich Flanelle (914613 Yen),
eiserne Nägel (565314), Arzneien und Chemikalien (505820), Anilinfarben, Alkohol, Wollgarne, Wollzeuge, Bier, Waffen, Papier und Zinkblech. Die wichtigsten Ausfuhrartikel
sind Reis (344084), Fischöl (101426 Yen), Lackwaren, Porzellan- und Töpferwaren. – Die Banken Nipon Ginko (Kapital 10 Mill. Yen) und Kokuritsu Ginko
(48,8 Mill.) geben Noten aus; Privatbanken bestanden 1890: 217 mit 18,9 Mill. Yen Kapital.
Verkehrswesen. 1875 richtete eine japan. Gesellschaft Dampferverbindung mit dem Festlande ein; sie
verwandelte sich 1885 in die Nipon-Jusen-Kaisha-Postschiffahrtsgesellschaft, an der der Staat beteiligt ist. Diese und die Osaka-Schosen-Kaisha dienen fast nur dem
Küstenverkehr, und seit dem Eintritt des Landes in den Welthandelsverkehr hat sich die Entwicklung rasch vollzogen. In die 5 Vertragshäfen liefen (1891) 277 japan. Dampfer
und 21 Segler sowie 645 fremde Dampfer und 91 Segler ein. Wichtige Ausfuhrhäfen sind noch Simonoseki, Isugahara, Karatsu, Kutinotsu, Modschii und Otarumai. Die
Gesamttonnenzahl der eingelaufenen Schiffe betrug 1886: 1032696, 1891 aber 2742005, das ist beinahe das Dreifache. Die Peninsular and Oriental Steam Company, die
Messageries françaises und der Norddeutsche Lloyd (seit 1886) vermitteln dreimal im Monat über Hong-kong den Personenverkehr zwischen J., dem südöstl. Asien,
Australien und Europa, während zwischen San Francisco und Jokohama durch die Schiffe der Pacific Mail Steamship Company und seit 1886 auch zwischen Jokohama und
Vancouver durch die Schiffe der Canadian Pacific Steamship Company eine regelmäßige wöchentliche Verbindung über den Stillen Ocean besteht. Auch die engl. Shirelinie
und die Kingsinlinie in Hamburg gehen nach J. Wichtig ist noch immer der Transport durch Menschen in den Jimiksha genannten Wagen (1890: 178041).
Die Handelsmarine bestand 1891 aus 607 Dampfern mit 95588 t und 555 Seglern, dazu kommen noch 18701 Fahrzeuge japan. Bauart.
An Eisenbahnen waren 1. April 1893 im Betriebe 2974 km, im Bau befanden sich nur 11 km; es entfielen somit
0,8 km auf 100 qkm Fläche und 0,7 km auf 10000 E. Hiervon waren Staatsbahnen 898 km, sämtlich auf der
Hauptinsel Nipon belegen; die größte Linie Tokio-Kobe hat eine Länge von 605 km. Von den Privatbahnen gehörten 1461 km der genannten Hauptinsel, 45 km der Insel
Shikoku, 267 km der Insel Kiushiu und 314 km der Insel Jesso an. Die erste Eisenbahn war die 12. Juli 1872 eröffnete, seit 1880 zweigleisige 29 km lange Staatsbahn von
Tokio nach Jokohama; 1880 waren erst 120 und 1883 nur 250 km vorhanden. Später wurde mit dem Bau neuer Linien thatkräftig vorgegangen. Neuerdings hat der Staat
eine umfangreiche Bauthätigkeit in Aussicht genommen; endgültig genehmigt sind indes nur zwei Bahnen, nämlich Tsuruga-Kanasawa-Tojama (198 km) und
Fukushima-Jonezawa-Jamagata-Akita-Hirosaki-Aomori (468 km). Auch Privatgesellschaften wollen den Bau aufnehmen, und sind bereits (einschließlich schon früher
erteilter Konzessionen) 930 km neue Linien genehmigt. Die Staatsbahnen haben das aufgewendete Kapital in den letzten Jahren mit
4,6, 6,7 und 6,8 Proz. verzinst.
Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 861.