Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Digest
hat nach 0 Millisekunden 258 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
970
Digesten - Digne.
flüchtigen Flüssigkeiten muß die Temperatur eine entsprechend niedrigere sein, so daß niemals der Siedepunkt der Flüssigkeit erreicht wird; auch verbindet man, um Verluste zu vermeiden, mit dem Gefäß einen umgekehrten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Königs (z. B. 96 dig. 3 talibus institutis): wie also der Kaiser den Papst duzt und umgekehrt (wie ebendaselbst dig. 3 de domino steht... unde 97 de ecclesiae, wo Bonifacius den Kaiser Honorius und ebenso der Kaiser den Papst Bonifacius duzt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören |
Öffnen |
ein ehrbares Handwerk ausüben auch ohne Not (wie zu sehen de consequ. dig. capitulo nunquam, und dig. 51 durchweg und im spec. de clericorum conjugatione 11 coll. ) (pag. 124) aber nicht Geschäfte treiben (1 Thess. 2. Keiner, der für den Herrn
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
eine scholastische und kirchliche Zucht empfiehlt (wie gelesen und bemerkt wird in 1. Divus Trajanus ff. [digest. 2 tit. 12, 9 u. 9] de feriis). Deshalb sind die Doctoren der Medicin, der bürgerlichen und kanonischen Rechte, obwohl sie nicht geistlich und nicht
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
ihnen dadurch die Privilegien des Adels nicht genommen, sondern sie erfreuen sich beider (ff. [digest. ] de Senatu senatorum) durch ihr Ansehen. Es kann also ein Adeliger irgend einer Bürgerschaft einverleibt werden, immer unbeschadet des Rechts
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
56
(pag. 80) beim Sitz und im Zug vor dem einfachen Doktor zu ehren ist (wie Bald. sagt in der Vorrede zu den Digesten über der Überschrift am Ende). Doktoren werden aber Herren genannt, also auch Kriegsleute. Aber auch die Frau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
bezeichnen, aus der sie entlehnt sind, und zerfallen meist wieder in ein Principium und Paragraphen. Mit besonderer Rücksicht auf den Unterricht in den Rechtsschulen zerlegte Justinian die Digesten in sieben Teile: der erste Teil, Buch 1-4, enthält
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0340,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
307
diger Weise noch spät mit dem so schwer errungenen Nachruhm gekrönt worden.
Franz Wichmann.
Körbchen aus Papierkanevas.
(Kinderarbeit).
(Siehe das naturgroße Muster Abbildung 1a).
Für das aus weißem Papierkanevas mit Filoselleseide
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Einheit |
Öffnen |
ist es nun unbedingt notwen-
dig, daß die strategische Gliederung der Operations-
armee sich mit der administrativen Gliederung der
Friedensarmee nach Möglichkeit deckt; die admini-
strative Friedensgliederuug der Armee muß alfo
auch in dieser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Ordinariae authenticae, s. Corp. jur.
Pandekten
Digesten, s. Corp. jur.
Basiliken
Basilikon Synopsis
Deutsches Recht.
Abschied
Bulle, Goldene (von 1356)
Bundesakte, s. Deutschland
Capitularia
Kapitularien, s. Capitularia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0730,
Dampfkessel |
Öffnen |
728
Dampfkessel
schlossencs Rohr; Gewicht und Hebel sind mit einem
verschließbaren Vleckkasten umkleidet, um ein Ver-
ändern (Vergrößern) der Hebelbelastung durch den
Kesselwärter unmöglich zu machen. Das notwen-
dige Lüften des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
und deren Nachbarfronten gegenüber,
bis anf etwa ^500 m an die Festungswerke beran-
zuschicben. Dies wird einem hartnäckigen Vertei-
diger gegenüber meist nicht mit einem Schlage ge-
lingen, sondern es werden durch eine Reihe von
Kämpfen und unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
vollstän-
dig durch die viel ausgiebigere Granate erfetzt wer-
den. Der gänzliche Ersatz der Kartätsche durch das
Shrapnel ist vielfach angeregt worden, indes bis
jetzt noch nirgends erfolgt.
Von den Granaten gezogener Geschütze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
-
diger Forts angelegt, und die Entfernung der
einzelnen Werke voneinander so bemessen, daß
sie sich gegenseitig unterstützen, jedenfalls aber
das Zwifchenfeld noch mit Kartätfchen beherr-
schen konnten (500-1000 ni). Fig. 5 zeigt eine
Festung
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
. digest. I. 42. tit. 8, 10 si quis (pag. 27) cum pupillo]. Als sie aber viele Güter verschleudert und Rechte verloren hatten, wurden den Mönchen die Augen geöffnet und sie begannen mit den Ulmern zu streiten und zu prozessieren und sich neue unnütze
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, und sie stimmen mit diesen überein in der Ehre: denn dem Kriegsmann und dem gelehrten Geistlichen ist man gleiche Ehre schuldig. Baldus jedoch sagt in seiner Einleitung zu den Digesten supra rubr. ad fin.; daß der Kriegsmann sehr zu ehren
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
42
wahrhaft Edle (wie sich zeigt 79 (v. 49) dig. si quis sacerdotibus und in glossa 1). Deshalb hat Papst Clemens an die Bürgerschaft von Neapel geschrieben in der Überschrift: "Den edlen Bürgern etc. ", indem er zugestand, daß die Bürger
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und gehen in die Städte über, sie erwerben sich durch Handel oder Handwerke Geld und kommen endlich in den Rang von vornehmen Bürgern. Und diese werden Bürger zu ihrem Vorteil und verlieren dadurch nicht die Privilegien der Markgenossen (ff. [digest. ] de
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
aus einem Bauern einen Adeligen und aus einem Adeligen einen noch höheren Adeligen machen und aus einem Plebejer einen vornehmen Mann (pag. 68) (wie gezeigt wird 1. honorem... et 1. ut gradatim et 1. gerendorum [digest. 1. 50 tit. 4. qu. 10, 11, 14; 3, 5], ff
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
für Adelige zu halten sind, die wegen ihrer Fehler vom Kaiser degradiert werden; denn er kann aus einem Dienstmann einen Nichtdienstmann machen und ihn der Abzeichen des Adels berauben (wie das Gesetz ff. sagt [digest. 1. 49 tit. 16 a] de re milit. 1. 3
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Strölin |
Öffnen |
, mächtiger und reicher und in Folge davon adeliger (als andere) anerkannt. Denn das Alter eines Geschlechts bietet den sicheren Beweis seines Adels (fac. l. stemmata cum ibi notata [digest. lib. 38 tit. 10] de gradu affinitatis). Es kam aber diese
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Die achte Zunftbis Die siebzehnte Zunft |
Öffnen |
. spricht [digest. l. 1 tit. 2 § 3. 4] (und es heißt de origine (pag. 139) iuris § exactis et îbidem in glossa), daß die Römer 10 Männer zu den Griechen für die Zwölftafelgesetze schickten, die der Weise Solon den Athenern gegeben hatte. Aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0303,
Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) |
Öffnen |
vergleicht, und aus der große Sammelwerke hervorgegangen sind. Von einer ähnlichen Veranstaltung der Engländer, dem "Digest of Hindu law" (begonnen von Colebrooke 1798), datiert der Anfang der Sanskritstudien. Vgl. Bühler und West, Digest of Hindu law
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
, aus denen
sie genommen sind, überliefert werden konnten.
Dieses Sammelwerk sind die berühmten Pandekten
(griech.: Alles ist aufgenommen) oder Digesten
(lat.). Die Bücher sind in Titel eingeteilt, die
einzelnen Stellen werden von den Juristen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Englisches Riechsalzbis Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
. Strafrecht: Stephen, A general view of the criminal law (neue Aufl., Lond. 1890); c. Strafprozeß: ders., Digest of the law of criminal procedure in indictable offences (ebd. 1883); d. Civilprozeß: Schuster, Bürgerliche Rechtspflege in England (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Greyerzbis Gribojedow |
Öffnen |
Kaiserreichs
trefflich bewährte. Die Belagerungsartillerie wurde
von der Feldartillerie ganz getrennt, letztere bestand
nur noch aus 12pfündigen, 8pfündigen und 4pfün-
digen Geschützen, 6zölligen Haubitzen und Ipfün-
digen Amüsetten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
167
Sachwalter - Sacken
lich, hat der Richter die Thätigkeit des Sachverstän-
digen zu leiten. Er hat ihm das nötige Prozeß-
material zu verschaffen. Vor der Erstattung des
Gutachtens hat der Sachverständige einen Eid da-
hin zu leisten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
-
behörde zur Verzollung angemeldet wird. Es ist in
allen Fällen Sache des Absenders, bei Paketen,
die ins Ausland geben sollen, sich vorher zu erkun-
digen, ob die Gegenstände nach den Zollvorschriften
wirklich in das betreffende Land eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
der Generaldirektion der österr. Staats-
bahnen zur Begutachtung aller wichtigen Fragen
des finanziellen und des Verkehrsdienstes ein "stän-
diger Beirat" von 5 Mitgliedern beigegebcn, die
oom Handclsministcr aus der Zahl der Mitglieder
des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Feuerfeste Schränkebis Feuergefecht |
Öffnen |
Besitzer erheblich schä-
digen würde und für die es eine Versicherung
nicht giebt. Die wesentlichen Erfordernisse eines
fcuer- und diebessichern Schranks sind: solide Bau-
art bei Verwendung bester Materialien; starke, nicht-
leitende Füllung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
entsprechenden glatten G. zu bezeichnen,
statt wie später in Zentimeter, hatte man sonach in
der engl. Feldbatterie 9- und 12pfündige G. Die
Velagerungsartillerie nahm 20-, 40- und lOOpfün-
dige (9,12 und 17 cm-) Kanonen an.
Das franzöfifche Gefchützsystem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
durch eine Gradeinteilung die Größe
der etwaigen Abweichung der Richtung der Magnet-
nadel von einer Nullrichtung ermittelt werden kann.
Für diesen Zweck wird er entweder selbst mit einer
Visiervorrichtung versehen, sodaß er als selbstän-
diges Instrument
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
Der
eine, das "-Naphthochinon, entspricht vollstän-
dig dem gewöhnlichen oder Benzochinon. Es ent-
steht bei der Oxydation von Naphthalin, "-Naph-
thylamin u. s. w. mit Chromsäure, bildet gelbe, bei
125° schmelzende Krystalle, ist mit Wasserdampf
flüchtig, fublimiert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
die O. die den Landgerichten unmittel-
bar übergeordneten Gerichte; sie haben einen Prä-
sidenten und die erforderliche Anzahl von Eenats-
präsidcnten und Räten. Hilfsrickter können nur stän-
dig angestellte Richter sein. Die O. bilden Civil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
, einPcrianthium fehlt ihuen meift vollstän-
dig , sie haben zwei bis sechs Staubgefäße, der
Fruchtknoten ist verschieden gebaut; die Frucht ist
eine Beere mit fleischigem oder trocknem Perikarp.
Zu den P. gehören viele Pfeffer und ähnliche Ge-
würze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
723
Reichsdukaten - Reichsgericht
digem Vertreter; 19 Personen führen die Verwaltungs- und Kassengeschäfte- den technischen Betrieb leiten ein Oberbetriebsinspektor, zwei Betriebsinspektoren, zwei Abteilungsvorsteher; beschäftigt werden 46
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
einen Verein zu bilden; ursprünglich ein den "Digesten" entlehnter Rechtsspruch.
Tresforcas, Kap, an der Nordküste Marokkos. (S. auch Deutsches Heerwesen [Kriegsmarine, Geschichte].)
Tresor (frz.), Schatz, Schatzkammer.
Tresorscheine, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
etwa
35-38 Volt und für Gleichstrom etwa 50-55 Volt
erforderlich, einschließlich der Bernhignngs-(Vor-
schalt) Widerstände, die etwa 20 Proz. der notwen-
digen Energie absorbieren. Eine Bogenlampe setzt
etwa 10 Proz. der ihr zngesübrtcn Energie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
). Der von
einem Eisenblechmantel umgebene und mit Cha-
mottefutter versehene runde Generator wird von
oben durch einen in seiner Mitte angeordneten Füll-
trichter mit Brennmaterial beschickt, welches, im
Schacht allmählich niedersinkend, schließlich vollstän-
dig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
der Vergleichung der Kosten des Haushaltes
nicht lediglich Familien von einer bestimmten Zu-
sammensetzung herangezogen werden können und sich
die Zusammensetzung einer und derselben Familie
im Laufe der Zeit selbst ändert, erscheint es notwen-
dig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
373
Wäsche.
Schleier zu waschen. Weiße und weitzgrun-dig-schwarz punktierte Tüllschleier (nicht Illusionstüll) wäscht man in lauem Wasser, dem man etwas Seife und Borax zusetzt. Doch reibt man sie nicht, sondern rollt und drückt sie nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0724,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Sodbrennen bekommen.
Nicht zu scharf würzen! Nicht dringend genug kann namentlich in der heißen Jahreszeit unseren Frauen ans herz gelegt werden, die Speisen nicht zu stark zu salzen und zu würzen. Denn in einer Zeit, wo wir in Folge deß Mn-digen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
für ihre. Nachkommen des Vorzugs des freien Standes, so ist es auch mit den adeligen Bürgern. Wenn daher ein Ratsherr sich mit einer Freigelassenen einläßt, so verliert er seine Würde (ff. [digest. 1. 23 tit. 29 u. 27] de ritu nuptiar. 1. si quis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bühlerbis Buhne |
Öffnen |
und der Originalstellen in den Sanskritgesetzbüchern. Das Werk erschien unter dem Titel: "A digest of Hindu law" (Bomb. 1867-69, 2 Bde.; 3. Aufl. 1880) und ist durch die historische Einleitung und die als Anhang beigegebenen Auszüge aus den ältesten indischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
eines umfangreichen indischen Rechtswerks über Erbrecht, Sachen- und Obligationenrecht ("A digest of Hindu law on contracts and successions", Kalkutta 1798, 3 Bde.; Lond. 1801, 3 Bde.; Madras 1864, 3 Bde.), dem später als Ergänzung seine "Translation of two
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Corporalebis Corpus juris |
Öffnen |
exzerpieren, und so entstanden die Pandekten oder Digesten, d. h. wörtlich eine das gesamte Recht umfassende Sammlung. Im ganzen wurden in der Sammlung die Schriften von 39 Juristen benutzt und gegen 2000 Abschnitte daraus exzerpiert. Um aber das Praktische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
504
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr).
digen Besitz übergeht. Während die Zahl der Höfe, auf welchen der Pachtzwang ruhte, 1869: 8904 betrug mit einer gesamten Hartkornmenge von 48,470 T., war sie 15 Jahre später (1884
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
, einem dramatisierten Bild vom Leben der Küstenbewohner, kommt das Lied "Kong Christian stod ved höjen Mast" ("König Christian stand am hohen Mast") vor, das nachher zum beliebtesten Nationallied der Dänen wurde. Sein letztes Lied war "Udrust dig, Helt fra
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
sein (erretten), meschuggo (verrückt) sein, deutsche Flexionen hebräischer Wörter, z. B. Verba durch die Endsilben en oder n, als darschan-en (predigen), oder Adjektiva, z. B. chen-dig (anmutig) etc., Zusammensetzungen, wie Schabbeslicht (Sabbatlicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
448
Orléans, Jungfrau von - Orlow.
digen Friedensschluß und den Kampf mit der Pariser Kommune auf sich zu nehmen, sondern überließen dies Thiers und begnügten sich damit, daß 8. Juni 1871 das Verbannungsdekret von 1848 gegen sie aufgehoben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ostrogoshskbis Oströmisches Reich |
Öffnen |
dem Reich in dem Codex Justinianeus (529) und in den Pandekten oder Digesten und den Institutionen (533) ein einheitliches, weltbeherrschendes Rechtsbuch. Die innere Ruhe wurde durch eine Empörung der Zirkusparteien zu Konstantinopel (den sogen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
926
Römische Litteratur (Poesie).
dige Tragödien national-römischen Inhalts, sogen. Fabulae praetextae, zu schaffen, und dieser Versuch fand auch Nacheiferung, doch überwog durchaus die Nachbildung griechischer Tragödien. Die bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
52
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert).
dig gedichtet, so verstand er doch überall sein persönliches, von unglücklicher Liebe genährtes Weh, sein Denken und Fühlen mit einzuverweben, so daß seine Poesien durchaus nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Tragkraftbis Tragopogon |
Öffnen |
793
Tragkraft - Tragopogon.
dig, die "himmlischen Mächte", welche "den Armen haben schuldig werden lassen", die eigentlich Schuldigen seien (Ödipus, den die tyrannischen Götter schon im Mutterleib zum künftigen Vatermörder und Muttergemahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tresconebis Tretrad |
Öffnen |
, wie sie Blätter stark ist.
Tres faciunt collegium (lat.), "drei machen ein Kollegium", d. h. drei gehören mindestens zu einem Verein, aus den Digesten stammender Rechtsspruch.
Treskow, Udo von, preuß. General, geb. 7. April 1808 zu Jerichow bei Magdeburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1873-88, 7 Bde.); Baillie, Digest of moohummudan law (2. Aufl., Lond. 1875 u. 1887, 2 Bde.); Zur Helle, Die Völker des osmanischen Reichs (Wien 1877); Menzies, Turkey, historical, geographical, statistical (Lond. 1880, 2 Bde.); L. Diefenbach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
wurde er Advokat in Rhode-Island, später in New York und 1812 Mitglied des Seegerichts in New York. Hier gab er 1815 seine »Digest of the law of maritime captures and prizes« heraus. Seit 1816 praktizierte er bei dem Obergerichtshof zu Washington
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0154,
Boden (Mikroorganismen, Bodenkrankheiten) |
Öffnen |
-
^[Spaltenwechsel]
dig-thonige Beschaffenheit des Bodens, welcher der Luft reichlichen Zutritt gestatten muß, nicht zu feucht, reich an Kali und arm an Stickstoff sein muß, und ein gewisser Gehalt an organischer Substanz. Dieser Prozeß muß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
, Literarhistoriker, starb 28. Okt.
! 1887 in Göttingen.
! Godet lipr. -da), Fred er i c, evang. Theolog, geb.
! 25. Okt. 1812 zu Neuchätel, studiertedaselbst, in Berlin
^ und Bonn, wurde, nachdem er seit 1836 als Hilfspre5 diger in Valengin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
und Antichrists (Berl. 1886) heraus. !
Kea (Keos, jetzt Zia), Insel. Dieselbe hieß im 'Altertum 5?ydrussa oder wegen ihrer vier selbstän- ^ digen Städte Tetrapolis ilnd soll zuerst nut Endoa zusammengehangen haben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
und einige Äußerungen von Zet^ tungen von Rickert und Richter benutzt, um die ganze Kartellpresse der schmählichsten Angriffe gegen das Kaiserhaus, ja des Staatsverrats zu beschul digen, dagegen die eigne Partei als Schützerin der Monarchie hinzustellen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ottebis Oudemans |
Öffnen |
wird die Unbestechlichkeit der englischen Richter auch von den Eingebornen rühmend anerkannt, und sie ziehen, wenn sie die Wahl haben, einen englischen Richter einem ihrer Landsleute bei weitem vor. Vgl. West und Bühler, A digest of the Hindu law (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Buhnebis Bühnenverein (Deutscher) |
Öffnen |
worden. Nach seiner Rückkehr aus Indien wurde er 1881 Professor der altind. Philologie und Altertumskunde an der Universität Wien. B. schrieb: "A Digest of Hindu law" (verfaßt gemeinsam mit Sir R. West, 1867-69; 3. Aufl. 1881); ferner gab er heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
233
Chionides - Chipping-Norton
schneeweißer Blüten. Der Strauch hält im Freien
aus und bietet zur Blütezeit einen prächtigen An-
blick. Er gedeiht am besten auf leichtem, tiefgrün-
digem Boden und läßt sich durch Samen vermehren,
welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
unerwartet legte er 23. Dez.
1886 fein Amt nieder, ein Schritt, der die vollstän-
dige Umwandlung des Kabinetts zur Folge hatte.
Seitdem trat C. bei verfchiedenen Gelegenheiten her-
vor; in einer Verfammlung zu Birmingham Juli
1889 trat er fcharf gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
Gesandter am engl., dann am russ. Hofe, seit 1758
Feldmarschalllieutenant, starb 28. Okt. 1786 zu Vene-
dig. Der älteste, Graf Rudolf Joseph von C.,
geb. 6. Juli 1706, seit 1737 Reichsvicekanzler, ward
29. Dez. 1763 von Kaiser Franz I. nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0441,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
. Durch die rückstän-
digen Zinsen und neuen Anleihen wuchs die Gesamt-
schuld noch mehr an, endlich wurde 1879/80 die Be-
zahlung der äußern Schuld eingestellt. Die Gesamt-
schuld belief sich 31. Aug. 1879 auf 9911219 Pesos
innere und 10064000
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
Gruppen der Rossebän-
diger, 1794 von Schloß Marly an den Eingang zu
den Champs-Elyss'es in Paris versetzt. In seinen
Werken ist er ebenso manieriert wie ^ein Bruder.
Guillaume C., der Jüngere, Sohn des vorigen,
geb. 20. März 1716 in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
(Sandschakbeg). - Aus dieser
Familie leitete der serb. Patriarch von Ipek, Arse-
nije III. C. (1683-1706), ein geborener Monte-
negriner, seinen Ursprung ab. Er unterstützte Vene-
dig und Osterreich in deren Kriegen gegen die Türken
und siedelte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
, einfache, mit schei-
digen Blättern besetzte Stengel und dickwalzige
Blütenstände. Zu dieser Gattung gehören mehrere
technisch wichtige Pflanzen: (^. lon^a. ^, welche die
Curcumewurzel liefert, 0. lencoi-kixa Aonb. und
(^!. HiiFULtitoliH ^onb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
so ungeheuer, daß nach
D.s Tode eine Verlegung der Regierung von Vene-
dig nach Konftantinopel in ernste Erwägung gezogen
wurde (s. Ziani). D. starb 14. Juni 1205 in Kon-
stantinopel, nachdem er noch einen nicht glücklichen
Feldzug in Rumelien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
vernichtet, erst 1818, freilich mit Abänderun-
gen, und zuletzt 1828 (Par., 4 Bde.) wieder abge-
druckt wurde. Auch verdankt man ihm eine vollstän-
dige Ausgabe und Fortsetzung von Rulhiöres "lli3-
toii'L d6I'anarcnio ä<3 ?o1oFU6" (4 Bde., Par. 1807
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
im Dienste der Republik Vene-
dig, stritt er hier als General der Kavallerie gegen
Papst Urban VIII. und die Türken, wurde 1645
Generalgouverneur von Dalmatien und zog sich
1649 auf seiue Güter in Schwaben zurück, wo er
13. Okt. 1653 zu Dürnau starb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Delegantbis Delegation |
Öffnen |
D. neun in der Lombardei und acht in Vene-
dig. Der Kirchenstaat zerfiel seit 1831 in die Comarca
von Rom und 19 Provinzen. Der Delegat, welcher
stets ein Prälat sein muhte und vom Papst ernannt
wurde, führte die Verwaltung aller Regierungs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
-Dagh
(s. d.) ohnehin stark demoralisiert, wurden vollstän-
dig geschlagen; sie verloren 43 Geschütze, an 600
Gefangene, 2500 Tote und Verwundete und ebenso-
viele durch Desertionen. Der russ. Verlust betrug
41 Offiziere, 776 Mann.
De Wette
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
, unter der Hansschwelle vergraben, bestän-
digen Haussegen. Letzteres bewirkt vor allem ein
Daumen eines gehängten Diebes, der, neben oder
unter die Waren gelegt, auch dem Kaufmanne un-
veränderliches Glück bringt.
Diebeskerze, das mit Talg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
mit Leichtigkeit finden lassen. Eine
sehr ausgedehnte Behandlung der elementaren Hilfs-
mittel zur Lösung der D. G. giebt Eulers "Vollstän-
dige Anleitung zur Algebra" (2 Bde., Verl. 1798).
Diophantus, griech. Mathematiker, der um
250 n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
der Schleimhaut, fondcrn auch zu-
gleich in das Gewebe derselben abgelagert wird und
den brandigen Zerfall der Schleimhaut bedingt.
Das eigentliche Wesen diefer auch unter dem Na-
men der bösartigen, epidemischen oder bran-
digen Mandel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
-
weise in den diphtheritischen Membranen und bran-
digen Gewebsfetzen sowie in dem Auswurf und
der Ausatmungsluft der Kranken enthalten und
zeichnet sich durch eine außerordentlich große Zähig-
keit und Dauerhaftigkeit aus, sodaß er noch nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
und meist strafsem Haar-
kleide. Sie sind die kräftigsten, mutigsten Hunde,
wütend im Kampfe gegen Tiere und Menschen, die
ibren Herrn mit Aufopferung ihres Lebens vertei-
digen, aber ihrer Plumpheit und Schwere sowie
des mangelhaften Geruchsinnes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
er "Predigten für denkende Verehrer
Jesu" (5Bde., Lüneb. 1804-12 u.ö.). 1814 als Pre-
diger nach Bremen berufen, arbeitete er auf Refor-
mation des deutschen Staatslebens hin und geriet
dadurch in den Verdacht demagogischer Gesinnung;
leine "Predigten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
. 1850 in Paris. D. war in seinen
ersten Schriften Anhänger der sensualistischen Phi-
losophie des 18. Jahrh., in seinen letzten Vertei-
diger des kath. Christentums. In diesem Sinne
schrieb er: "kenL^s 8ur 1s 01ii'i8tiHiii8ni6 " (Par.
1844; 9
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
Mitglied der franz.
Akademie der Wissenschaften und 1832 deren stän-
diger Sekretär. Er starb 19. Juli 1838. D. hat sich
durch eine Reihe chem. und Physik. Forschungen einen
Namen gemacht. Unter den erstern ist namentlich
charakteristisch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
, Joh. Wilh., evang. Prediger, das Haupt
der sog. Königsberger Mucker, geb. 4. März 1784
zu Passenheim in Ostpreußen, studierte in Königs-
berg, wurde 1806 Pfarrer in Hermsdorf, 1810 Pre-
diger und Religionslehrer am Gymnasium Fride-
ricianum zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
Schwören-
den (Eidesmündigkeit) schließt den E. Unmün-
diger, nach kanonischem Recht noch nicht 14jäh-
riger, nach den deutschen Prozeßgesetzen noch nicht
16 jähriger Personen aus. Altere Personen dürfen
den E. nicht leisten, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Einkommensteuer |
Öffnen |
, Möbel u. s. w.) besteht, auf
dem Ertrage der jährlichen Produltion. Dieser Er-
trag verteilt sich durch Vermittelung der selbstän-
digen Produktionsunternehmer an die nicht auf
eigene Rechnung Arbeitenden als Lohn oder Be-
soldung, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Einmaischenbis Einquartierung |
Öffnen |
, Verfahren bei der Eisen-
erzeugung (s. d., S. 926d). Kultur (s. d.).
Ginmaschinenfystem, bei der Dampf-Boden-
Ginmauerung, eine in ältester Zeit bei vielen
Völkern verbreitete Sitte, Menfchen oder Tiere leben-
dig unter neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
Körnern eingesprengt in gewissen
Vasalten (Värenstein im Erzgebirge, Irland, Grön-
land). Das meteorische E. findet sich teils selbstän-
dig in großen Klumpen von zackiger, zelliger und po-
röser Struktur (Meteoreisen), teils tö'rnerweise ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
eigentlichen Vrcmsgestänge in Verbindung steht.
Der Kolben teilt in seiner Ruhelage den vollstän-
dig geschlossenen Cylinder in einengrößern und in
einen kleinern Raum. Die Preßluft tritt aus der
Hauptleitung in den kleinern Raum des Brems
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
kommen und hat be-
reits eine Reihe wichtiger Linien angekauft und in
Betrieb genommen. Ungarn bedurfteeinerselbstän-
digen nationalen Tarifpolitik für die Beförderung
seiner landwirtschaftlichen Massenprodukte, und da
eine solche mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
einzuführen und lebensfähig zu
erhalten, bedarf es des Vorhandenseins nicht bloß
guter Erze, sondern auch dazu geeigneter, verkokungs-
fähiger Steinkohlen und damit nicht genug: Kohlen,
Erze und ebenso die zum Schmelzprozeß notwen-
digen Zuschläge an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
933
Eisenglanz - Eisengußwaren
waren), über die Erzeugnisse der E. s. Eisenguß-
waren. - Vgl. Dürre, Handbuch des Eisengießerei-
betriebes (3. Aufl., Lpz. 1890 fg.); Ledebur, Vollstän-
diges Handbuch der E. (2. Aufl., Weim. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
und drei
Fünftel des Unterelsasses ein. Längs des Rheins
zieht sich, nach N. schmäler werdend, eine teils san-
dige, teils versumpfte, mit Wäldern und Wiesen be-
deckte Strecke hin; an sie schließt sich, nach W. zu, ein
den Überschwemmungen des Rheins
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
gehört, und zieht
die Nutzungen des Vermögens zu eigenem Vorteile.
Im röm. Recht ist das Kind dauernd unselbstän-
dig, es sei denn, daß eine Emancipation (s. d.) er-
folgt. Im deutschen Recht ist die Gewalt des Va-
ters derjenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
, und seit 1673 kam auch durch die
katholisierende Gegenreformation viel Ungemach
über die Stadt. Der kaiserl. General Anton Ca-
raffa fetzte hier 1687 das sog. Eperiescr Blut-
gericht ein und ließ auf dem Hauptplatze ein stän-
diges Schafott errichten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
, fast kosmo-
politisch verbreitete Gattung der Wanzen, von
dunkler, meist schwarzer Farbe und gewölbter
Körpergestalt. Die 7 deutschen Arten sind zwischen
5 und 7 mm lang und finden sich besonders an san-
digen Lokalitäten.
'Erdwärme, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Erfüllungseidbis Erfüllungsort |
Öffnen |
-
derung wegen Nichterfüllung als Konkursgläubiger
geltend machen kann.
Grfüllungseid, f. Eid (Bd. 5, S. 770d).
Erfüllungsort, der Ort, an welchem eine schul-
dige Leistung von dem Verpflichteten zu erfüllen
ist und wo andererseits der Berechtigte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Erfüllungssurrogatebis Erfüllungszeit |
Öffnen |
welcher eine schul-
dige Leistung erfüllt werden muß und erfüllt worden
darf. Wenn die E. in dem maßgebenden Rechts-
geschäft nicht bestimmt ist und sich die Bestim-
mung auch nicht ans den Umständen ergiebt, so
kann die Erfüllung sofort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
), wurde sie bei dessen Zertrümmerung seit
1205 durch lombard. Große (die sog. Tcrzieri oder
Dreiherren) beherrscht und zerfiel damals in die
drei Varonien Oreos, Negroponte und Karystus;
indessen schon seit 1211 gewann die Republik Vene-
dig hier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
^ die sikvomsche, die neben der asia-
tischen und attischen (thebanisch-attischen) blühte,
l^ein bedeutendster Schüler war Pamphilus (s. d.).
Ünprei>ia.a2.s, s. Bärspinner.
Curaflen, von denen, die Europa als selbstän-
digen Erdteil nicht
|