Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach koben
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
895
Kobe - Koberger.
weitern. Bis zur Grenze (303 km) ist über das Gebirge ein Karrenweg angelegt, der dann in einen Saumpfad übergeht. Als Handelsstadt gewinnt K. immer mehr Bedeutung; es passieren dort sowohl die nach dem westlichen Kansu
|
||
96% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
459
Köben - Koblenz
und Geschichtln" (ebd. 1872), "Gedichte in pfälz.
Mundart" (6. Aufl., Stuttg. 1876), "Der Hansl
vo' Finsterwald. Der schwarzi Veitl. S'Kranzner-
Resei. Drei größere Gedichte nebst andern in ober-
bayr. Mundart" (2. Aufl
|
||
48% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
am Nordufer des
Binnenmeers, im SW. von Kioto, und 21 km westlich von Osaka, als dessen Hafen es jetzt dient. Die Stadt ist seit 1868 dem europ. Verkehr geöffnet und zählt mit
Kobe , das sich im O. davon als eigentliche Fremdenstadt schnell
|
||
38% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Koaptationbis Kobaltcarbonat |
Öffnen |
zum Zwecke der Lohnerhöhung ist strafbar. – Litteratur s. Gewerkvereine.
Koaptation (lat.), Anpassung, Anfügung.
Koätān (lat. coaetaneus), gleichaltrig; Altersgenosse, Zeitgenosse.
Kob (engl. cob), Sammelname für mittelgroße, kräftige, für jeden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0078,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
Waare ist dem Milbenfrass stark ausgesetzt.
Bestandtheile. Zwei Alkaloide, Ergotin und Ecbolin, auch Cornutin genannt, gebunden an Sclerotinsäure; Fett 30%. Nach den neuesten Untersuchungen von Kober sind im Mutterkorn, neben den obengenannten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
626
Japan
als vielmehr durch Billigkeit der Ware, mit der das bessere europ. Fabrikat nicht konkurrieren kann. Die Ausfuhr von Zündhölzern stieg 1893 auf 3537914 und 1895 auf 4602000 Yen. Sie findet fast ausschließlich über Kobe statt. China
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Kamenz
Kanth
Köben
Kudowa
Landeck
Langenau
Langenbielau
Leubus
Leuthen
Lewin
Lissa
Löwen
Medzibor
Militzsch
Mittelburg, s. Medzibor
Mittenwalde
Mollwitz
Münsterberg
Namslau
Neumarkt
Neurode
Niederlangenau, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
. Osaka besitzt eine Münzstätte, in der bis Mitte 1884 für 114,365,259 Jen Münzen geschlagen wurden. Die Fremden bewohnen den östlichen Teil, Kobe genannt. Dies ist eine Stadt für sich und das Zentrum des Verkehrs mit (1881) 20,579 Einw. Kobe, von H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
von Julius Otto); "Schulfest" (22. Aufl.), "Weihnachtsfest" (4. Aufl.), "Pfingstfest" (1872), "Vaterlandsfest" (zur Sedanfeier, 1875, sämtlich in Schleusingen); "Deutschlands Erniedrigung und Erhebung", Dichtung mit Gesängen (Kob. 1863); "Die Harfe im Sturm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
Ozeans unter dem 36. Parallelkreis und findet sich außer auf Hondo auch auf Kiushiu. Hauptausfuhr über Jokohama und Kobe, fast nur grüner Thee nach Nordamerika. Wildwachsend findet man die verwandte Kamelie auf der Seite des Japanischen Meers noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Anteils (Kob. 1793-1809, 5 Bde.);
Schultes , Koburgische Landesgeschichte im
Mittelalter (Hildburgh. 1814); Derselbe ,
Sachsen-Koburg-Saalfeldische Landesgeschichte von 1425 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
):
Vertragshäfen Einfuhr Ausfuhr 1891 1892 1891 1892 Jokohama 28 967 31 310 49 102 61 175 Kobe 25 683 30 680 21 598 21 190 Osaka 4 079 5 539 883 1 154 Nagasaki 2 929 2 929 3 764 3 275 Hakodate 217 638 782 Niigata 2 3 13 14
Unter den Verkehrsländern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0629,
Japan |
Öffnen |
Verkehrsmittel innerhalb einzelner Städte; aber schon 1893/94 hatte man Jokohama an Tokio und Kobe an Osaka angeschlossen. Jetzt kann die Zahl der Gesuche um Anschluß und Ausdehnung der Verbindungen zum Teil erst nach Jahren befriedigt werden. Auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
Säckchen verarbeitet. Früher wurden viele Teile des Maulwurfs abergläubisch als Heilmittel benutzt. Vgl. Kober, M. und Nagetiere, deren Nutzen und Schaden (Stuttg. 1877).
^[Abb.: Bau des Maulwurfs.]
Maulwurfmäuse (Spalacidae), s. Nagetiere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
1vF schwer; andere
haben eine Schwere
von nur 2 bis 2,5 kß.
Diskoswerfer (Dis-
kob ol o s) wurden oft
in Statnen darge-
stellt, unter denen
die des Myron, von der antile Marmorkopien (im
Palazzo Lancelotti, 1761 auf dem Esquilin gefun-
den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
. das Verbot jeder kirchlichen Feier, hieß Interdikt (s. d.). In der evangelischen Kirche ist nur der Kleine B., die Ausschließung vom Abendmahl und andern kirchlichen Rechten, bis in die neuere Zeit als Zuchtmittel beibehalten worden. Vgl. Kober
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
1886-87 696615509 138443060
^[Leerzeile]
Der Etat für 1886/87 wirft für die einzelnen deutschen Staaten folgende Matrikularbeiträge aus:
Mark Mark
Preußen 70270716 Sachs.-Kob.-Gotha 503594
Bayern 26881985 Anhalt 609515
Sachsen 7730898
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
Pageninstituts 22. Febr. 1821 in Hannover. Von seinen ihrer klaren und geschmackvollen Darstellungsweise wegen zu ihrer Zeit vielgelesenen Schriften nennen wir: den "Grundriß der philosophischen Wissenschaften" (2. Aufl., Kob. 1769
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
gekrönt, 1611 Prediger in Köben und zog sich 1638 vor den Kriegsunruhen nach Lissa in Polen zurück, wo er 27. Febr. 1647 starb. H. ist vorzugsweise ein Sänger der Trübsal und des Kampfes, doch auch des ungebrochenen Glaubensmuts. Seine geistlichen Lieder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
4190 mit bestätigten Statuten, während 4994 noch nicht reorganisiert waren. Es entfielen auf
^[Leerzeile]
überhaupt Davon reorganisiert überhaupt Davon reorganisiert
Preußen 6519 2373 ¹ S.-Kob.-Gotha 75 39
Bayern 163 142 Anhalt 36 22
Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0155,
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
("Westhauptstadt") 230,000 Einw. Es folgen der Bevölkerung nach: Nagoya 130,000 Einw., Kanazawa 110,000, Hiroshima 80,000, Jokohama 70,000, Wakayama 60,000, Sendai und Tokushima je 54,000, Hiogo-Kobe und Fukuoka-Hakata je 50,000, Kumamoto, Hagi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
, Musselin und Farbstoffe, dieses vornehmlich türkischrot gefärbte Musseline und andre leichte Wollenstoffe. Auf die in Betracht kommenden Vertragshäfen verteilte sich 1885 der japanische Außenhandel wie folgt:
^[Liste]
Jokohama Kobe-Osaka Nagasaki
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
692
Kern. - Kerner.
zur Rechtfertigung der Herbartschen Metaphysik" (Kob. 1849), "Die Realschule und die Konzentration des Unterrichts" (Mülheim 1863), "Zur Realschulfrage" (Berl. 1869), besonders aber den "Grundriß der Pädagogik" (das. 1873, 4
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
. Zehmen, Die Feste K. (kriegsgeschichtlich, Gotha 1856); Genée, Stadt und Feste K. (Kob. 1866); Wittmann, K., Stadt und Feste, nebst Umgegend (das. 1882).
^[Abb.: Wappen von Koburg.]
Koburger, Anton, s. Koberger.
Koburg-Kohary, s. Kohary
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Meconiumbis Medea |
Öffnen |
, Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen Erbvergleich (das. 1864); Derselbe, Die Wiederherstellung der Leibeigenschaft in M. (2. Aufl., Kob. 1864); M. Wiggers, Der Vernichtungskampf wider die Bauern in M. (Leipz. 1864); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
, Trarbach, Enkirch (Stephansberg), Poltersdorf (Rüberberg), Kobern, Winningen etc. Moselblümchen, Muskateller Mosel etc. sind willkürliche Bezeichnungen für mit Holunderblüten gewürzte M. Geschätzt ist auch der moussierende Moselwein, der besonders
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
, Pflanzentalg, Kampfer. Der Handel Nagasakis mit China und Korea hat sich in der Neuzeit sehr gehoben, während im Verkehr mit Europa und Nordamerika N. gegen Jokohama und Kobe zurücktritt. Als Werft- und Depotplatz ist N. aber von wachsender
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
. Von seinen Schriften nennen wir: "Von den Handschriften und Ausgaben des Salischen Gesetzes" (Kob. u. Leipz. 1819); "Grundzüge eines Systems des deutschen Privatrechts mit Einschluß des Lehnrechts" (Jena 1828); "Sammlung deutscher Rechtsquellen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
und Seidenwaren; auch besteht hier die Münze des Landes sowie eine Schwefelsäurefabrik. Der Hafen von O. ist zu seicht, um größern Seeschiffen den Zugang zu gestatten, darum hat auch das nahe, auf der Eisenbahn in einer Stunde erreichbare Hiogo-Kobe den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
erlangte die 1859 von ihm in Verbindung mit Kober in das Leben gerufene böhmische Nationalencyklopädie, der "Slowník naučny" (Prag 1859-74, 11 Bde.; im Auszug von Malt),
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0237,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
2012164 Sachsen-Meiningen 1160906 Sachsen-Altenburg 872285 Sachs. Kob.-Gotha 1074169 Anhalt 1340712 Schwarzb.-Rudolst. 452921 Schwarzb.-Sond. 397653 Waldeck 305647 Reuß ältere Linie 302019 Reuß jüngere Linie 597502 Schaumburg-Lippe 200995 Lippe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
Zechsteins (Wien 1853, Berl.
1854 u. 1856); »Übersicht der geognostischen Verhältnisse der Gegend von Recoaro im Vicentinischen« (Wien 1855); »Verzeichnis der Versteinerungen im herzoglichen Naturalienkabinett zu Koburg« (Kob.
1855); »Die Schaltierreste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
. Die Sauberkeit der Mastanstalten wird sehr gerühmt: zu jedem Kober gehört ein Schwimmbassin, und die Fußböden sind stets mit reinem Sand bestreut.
Die besondern Bedingungen, weiche an die wieder erlaubte Einfuhrvon Schweinen österreichisch-ungarischer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Japanisches Beinbis Jastrow |
Öffnen |
, der nach seiner Reise durch Indien und China auch J. besuchte. Er landete in Nagasaki und reiste über Kagoshima nach Kobe, von wo er sich nach Kioto begab, um dann dem Kaiser von Japan in Tokio seinen Besuch abzustatten. Von Kioto aus machte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
. 1814
zn Vrieg, kam 1835 nach Berlin, wo er in das
Atelier von Wach eintrat. 1838 errang er mit Ja-
kobs Trauer um Joseph den großen akademischen
Preis. Der 1839 gemalte Labetrunk (Berliner Na-
tionalgalerie) verrät das Studium von Dou und
Mieris
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
Erklärung" zu Gunsten
Sydows (s. d.) veranlaßt. Außer seinem Haupt-
werk "Geschichte des Alten Testaments in der christl.
Kirche" (Jena 1869) und zahlreichen Aufsätzen und
Abhandlungen veröffentlichte er "Der Segen Ja-
kobs in Genesis XI,IX historisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
und mit
durchschlagendem Erfolg den fünffüßigen Iambus
in die Tragödie ein. - Sein Enkel, Edward Sack-
ville, Graf von D., geb. 1590, wurde von Ja-
kob I. in wichtigen Staatsgefchäften verwendet und
verteidigte im Unterhaus deu der Bestechung be
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
, die seine
Härte und Anmaßnng erweckten, nötigten ihn, sein
Ämt vorübergehend niederzulegen (1578), ein Kom-
plott von Günstlingen des mündig gewordenen Ja-
kob VI. brachte ihn ganz zu Fall, er wurde vor
Gericht gestellt und 2. Juni 1581 öffentlich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Gebiß (künstliches)bis Gebläse |
Öffnen |
und die Monotremen. Die
Bartenwale baben als Embryonen Zahnsäckchen mit
Zahnkeimen, die aber zeitig absorbiert werden.
Litteratur. Kober, I)e si^ntit)u8, eoruintink
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
Besitzungen; so ge-
wannen sie Sardinien, das sie jedoch 1296 an den
von Bonifacius Vlll. damit belehnten König Ja-
kob II. von Aragonicn überlassen mußten, ferner
1290 Elba. Corsica bekamen sie ebenfalls durch
den Friedensschluß wieder. Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
.
Maler der Gegenwart gehören zu seinen Schülern.
GersolNden, Druckerfamilie in Prag vom An-
fang des 16. Jahrh, an, benannt nach ihrem Ahn-
herrn Gerson (Gerschom) ben Salomo Koben (Kaz,
daher später die K azischeBu ch druckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
of Spam, Bahia, Valparaiso, Iokohama, Kobe,
Hakodate, Vatavia, Aden, Sansibar, Port Eliza-
beth, Kapstadt, Melbourne.
Wo keine Naturhäfen vorhanden waren, war
man genötigt, künstliche H. anzulegen. Studien
an den Resten von H. des Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
Schwertmagen (s. d.), nicht an den Erben fällt. Heutzutage kommt das Institut nur noch provinziell vor. (Vgl. auch Gerade.)
Heermann, Johs., evang. Kirchenliederdichter, geb. 11. Okt. 1585 zu Rauden in Schlesien, wurde 1612 Geistlicher in Koben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Himbeeressigbis Himjariten |
Öffnen |
der Bahnlinie Hiogo-Kobe-Mihara, hat (1887) 25724 E.
Himĕra, alte Stadt auf der Nordküste Siciliens, an einem gleichnamigen Flusse östlich von Panormus (Palermo), wurde von ion. Griechen aus Zankle 649v. Chr. gegründet, später durch dor. Zuwanderer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
198 Hiong-nu – Hippel
(1876) und den dadurch erlangten Anschluß an die größtenteils fertig gestellte Meridionalbahn der Insel gefördert. Der auswärtige Handel von Hiogo-Kobe-Osaka erreichte (1889)
in der Ausfuhr den Wert von 20, 36 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
Vereinigten Staaten (2582), China (867), engl.
Kolonien, Rußland und Westeuropa. 1892 wanderten 24000 Männer und 18000 Frauen aus J. aus. Über 100000 E. haben die Städte Tokio (1161800), Osaka, Kioto, Nagoja,
Kobe und Jokohama; 11 Städte haben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
«Japan Gazette» und «Japan Mail» in Jokohama,
«Hiogo News» in Kobe und «The Rising Sun and Nagasaki Express» in Nagasaki. Auch zwei
deutsche Zeitschriften erscheinen in J.: «Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0867,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. Sept. 1859. Den Vertragsmächten wurden vom 1. Juli 1859 an die Häfen Hakodate, Nagasaki und Jokohama an Stelle von
Kanagawa, vom 1. Jan. 1860 an Niigata, vom 1. Jan. 1863 an auch Hiogo (Kobe) und Osaka geöffnet. Den Ausländern ward erlaubt, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
904
Jeruslan - Jesi (Stadt)
rufen, um das 1841 mit dem Erzbischof von Canter-
bury gemeinsam gestiftete prot. Bistum zu St. Ja-
kob in Jerusalem zu erhalten. Nach dem Tode des
zweiten Bischofs Gobat (s. d.) 1879 ist das Bis-
tum nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
immer die erste Stelle in Japan ein, wenn auch
Kobe-Hiogo besonders in der Einfuhr beinahe gleich hohe Ziffern erreicht. Die Einfuhr betrug (1892) 31, 31 , die Ausfuhr
61, 17 Mill. Yen gegen 28, 96 und 49, 10 Mill. Yen im J. 1891. Wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Samuel Archevolti in Padua. Die Lexikographie förderten Menahem Lonsano (1618) und Benj. Mussafia (1675) durch ihre Zusätze zum Arukk (s. unten) und vor allem David Koben de Lara (1674) durch sein "‘ir David" (Davidsstadt) betiteltes Lexikon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kirchenbau |
Öffnen |
für Beibehaltung des kleinen K. aus. Doch wich die Entwicklung sehr bald von dieser richtigen Grundlage ab, und die Konsistorien haben namens der bischöfl. Landesherren auch den großen K. verhängt. (S. Kirchenzucht.) - Vgl. Kober, Der K. (Tüb. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kobaltsulfidebis Kobell |
Öffnen |
redenden Urianghai getrennt wird. Zwischen
dem Ubsa-nor und dem Kara-ussu liegt der Kirgis-
nor, östlich vom Kara-ussu der Durga-nor. K. ist
Sitz eines russ. Konsuls.
Kobe, Vorstadt von Hiogo (s. d.) auf Nipon.
Kobeh, Ort in Darfur (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
und gewöhnlich häßlich gedacht;
rot ist vom Feuer des Herdes ihre Lieblingsfarbe.
Der Name selbst ist echt german. Ursprungs und
bedeutet "der des Koben (d. h. des Gemachs, welches
Wort noch ^auch in der mitteldeutschen Form Kofen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
–1854 nur den Chinesen und Holländern geöffnet. Auf Desima , einem künstlich geschaffenen
Inselchen, befand sich das Warenlager und Gefängnis der letztern. Der jetzige Außenhandel von N. steht dem von Jokohama und Hiogo-Kobe weit nach. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
, Nagoga und andern Städten. Für den Außenhandel ist der Hafen zu seicht; es tritt dafür das nahe Kobe ein.
O sancta simplicĭtas! (lat.), «o, heilige Einfalt!», sprichwörtlich
gewordener Ausruf, den Huß 1415 auf dem Scheiterhaufen gethan haben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Österreichischer Kreisbis Österreichischer Lloyd |
Öffnen |
gehen Dampfer nicht nur nach allen Häfen der Levante, sondern auch nach Ostindien und China und nach Brasilien. Seit 1891 sind die Fahrten auch nach Japan ausgedehnt, so daß monatlich ein Dampfer von Triest bis nach Kobe geht. Das Aktienkapital normiert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
die englische Vollblutrasse (Fig. 11).
Die Zucht des engl. Vollblutes begann unter Ja-
kob 1. durch Einführung arab. und später auch türk.
Hengste. Als Stammväter des engl. Vollblutes wer-
den drei Hengste angesehen, nämlich: Byerleys Turc
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rieger (Maximilian)bis Riehl |
Öffnen |
. 1860),
"Böhmen, Land und Volk" (ebd. 1863). 1859 be-
gründete er mit Kober den "slovnik n^i^n^", eine
böhm. Nationalencyklopädie, von deren Leitung
er jedoch nach einigen Jahren zurücktrat. 1860
schrieb er von Nizza aus zahlreiche Aufsätze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
.
Rudĭo, Carlo di, Teilnehmer am Attentat Orsinis (s. d.) auf Napoleon III.
Rudis (lat.), eine Art Rappier, s. Gladiatoren.
Rudisten, Rudistenkalk, s. Hippuritenkalke.
Rudkjöbing (spr. -köb-), Stadt auf Langeland (s. d.).
Rudolf von Schwaben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Asienbis Aspergillus |
Öffnen |
wichtigsten Seehäfen sind neuerdings
Aden undColombo sehr emporgekommen, auch Kar-
ratschi an der Indusmündung und Kobe in Japan.
In polit. Beziebung verschwinden mebr und mehr
die Eingeborenenstaaten. Buchara und Chiwa haben
nur noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Biersteuerbis Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
künstlichen Einpressen von Kob-
lensäure besteht. Doch nimmt man an, daß die Kon-
servicrungskraft der künstlich eingepreßten Kohlen-
säure diejenige der natürlichen, beim Gärprozeß sich
bildenden Kohlensäure des Biers nickt erreicbt.
Cbem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
ausgesetzte Stück-
güter meist mit Passagierdampfern befördert werden,
nehmen die F. meist homogene Ladungen, besonders
Rohstoffe, wie Erze, Farbhölzer, Petroleum, Kob-
len, Häute, Baumwolle, Getreide u. s. w. Die F.
werden leichter, daher billiger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
bietet: Kohlen, Holzreichtum und viele Wasserkräfte, sowie gelehrige, geschickte, billige und willige Arbeitskräfte in großer Auswahl. Osaka und seine weitere Umgebung ist der Hauptsitz dieser aufblühenden, neuen Großindustrie und Kobe-Hiogo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
in Vreslau zur Volkser- Getreides mit Einschluß der Mühlensabrikate aus-
Hebung1813 (1892; Berlin, Nationalgalerie), Rede
Friedrichs d. Gr. an seine Generale in Koben (1893;
Düsseldorf, städtische Galerie), Friedrich d. Gr. im
zerstörten Cüstrin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.
Klotzschc ....
Klüppclbcrg . .
Kniclingcn . . .
Knittlingcn. . .
Koben.....
Koblenz ....
Kobylin ....
1 ^
Kochlowitz.....
Koesfcld......
Kohlfurt......
Kohlgrub......
Kohlschcidt.....
Kohrcn.......
Kolberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
-phong (Tongking), niederländ. Schiffe zwischen Singapur und Batavia (532 Seemeilen) und Schiffe der Peninsular and Oriental Steam Navigation Company zwischen Hong-kong und Jokohama (1590 Seemeilen) über Nagasaki und Kobe und von Colombo nach Albany
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
).
Ringkjöbing (spr. -köb-), Hauptstadt des dän. Amtes R. (4528 qkm, 98595 E.), am Ringkjöbingfjord im westl. Jütland, an der Linie Lunderskov-Varde-Langaa, Sitz eines deutschen Konsuls, mit (1890) 2290 E., Einfuhr von Cement, Manufakturwaren, Kleie
|