Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

704

Kreditauftrag - Krefeld

Darlehnskassen (s. d.) und die Pfand- oder Leihhäuser (s. Lombard), welche die Unbemittelten bei zeitweiliger Geldverlegenheit vor den Wucherern schützen sollen. In einem engern Sinne werden als K. oder Kreditbanken diejenigen Banken bezeichnet, welche sich nach Art der Crédits mobiliers mit der Gründung und dem Betrieb von gewerblichen oder Handelsunternehmungen, der Emission von Aktien und Obligationen u. s. w. befassen.

Kreditauftrag (lat. mandatum qualificatum), s. Bürgschaft.

Kreditbillet, der von einem Kaufmann über einen ihm gewährten Kredit ausgestellte Verpflichtungsschein.

Kreditbrief, s. Accreditieren und Cirkularkreditbrief.

Kreditgeld, s. Geld (Bd. 7, S. 719 b).

Kreditgenossenschaften, s. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und Kreditvereine.

Kredithypothek, dasselbe wie Kautionshypothek (s. Hypothek).

Kreditieren, etwas auf Kredit (s. d.) geben; einem Kredit geben.

Kreditinformationsbureaus, soviel wie Auskunftsstellen (s. d.).

Kreditīv, soviel wie Accreditiv, s. Accreditieren; K. des Gesandten, s. Beglaubigung.

Kreditkrisen, s. Handelskrisen.

Kreditmasse, mitunter Bezeichnung der Konkursmasse (s. d.).

Kredĭtor (lat.), Gläubiger; Gegensatz Debitor, Schuldner.

Kreditōrenbuch, s. Kontokorrentbuch.

Kreditpapiere, zusammenfassender Begriff für alle Wertpapiere, welche ihre Entstehung einem Kreditverhältnis verdanken, also alle Schuldverschreibungen von Staaten, Provinzen, Kreisen und Gemeinden (s. Staatspapiere und Kommunalanleihen), ferner die aus Eisenbahnanleihen (s. d.) stammenden Obligationen, Pfandbriefe (s. d.) und Schuldverschreibungen anderer Aktiengesellschaften (s. Industriepapiere), ungedeckte Banknoten (s. d.), Wechsel (s. d.), Anweisungen (s. d.) u. s. w. Aktien dagegen sind keine K., weil sie nicht ein Schuldverhältnis, sondern die Teilhaberschaft an einem Unternehmen darstellen.

Kreditrecht, s. Kredit.

Kreditreformvereine. Der Verband der Vereine Kreditreform, eine internationale Vereinigung von Fabrikanten, Kaufleuten u. s. w. zu dem Zweck, eine Kreditreform herbeizuführen, insbesondere die Mitglieder durch vertrauliche Mitteilungen vor Verlusten zu schützen, Außenstände provisionsfrei einzuziehen und eine zuverlässige Auskunftserteilung zu vermitteln, hat seinen Sitz in Leipzig. Der Verband wurde 1882 gegründet und zählte 1893: 290 Vereine, 275 Filialen und 10 Vertretungen, wovon die meisten auf Deutschland (226 Vereine und 141 Filialen), die Schweiz, Niederlande und Österreich-Ungarn entfallen. Filialen und Vertretungen besorgen nur Auskunftserteilung. Außerdem hat der Verband zu gleichem Zweck eine große Zahl von Korrespondenten oder Vertrauensmännern in Deutschland und andern, auch überseeischen Ländern. Die Einholung schriftlicher Auskünfte auf alle Plätze, an denen Bureaus des Verbandes bestehen, erfolgt seitens der Mitglieder direkt. Daneben besteht mündliche Auskunftserteilung an die Mitglieder und ihre Reisenden auf Grund von Reiselegitimationskarten. Weitere Hilfsmittel sind: die Verbandszeitung für die Vereine Kreditreform nebst Suchliste, die zur Ermittelung des Aufenthalts unabgemeldet verzogener Schuldner dient, die Listen säumiger und böswilliger Zahler und die internationale Warnungstafel (Bekanntgabe von Warenschwindlern). Nach der 1893 von 290 Vereinen gelieferten Statistik betrug die Mitgliederzahl 37488, die Zahl der erteilten schriftlichen Auskünfte 877899, das Inkasso durch Mahnverfahren 3691158 M. ^[Spaltenwechsel]

Kreditvereine, Genossenschaften, die, meistens auf Solidarhaft gestützt, Kapitalien heranziehen, um das Kreditbedürfnis ihrer Mitglieder zu befriedigen. Hierher gehören die gewerblichen Vorschuß- und Kreditvereine (s. d.), die sog. Landschaften (s. d.) und die Darlehnskassenvereine (s. d.).

Kreditversicherung, s. Versicherungswesen und Hypothekenversicherung.

Kreditwesen, der Inbegriff aller in Hinsicht auf den Kredit (s. d.), dessen Umfang und Schutz, bestehenden gesetzlichen Einrichtungen und Gebräuche.

Kreditwirtschaft, s. Geldwirtschaft und Kredit.

Kredj, Kredsch oder Adja, wie sie sich selbst nennen, Negerstamm in Dar Fertit, das nach ihnen auch K. heißt (s. Fertit), im Süden Darfurs und der Mandala, im Westen der Golo und Bongo, im Norden der Banga und im Osten der Furaner. Das von ihnen einst zahlreich besiedelte Gebiet südlich von Bahr el-Home ist jetzt fast entvölkert. - Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (2 Bde., Lpz. 1874), und Junker, Reisen in Afrika, Bd. 3 (Wien 1891).

Kredulität (lat.), Leichtgläubigkeit, aber auch Gläubigkeit; daher Kredulitätseid, soviel wie Glaubenseid.

Krefeld. 1) Landkreis, ohne die Stadt K., im preuß.Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 165,20 qkm, (1890) 36428 (18319 männl., 18109 weibl.) E., 1 Stadt und 17 Landgemeinden. - 2) K. oder Crefeld, Stadtkreis (20,74 qkm) und Kreisstadt des Landkreises, liegt 6 km westlich vom Rhein, mit dem sie durch Dampfstraßenbahn verbunden ist, an den Linien Duisburg-M.-Gladbach, Ruhrort-K.(20,1 km), K.-Neersen-Rheydt (23,9 km) und Köln-Cleve der Preuß. Staatsbahnen und der Kreis Krefelder Eisenbahn (s. Deutsche Eisenbahnen, Bd. 4, S.1000) und ist Mittelpunkt der Krefeld-Uerdinger Lokalbahn (s. d.). Die Stadt ist Sitz des Landratsamtes des Landkreises, eines Amtsgerichts (Landgericht Düsseldorf) mit Strafkammer und Kammer für Handelssachen, eines Betriebsamtes der königl. Eisenbahndirektion Köln (linksrhein.), einer Handelskammer, einer Reichsbankstelle und der Direktion der Krefelder Eisenbahn, hat meist breite gerade Straßen, schöne Anlagen und 1840: 25897, 1875: 62840, 1880: 73872, 1890: 105376 (50044 männl., 55332 weibl.) E., darunter 21909 Evangelische, 80146 Katholiken, 1161 andere Christen und 1992 Israeliten, ein Postamt erster Klasse mit 4 Zweigstellen und Telegraph, Telegraphenamt erster Klasse, 4 Bahnhöfe. K. hat 5 kath., 1 altkath., 2 evang., eine mennonit. Kirche und eine Synagoge, ferner ein Rathaus mit Fresken (die Hermannsschlacht) von Professor Janssen, eine höhere königl. Lehranstalt für Textilindustrie mit Gewebesammlung; ferner ein städtisches paritätisches Gymnasium, Realgymnasium, eine Oberreal-, höhere Mädchen- und Bürger- ^[folgende Seite]

^[Abb.]

^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]