Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

287

Londoner Untergrundbahnen - London Purple

befreiung und Parlamentsreform, 1837 erhielt er den Titel eines Generals der Kavallerie und unternahm eine längere Orientreise. Er schrieb "Narrative of the Peninsular war" (Lond. 1828 u. ö.), "Narrative of the late war in German and France" (ebd. 1830; deutsch, 2 Bde., Weim. 1830), "Recollections of a tour in the North of Europe" (Lond. 1838), "Steam voyage to Constantinople"" (ebd. 1842). Er starb 6. März 1854 zu London. - Ihm folgten nacheinander seine beiden Söhne und seit 1884 als jetziger Namensträger sein Enkel Charles Stewart Vane-Tempest-Stewart, sechster Marquis von L., geb. 16. Juli 1852, der nach zweimaliger (1874 und 1877) vergeblicher Bewerbung 1878-84 für die Grafschaft Down im Unterhause saß und 1886-89 unter Salisbury Vicekönig von Irland war.

Londoner Untergrundbahnen. Die Hauptlinie der Untergrundbahnen (Inner Circle, Innenring) unterfährt den mittlern Teil von London und hat 20,881 km Gesamtlänge, auf welcher 27 Stationen berührt werden. Die größte Achse von West nach Ost (Kensington-Aldgate) ist 8 km lang, während der Abstand des nördl. Gleiszuges vom südlichen (nördlich der Themse) im Westen etwa 2,9 km, in der östl. Hälfte nur 0,9 km beträgt. Der nördl. Teil (South-Kensington-Edgware-Road-Aldgate) gehört der Metropolitan-Eisenbahn (12,623 km), der südliche (South-Kensington-Blackfriars-Mansion-House) der Distrikts-Eisenbahn (6,515 km), während das Schlußstück des Ringes von Mansion-House nach Aldgate (1,712 km) gemeinsamem Eigentum beider Gesellschaften ist. Eröffnet wurde dieses Schlußstück im Okt. 1884, gleichzeitig mit der Whitechapel-Extension, die die Verbindung mit der unterirdischen Ostlondonbahn herstellt. Abgesehen von den Vorortzügen findet ein geschlossener Ringbetrieb statt. Im Westen schließt sich an den Innenring eine halbkreisförmige Linie (Middle Circle, Mittelring) an, welche mit Aufnahme der nördlichen 0,695 km langen Anschlußtrecke Praed-Street Junction-Bishops-Road ganz oberirdisch durch Gleisstrecken vier verschiedener Bahnen gebildet wird und welche 8 Stationen berührt. Der Betrieb auf dem Mittelring ist kein geschlossener; die Züge verkehren von Aldgate über King's Croß, Bishop's Road, Addison-Road, Earls Court u .s. w. bis nach Mansion-House und in umgekehrter Richtung. Den Betrieb führt die Great-Western-Eisenbahngesellschaft. Einzelne Teile des Mittelringes werden auch unabhängig von dem Untergrundbetriede durch Züge der beteiligten Bahnen befahren. Ebenfalls aus Strecken verschiedener Eisenbahngesellschaften zusammengesetzt ist der Außenring (Outer Circle), welcher von der London and North-Western-Bahn betrieben wird und von Mansion-House über Willesden Junction nach Broad-Street führt. Ein unmittelbarer Anschluß an den Innenring wird angestrebt. Von dem Innenring laufen zahlreiche Anschlüsse nach den Londoner Bahnen und größtenteils oberirdisch angelegte Strecken bis zu wichtigen Vororten aus. Die Linien des Untergrundnetzes sind zweigleisig mit Ausnahme der viergleisigen Strecken Moorgate-Street-King's Croß und High-Street-South-Kensington, sowie der eingleisigen Schlußstrecke der Hounslow-Linie: Lampton-Junction-Hounsmlow - Barracks (2,4 km) und zweier kurzer Strecken untergeordneter Bedeutung. Auf dem 20,9 km langen Innenringe verkehren von 6 Uhr morgens bis 12 Uhr nachts in Zwischenräumen von 2, 3 und 5 Minuten täglich über 550 Personenzüge mit einer reinen Fahrgeschwindigkeit von durchschnittlich 30 km in der Stunde. Befördert wurden 1889 auf dem Ringe und den Anschlußstrecken der Metropolitanbahn 84,3, der Distriktbahn 35,8, zusammen 120,1 Mill. Personen. Die Fahrpreise betragen im Durchschnitt für 1 km der I. Klasse 7,8, in der II. Klasse 5,4 und in der III. Klasse 4,2 Pf. Die Baukosten haben auf der gemeinsamen Strecke des Innenringes die Summe von 23 247 000 M. für 1 km erreicht, für die Strecke der Metropolitanbahn betragen dieselben 7,102 Mill. M. für 1 km und auf der Distriktbahn durchschnittlich 8,828 Mill. M. Die Metropolitanbahn betreibt an eigenen und gemeinschaftlichen Linien 61,564 km, einschließlich der Mitbetriebsstrecken jedoch 83,687 km, die Distrikteisenbahn im ganzen 62,490 km.

Am 18. Dez. 1890 ist zwischen der City von London und Stockwell eine unterirdische elektrische Eisenbahn (die City-and-South-London-Railway) dem Betriebe übergeben worden. Dieselbe besteht aus zwei nebeneinander liegenden Tunnels von je 5,1 km Lange und hat 5 Stationen: King-William-Street, Elephant and Castle, Kennington, Oval und Stockwell. Die Baukosten betrugen rund 17 Mill. M. Die 3 Wagen führenden Züge folgen einander in 3 Minuten. Die günstige Verkehrsentwicklung auf der City- und Südlondonbahn hat bereits eine größere Anzahl von Projekten für die weitere Ausdehnung der elektrischen Untergrundbahnen gefördert. So ist die Verlängerung der Citybahn bis nach Clapham bereits genehmigt. Ferner ist am 5. Aug. 1891 die Centrallondonbahn von Shepherd-Bush im Westen nach dem Mansion-House in der City (9,5 km) genehmigt. - Folgende 8 Entwürfe wurden 1892 dem Parlament unterbreitet: 1) Great-Northern- und Citybahn, von Finsbury-Circus bis Finsbury-Park-Station (4 km); 2) Centrallondonbahn, Weiterführung von Mansion-House nach Liverpoolstreet, 1,5 km (1894 genehmigt), ganze Bahn demnach 11 km; 3) City- und Südlondonbahn, Weiterführung bis Angel in Islington (4,4 km); 4) Waterloo- und Citybahn, vom Bahnhof Waterloo nach dem Mansion-House (2,4 km); 5) Bakerstreet- und Waterloobahn, vom Bahnhof Waterloo nach dem Babnbof Bakerstreet des Innenrings (4,8 km); 6) Hampstead-, St. Pancras- und Charing-Croßbabn, von Charing-Croß über Tottenham Court-Road einerseits nach Osten an den Stationen Euston und St. Pancras vorbei nach Kings Croß, andererseits über Hampstead-Road nach dem Fuße von Hampstead-Heath (8,4 km); 7) Clapham Junction-Paddington; 8) Edgware Road-Victoria. (Hierzu Karte: Londoner Untergrundbahnen und übriges Bahnnetz.) - Vgl. Jungnickel, Die unterirdischen Stadteisenbahnen in London (im "Archiv für Eisenbahnwesen", Berl. 1881); L. Troske, Die L. U. (ebd. 1892).

London News, Illustrated, s. Illustrated London News.

London Purple (spr. lönnd'n pörpl), ein von Riley in Washington empfohlenes Mittel gegen den Kartoffelkäfer, den Heerwurm, den Baumwollwurm, gegen Heuschrecken, Raupen u. s. w. Es ist ein Nebenprodukt der Rosanilinfabrikation und enthält neben 12,5 Proz. Rosanilin 43,65 Proz. Arsenik, 21,8 Proz. Kalk u. a. Vor dem zu gleichen Zwecken verwendeten Schweinfurter Grün hat es den Vorzug,