Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agrostemma
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agrippinabis Agrostis |
Öffnen |
und werden dadurch unschädlich.
^[Abb.: Agropyrum repens (Quecke).]
Agrostemma L. (Ackerkrone), Gattung der Karyophyllaceén mit der einzigen Art A. Githago L. (Kornrade, Rade), welche als einjähriges Unkraut unter Getreide wächst. Sie ist zottig
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
daraus bereiteten Extractum Graminis offizinell. Ein Vorteil der Quecken besteht darin, daß sie an Küstengegenden den Flugsand schnell befestigen, mit der Zeit verbessern und dann eine gesunde Weide gewähren.
Agrostemma L., Pflanzengattung
|
||
34% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
.
Ackergesetze , s. Agrarische Gesetze .
Ackerkamille , s. Anthemis .
Ackerkrone , s. Agrostemma
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
Desf. , s. Agrostemma .
Gitschin , deutscher Name von Jičin (s. d.) in Böhmen.
Gittelde , Flecken im braunschw. Kreis Gandersheim, 12 km südlich von Seesen, in 241 m Höhe am Westfuße
des Harzes, an der Linie Seesen-Herzberg
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
die Einfuhr von fremdem Weizen erschwe rt wurde (s.
Anti-Corn-Law-League und Getreidezölle ).
Kornkäfer , s. Kornwurm .
Kornkeller , s. Silo .
Kornmotte , s. Kornwurm .
Kornrade , Pflanzenart, s. Agrostemma
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
237
Botanik: Dikotyledonen.
Gipskraut, s. Gypsophila
Gypsophila
Klebnelke, s. Lychnis viscaria
Kornrade, s. Agrostemma
Lichtnelke, s. Lychnis
Lychnis
Marienröschen, s. Lychnis
Nelke, s. Dianthus
Pechnelke, s. Lychnis viscaria
Rade, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0050,
Centrumbohrer |
Öffnen |
durchschnittener Same mit gekrümmtem Embryo, vergrößert. 3. Agrostemma githago (Kornrade); a Frucht, b Same. 4. Dianthus carthusianorum (Karthäusernelke); a Blüte im Durchschnitt.]
dem Namen des C. (Centrumspartei) eine ultramontane kath. Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
und umstehende Abbildung: Fig. 1 Beta vulgaris L. (s. Beta); Fig. 2 Chenopodium Quinoa L. (s. Chenopodium); Fig. 3 Agrostemma Githago L. (s. Agrostemma); Fig. 4 Dianthus carthusianorum L. (s. Nelke).
Centrum (lat.), Mittelpunkt, zunächst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
lantana
Lonicera
Sambucus
Schibbikenstrauch, s. Sambucus nigra
Schneeballstrauch, s. Viburnum opulus
Viburnum
Wasserahorn, s. Viburnum
Karyophylleen.
Agrostemma
Bandblumen, s. Dianthus
Blutnelke, s. Dianthus
Brennende Liebe, s. Lychnis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kornfäulebis Kornwurm |
Öffnen |
(Kornmuhme), s. Ackerkulte.
Kornrade (Kornnelke), s. Agrostemma.
Kornreinigungsmaschine, s. v. w. Getreidereinigungsmaschine.
Kornrose, s. v. w. Feldmohn, s. Papaver.
Kornschabe, s. Motten.
Kornstaupe, s. Kriebelkrankheit.
Kornthal
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
); "Die Fauna und Flora des südwestlichen Kaspigebiets" (das. 1886) und "Aus den Daghestanischen Hochalpen" (Gotha 1887).
Raddoppiaménto (ital.), Verdoppelung.
Rade (Kornrade), s. Agrostemma.
Radeberg, Stadt in der sächs. Kreis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
officinalis), Kornrade (Agrostemma Githago), Gypsophila Struthium, in Polygalaceen, besonders in Polygala senega, ferner in der Seifenrinde von Quillaja saponaria, in Spiräaceen etc. Man erhält S. durch Auskochen von Seifenwurzel oder Quillajarinde mit Alkohol
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
, Cicuta virosa, Aethusa Cynapium, Conium maculatum, mehrere Ranunkulaceen, Papaver Argemone und dubium, Agrostemma Githago, die Euphorbiaceen etc. Manche U. sind insofern nützlich, als sie ohne große Ansprüche an den Boden diesen bedecken und vor zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Unktionbis Unruhstadt |
Öffnen |
von Erigeron canadense mit 2263 Köpfchen lieferte 110,000 Samen, und wenn es sich hier um sehr kräftige Pflanzen handelte, so werden doch auch von andrer Seite angegeben: für Agrostemma Githago 2590, Papaver Rhoeas 50,000, Sinapis arvensis 4000
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
.
Vexiernelke, s. Agrostemma.
Vexiernüsse, s. Carya.
Vexierschloß, ein Schloß mit gewissen Vorrichtungen, ohne deren Kenntnis es selbst mit dem zugehörigen Schlüssel nicht geöffnet werden kann; s. Schloß, S. 539.
Vexillarii (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
Abendlichtnelke, L. vespertina Sibth. (Melandrium pratense Röhl oder L. alba Mill.), mit weißen wohlriechenden, des Abends aufblühenden Blumen, ferner die südeurop. Kranzlichtnelke, L. coronaria Lmck. (Agrostemma coronaria L., Coronaria tomentosa A. Br
|