Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

430

Macbeth - Macclesfield

Deutsch erschienen: Ausgewählte Schriften geschichtlichen und litterar. Inhalts von Steger und A. Schmidt (4. Aufl., 9 Bde., Braunschw. 1857; Neue Folge, 4 Bde., edd. 1860). - Vgl. Arnold, Public life of Lord M. (Lond. 1802); G. O.Trevelyan, The life and letters of Lord M. (2 Bde., ebd. 1876; neue Aufl. 1879; deutsch von Böttger, 2 Bde., Jena 1876); Cotter Morison, Macauley (in Morleys "English men of letters", Lond. 1882; neue Aufl. 1889).

Macbeth (spr. mäck-), König von Schottland (1040-57), war wie der von ihm bekämpfte Duncan I. ein Enkel König Malcolms II. Er schlug und tötete Duncan 1040 bei Dunsinan (Perthshire), zeigte sich selbst als kräftiger Regent, dessen Strenge jedoch die Großen empörte, von denen Macduff, Than von Fife, nach England floh und Duncans Sohn Malcolm zur Rache anstachelte. Unterstützt von dem gewaltigen Kriegsmann Siward, dem Grafen von Northumbrien, nahmen sie 1054 M.s Schloß Dunsinan. Der Krieg aber dauerte fort, bis M. bei Lumphanon 1057 fiel. M. ist bekannt durch Shakespeares Trauerspiel, das jedoch im wesentlichen sagenhafter Überlieferung folgt.

Maccaluba, s. Schlammvulkane.

Maccaroni, Macaroni oder Maccheroni, eine Art ital. Nudeln, die aus feinem, kleberreichstem Weizenmehl mit Maschinen (s. Teigwaren) bereitet werden. Ihre Form ist röhren- oder stengelförmig; doch giebt es auch platte, viereckige und gewundene.

Mac(c)aronische Poesie, auch Maccheronische Poesie, nennt man scherzhafte Gedichte in einem Latein, das stark mit latinisierten Worten einer modernen Sprache durchsetzt ist, oder überhaupt eine auf Vermischung der Sprachen gestützte Art der komischen Poesie. Sie hat ihren Ursprung in Italien und, abgesehen von vereinzelten ältern Spuren, ist ihr eigentlicher Schöpfer der paduanische Dichter Tiso degli Odassi (gest. 1488). Seine "Maccharonea" erschien gegen 1490 in Venedig und gehört zu den größten Seltenheiten. Es folgten mehrere andere kleine Scherze von oberital. Dichtern. Folengo (s. d.) hat also die Gattung nicht erfunden, aber er lieh ihr eine höhere poet. Bedeutung durch sein maccaronisches Gedicht. Die eigentliche Bedeutung der Benennung "maccaronisch" ist strittig; nach der neuesten Ansicht übertrug sie Odassi von einer secta macaronea, einer Gesellschaft von Menschen, die (allerdings nach der Speise, aus grobem Teige) macaroni genannt wurden, d. h. rohen, unwissenden und etwas bösartigen Leuten. Das bekannteste deutsche maccaronische Gedicht aus dem 16. Jahrh. ist die Flohiade ("Floia, cortum versicale de flois schwartibus illis diriculis, quae omnes fere Minschos, Mannos, Weibras, Jungfras etc. behuppere et spitzibus suis schnaflis stekere et bitere solent, autore Grifoldo Knickknackio ex Floilandia"), seit 1593 sehr oft gedruckt. Englische maccaronische Verse finden sich bei Skelton und W. Drummond, französische in dem dritten Zwischenspiele zu Molières Malade imaginaire". - Vgl. Genthe, Geschichte der M. P. und Sammlung ihrer vorzüglichsten Denkmale (Halle 1829; 2. Aufl., Lpz. 1836); Eichstädt, De poesie culinaria (4 Tle., Jena 1831-32); Delepierre, Macaronéana (Par.1852); Zannoni, I precursori di Merlin Cocai (Cittá di Castello 1888).

MacCarthy (spr. mäckkahrtĕ), Justin, engl. Schriststeller und Parlamentarier, geb. Nov. 1830 zu Cork, widmete sich der journalistischen Laufbahn und machte sich durch den Roman The waterdale neighbours" (1867) bekannt. Diesem folgten "Lady Judith" (1871), "A fair Saxon" (1873), "Linley Rochford" (1874), "Dear Lady Disdain" (1875; deutsch von Düsterhoff, Berl. 1881), "Miss Misanthrope" (1877) und "Maid of Athens" (1883), die sich sämtlich durch lebhafte Phantasie und eine glänzende Darstellung auszeichnen. Seine Essays sammelte M. in "Con amore" (Lond. 1868). In seinen polit. Ansichten Radikaler und irischer Nationalist, trat er 1879 als Abgeordneter für Longford ins Parlament. Hier schloß er sich an Parnell an und gewann schnell eine hervorragende Stellung in den Reihen der Home-Rulers. In diesem Sinne entstand "The case for Home Rule" (1887). 1890-96 leitete er nach Parnells Absetzung als nomineller Führer die Partei der Antiparnelliten (s. Home-Rulers). Allgemeinen Beifall fanden seine "History of our own times" (4 Bde., Lond. 1880; deutsch von Katscher, Bd. 1, Lpz. 1881) und "History of the four Georges" (Bd. 1, Lond. 1884). Ferner schrieb er noch "Sir Robert Peel" (Lond. 1891).

Maccheroni (spr. macke-), s. Maccaroni; Maccherone heißt in Italien auch der Hanswurst.

Maccheronische Poesie (spr. macke-), s. Maccaronische Poesie.

Macchiavelli, Niccolò, s. Machiavelli.

MacClellan (spr. mäckklellen), George Brinton, amerik. General, geb. 3. Dez. 1826 zu Philadelphia, verließ 1846 die Militärschule zu Westpoint als Ingenieuroffizier und beteiligte sich an dem Feldzuge in Mexiko, ging 1855 als Mitglied einer Kommission nach Europa, um über das europ. Kriegswesen zu berichten, und wohnte dem Krimkriege im engl. Hauptquartier bei. 1857 nahm M. seinen Abschied und wurde Präsident der Ohio- und Mississippi-Eisenbahn; beim Ausbruch des Bürgerkrieges wurde er 14. Mai 1861 zum Generalmajor der Milizen des Staates Ohio ernannt. Nach der Niederlage von Bull-Run erhielt M. im Nov. 1861 das Oberkommando über alle Armeen der Vereinigten Staaten; bald darauf wurde sein Befehlsbereich jedoch auf die Potomac-Annee beschränkt. Im März 1862 rückte er gegen Richmond vor, wurde lange am Chickahomini (s. d.) aufgehalten und lieferte gegen Lee vom 24. Juni bis 1. Juli 1862 die sog. Siebentageschlacht, die aber nicht zur Einnahme von Richmond führte. Vielmehr schiffte M. sein Heer nach Maryland ein; er selbst wurde nach Annapolis berufen, um dort ein neues Heer zu organisieren. Am 16. und 17. Sept. 1862 brachte er dem General Lee bei Antietam eine Niederlage bei, verfolgte aber den Sieg nicht und mußte 7. Nov. 1862 das Oberkommando an Burnside abtreten. Er ging hierauf nach Neujersey, von wo er 1864 als Präsidentschaftskandidat der demokratischen Partei auftrat, aber von Lincoln geschlagen wurde. 1864-68 reiste M. in Europa, 1878-81 war er Gouverneur des Staates Neujersey, zog sich dann ins Privatleben zurück und starb 29. Okt. 1885 auf seinem Wohnsitze Grange in Neujersey. Er veröffentlichte "The armies of Europe" (Philad. 1861) und "Report of the orgnaization and campaigns of the Army of the Potomac" (Neuyork 1864). - Vgl. Hilliard, life and campaigns of M. C. (Philad. 1864); Webb, The Peninsula, M. C.'s campaign of 1862 (Neuyork 1881).

Macclesfield (spr. mäcklsfihld), Municipal- und Parlamentsborough in der engl. Grafschaft Chester, 27 km im S. von Manchester, schön am