Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

500

Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstalt - Oberpräsident

6 Bahnbetriebsämtern, eine Post- und Telegraphendirektion, ein Gewerbeinspektorat, ein Landeskulturrat, ferner in Gmunden eine Forst- und Domänendirektion. In militär. Hinsicht gehört das Land zum 14. Korpskommando in Innsbruck.

Das Land zerfällt in 2 Städte mit eigenem Statut und 12 Bezirkshauptmannschaften:

Städte mit eigenem Statut und Bezirkshauptmannschaften Flächeninhalt qkm Häuser Wohnparteien Einwohner Einw. pro qkm

Städte.

Linz 18,33 2035 10920 47685 2601

Steyr 4,29 1124 4141 21499 5011

Bezirkshauptmannschaften.

Braunau 1045,13 10143 13158 57327 55

Freistadt 1017,69 8028 10388 49823 49

Gmunden 1411,14 9287 13250 54704 39

Kirchdorf 1178,92 5946 7707 33970 29

Linz (Umgebung) 824,60 9202 16681 73776 89

Perg 815,22 8053 11301 53730 66

Ried 744,77 9231 13521 59180 79

Rohrbach 828,24 8670 12285 54824 66

Schärding 755,05 8770 12220 55264 73

Steyr (Umgebung) 1275,84 9617 14689 66841 52

Vöcklabruck 1104,64 11500 15521 68354 62

Wels 959,83 14136 20575 88865 93

Das Landeswappen zeigt rechts einen goldenen Adler in Schwarz; die linke Hälfte ist in Silber und Rot dreimal gespalten. Auf dem Schilde befindet sich der Erzherzogshut. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 2, beim Artikel Österreichisch-Ungarische Monarchie.) Die Landesfarben sind Weiß-Rot.

Litteratur. Pillwein, Geschichte, Geographie, Statistik des Erzherzogtums Österreich ob der Enns (5 Tle., Linz 1827-39); Edlbacher, Landeskunde von O. (2. Aufl., ebd. 1883); Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild. 3. Bd.: O. und Salzburg (Wien 1889).

Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstalt, s. Feuerversicherung.

Oberösterreichische Seehügel, s. Ostalpen.

Oberpesterwitz, s. Plauenscher Grund

Oberpfalz, amtlich Oberpfalz und Regensburg, früher Regenkreis, Regierungsbezirk im Königreich Bayern, umfaßt einen Teil des deutschen Nordgaues mit dem Klesgau und Chamberich, nach späterer Einteilung die alte O. (1632 von Bayern erworben) mit einem Teil des Herzogtums Neuburg (junge Pfalz), das vormals schon bayr. Herzogtum Sulzbach, die Landgrafschaft Leuchtenberg, die Markgrafschaft Cham, das Fürstentum Regensburg und die Reichsstadt-Regensburger Gebiete, und grenzt im O. an Böhmen. Hauptflüsse sind die Donau, die den Bezirk nur im S. streift, mit der Altmühl, Laber, Naab und Regen sowie die zum Elbgebiet gehende Wondreb. Den Norden und Osten durchziehen die Ausläufer des Fichtelgebirges, des Böhmer und Bayrischen Waldes; die Westgrenze bildet der Fränkische Jura. (S. Karte: Bayern I.) Über zwei Fünftel der Bevölkerung beschäftigt sich mit Landwirtschaft (Weizen-, Gerste-, Haferbau, namentlich im Süden) und Viehzucht; daneben bestehen Bergbau (Eisenerz, Rötel, Ocker), Hüttenbetrieb, Glasfabrikation und Spiegelschleiferei, Brauerei, Pottaschesiederei, Leinweberei als Hausindustrie und Holzhandel. Der Regierungsbezirk hat 9661,74 qkm und (1890) 537954 (259813 männl., 278141 weibl.) E., 1090 Gemeinden mit 5483 Ortschaften, 80174 Wohngebäude und 110822 Haushaltungen. Dem Religionsbekenntnis nach waren 492095 Katholiken, 44125 Evangelische und 1487 Israeliten. 1895 wurden 546664 (264718 männl., 281946 weibl.) E. gezählt. Der Regierungsbezirk zerfällt in 2 unmittelbare Städte und 18 Bezirksämter:

Städte und Bezirksämter qkm Einw. 1890 Evangelische Katholiken Israeliten Einw. 1895

A. Unmittelbare Städte.

Amberg 19,18 19126 2761 16287 66 20230

Regensburg 17,65 37934 5930 31346 585 41474

B. Bezirksämter.

Amberg 733,12 25619 1254 24364 - 25571

Beilngries 637,76 28873 684 28175 1 28978

Burglengenfeld 459,16 35517 405 25060 1 25904

Cham 366,66 27527 161 27273 90 27812

Eschenbach 501,48 22650 1582 21064 4 22316

Kemnath 464,04 23157 2605 20515 28 22611

Nabburg 405,86 18975 81 18874 11 18829

Neumarkt 658,21 32239 4072 27864 300 32246

Neunburg v. Wald 614,25 32863 67 32785 11 32759

Neustadt a. W. 589,42 29791 6705 22901 180 31293

Parsberg 766,06 29128 106 29020 2 29367

Regensburg 627,14 29808 106 29686 - 30268

Roding 522,43 23739 52 23678 9 23986

Stadtamhof 498,38 39191 405 38722 6 40217

Sulzbach 350,33 19490 14226 5152 106 20325

Tirschenreuth 718,63 31259 1855 29347 53 32111

Vohenstraus 440,29 24754 1023 23698 33 24027

Waldmünchen 271,67 16314 25 16284 1 16340

Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in fünf Reichstagswahlkreise: Regensburg (Abgeordneter 1894: von Lama), Amberg (Lerno), Neumarkt (Lerzer), Neunburg (Witzlsperger), Neustadt (Lehner, sämtlich Centrum).

Über das Herzogtum O. s. Pfalz.

Oberpfälzer Wald, Oberpfälzisches Waldgebirge, das im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz dem Böhmer Wald im W. vorgelagerte Waldgebirge, das im S. durch das tief eingefurchte Regenthal vom Bayrischen Wald getrennt ist, während ihn die Naab im W. von der Hochebene und im N. vom Fichtelgebirge scheidet. Er selbst wird wieder durch das Thal der Pfreimt in einen nördl. und südl. Teil geschieden und erreicht mit mehrern Gipfeln über 700, in der Ruine Frauenstein 890 m Höhe.

Oberpfälzisch, s. Deutsche Mundarten.

Oberplanitz, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, 5 km südlich von Zwickau, hatte 1890: 6126, 1895: 7417 meist evang. E., Post, Telegraph und Fernsprechverbindung.

Oberpostdirektionen, im deutschen Reichspostgebiet die Verwaltungsbehörden für das Post- und Telegraphenwesen; dieselben leiten unter der obern Aufsicht des Reichspostamtes in Berlin den Post- und Telegraphenbetrieb in dem ihnen zugewiesenen Bezirk. Im Reichspostgebiet bestehen (nach Abzweigung der Oberpostdirektion Chemnitz von der zu Leipzig) 41 O., an deren Spitze je ein Oberpostdirektor steht, in Bayern 7 den O. entsprechende Oberpostämter. In Württemberg wird der Betrieb zugleich von der Generaldirektion der württemb. Posten und Telegraphen geleitet. In der Schweiz steht unter dem Post- und Eisenbahndepartement die Oberpostdirektion, die zur Leitung des gesamten Postwesens eingesetzt ist. Unter ihr stehen die 11 Kreispostdirektionen. In Österreich-Ungarn heißen diese Verwaltungsbehörden: Post- und Telegraphendirektion; die Oberpostdirektoren in Wien, Prag und Lemberg führen den Titel Hofrat.

Oberpräsident, in Preußen der oberste Beamte der Provinzialverwaltung. Die Errichtung dieser