Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

972
Pawlograd - Payer (Jul., Ritter von)
Pawlograd. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.
Gouvernements Iekaterinoslaw, im Gebiet der Sa-
mara, hat 8815,8 ykm, 182 335 E.; Acker-, Obstbau,
Vieh-, besonders Schafzucht.- 2) Kreisstadt im
Kreis P., an der Woltschja und an der Eisenbahn
Losowo-Sewastopol, hat (1893) 16130 E., in Gar-
nison das 135. Infanterieregiment; 2 Kirchen, Sy-
nagoge, Progymnasium, landwirtschaftliche Schule,
Stadtbank, Handel mit Getreide und Vieh.
Pawlowö, Dorf im Kreis Gorbatow des russ.
Gouvernements Nishegorod, rechts an der Oka, hat
(1893) 7516 E., Post, Telegraph, bedeutende Eiscn-
und Stahlindustrie und Flußhafen.
Pawlöwsk. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ.
Gouvernements Woronesch, östlich am Don, hat
4204,3 hkm, 177 484 E., zur Hälfte Kleinrussen;
Getreide-, Flachs-, Melonenbau, Vieh-, besonders
Schafzucht. - 2) Kreisstadt im Kreis P., an der
Mündung der Ossereda in den Don, bat (1893)
5896 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen, Stadtbank;
Ölfabriken, Handel mit Getreide, Vieh und Talg.
- 3) Stadt im Kreis Zarskoje Selo des russ. Gou-
vernements Petersburg, an der Slawjanka und an
der Eisenbahn Petersburg-Zarskoje Selo-P., hat
3702 E., Post, Telegraph, kaiserl. Lustschloß, erbaut
1780 von Paull., mit Park, Bibliothek, Gemälde-
galerie ; je eine russ. und evang. Kirche, einmagnetisch-
meteorolog. Observatorium, Kasernen, Reitschule,
Bürger- und Militärhospital, Invalidenhüuser, und
ist ein beliebter Sommeraufenthalt der Petersburger.
Pawlöwskij Posfad, Flecken im Kreis Bogo-
rodsk des russ. Gouvernements Moskau, rechts an
der Kljasma und an der Linie Moskau-Nishnij Now-
gorod der Großen Russ. Eisenbahn, hat (1885)
6898 E., Post, Gemeindebank; bedeutende Fabri-
kation von Seiden-, Baumwoll- und Wollstoffen,
Färbereien und Ziegeleien.
Pawlöwskij Sawod, 1764 gegründetes Silber-
hüttenwerk im Kreis Varnaul des russ.-sibir. Gou-
vernements Tomsk, an der Kasmala.
Pawnee (spr. pahni), von den Canadiern Loups
genannt, Indianerstamm, im Westen des untern
Mississippi vom Platte-Niver bis zum Golf von
Mexiko verbreitet. Außer den eigentlichen P. am
Platte-River gehörten zu ihnen die Arikari (Ari-
caree) oder Senish, die bis zum mittlern Mis-
souri streiften, die Wichita, Kitschai (Keechie),
Caddo und Weko (Waco, span. Hueco) südlich
vom Red-River.
PaW-paW-Baum(^ai-icHi^ziÄ) ^^.), s. Carioa.
Pawtucket (spr. pahtöcket), Stadt im County
Providence im nordamerik. Staate Rhode-Island,
auf beiden Seiten des Pawtucket-River, der hier
Fülle bildet, hat (1890) 27633 E.; bedeutende Fa-
briken von Zwirn, Garn, Kattun, Papier, nament-
lich Visitenkartenpapier, ferner Bleichereien, Fär-
bereien, Zeugdruckerei, Maschinenbau.
?a.x (lat.), Friede; die Friedensgöttin. Diese
erhielt in Rom durch Augustus einen eigenen Altar
auf dem Marsfelde und erscheint oft auf den Mün-
zen der röm. Kaiser, kenntlich an den Attributen
des Ölzweiges, des Füllhorns und des Herolds-
stabes. - 1>. ist auch soviel wie Kuhtafel (s. d.). -
1'. Dei, Gottesfriede (s. d.).
?a.x ^u^usta., alte Stadt in Lusitanien, jetzt
Vadajoz. sVeja in Portugal.
?a.x ^uiia., röm. Kolonie m Lusitanien, ietzt
Paxos, jetzt Paxo, eine der Ionischen Inseln
dos Königreichs Griechenland, bildet eine Eparchie
des griech. Nomos Kerkyra, ist 15 kiu südlich von
der Südspitze von Korfu gelegen, 19 ykm groß, mit
(1889) 4025 E., ist flaches Hügelland mit steiler
Felsenküste im Westen. Die Insel hat einige Schwefel-
quellen. Sie ist fast ganz mit Olivenhainen bedeckt,
welche das beste Ol der Ionischen Inseln liefern.
Der Hauptort an der Ostküste, Ga'ios, auch San
Nicolas, mit weißgetünchten, von Gärten und
Olivenhainen umgebenen Häusern, zählt (1889)
356 E. Das 7 km südlicher gelegene und nur 3 hkni
große Antipaxos, später Propaxos genannt,
hat 66 E. und liefert Asphalt. Im Altertum ge-
hörten beide (Paxoi) zu Kerkyra.
F""nt., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Sir Joseph Paxton (s. d.).
Paxton (spr. püxt'n), Sir Joseph, Landschafts-
gärtner, geb. 1803 in Milton-Bryans bei Woburn
(Bedfordshire), wurde durch die von ihm geleiteten
Gartenanlagen in der dem Herzog von Devonshire
gehörigen Besitzung Chatsworth sowie durch den
von ihm entworfenen Glaspalast der Londoner
Weltausstellung (1851), aus dem später der Krystall-
palast entstand, bekannt. P. starb 8. Juni 1865. Er
schrieb: "^reatise on oultiv^tion ot' tli6 Dalilia"
(Lond. 1838), "I'ockEt dotanical äictionar^u (ebd.
1840 u. ö.), "^k6 üo^6r-FHi'ä6n" (mit Lindley,
3 Bde., 1850-53). Er gab seit 1834 das "Naxa-ii^
0kLotHuv^näIl6Fi3t6i'0fÜ0^v6rin^p1iliit8') heraus.
?Ä.X vodisonni, "Friede sei mit euch", die
lat. Übersetzung des gewöhnlichen altjüd. Eintritts-
grußes, auf Grund von Joh. 20,19 in den gottes-
dienstlichen Gebrauch der christl. Kirche übernommen,
als Gruß des Geistlichen an die Gemeinde. (S. auch
Domino vodiLciim.)
Payen (spr. paiäng), Anselme, franz. Industrie-
chemiker, geb. 6. Jan. 1795 zu Paris, studierte Chemie
und leitete dann in Vaugirard bei Paris eine bedeu-
tende Runkelrübenzuckerfabrik. 1836 wurde erTitular-
professor an der Schule der mechan. Künste. Auch am
Konservatorium der mechan. Künste hielt er Vorlesun-
gen. Er wurde 1842 Mitglied der Akademie der
Wissenschaften und starb 24. Mai 1871 zu Paris.
Von seinen Fachschriften sind zu nennen: "Ooui-s
66 ckiinie eiemeMairß et inäuLti-ieile" (2 Bde.,
Par. 1830-31), "Nanuei äu cours ä6 cliimie orFg.-
ni<iu6 llpp1iclN66 llux ai t3 inäiiLtlisiZ et a^ricoleZv
(ebd. 1841), "I'i'eciL äe cliimis inäu8ti'i6il6"(6.Aufl.,
2 Bde., mit Atlas, ebd. 1877 u. 1878; deutsch von
Stohmann und Engler, 2 Bde., Stuttg. 1870-74),
"irHito coinpiet äe 1^ äi8ti11ati0iD) (5. Aufl., Par.
1866; deutsch von Türck, Verl. 1869).
Payer, Iul., Ritter von, österr. Nordpolfahrer
und Maler, geb. 1.Sept. 1842 inEchönau beiTeplitz,
befuchte die Militärakademie, wurde 1859 Lieutenant
und zeichnete sich bei Custozza (1866) durch Er-
oberung zweier ital. Geschütze aus. Später kam er
als Professor der Geschichte an die Militärakademie
nach Wien, wurde dem Generalstab einverleibt und
vollführte die Aufnahme der unzugänglichsten österr.
Alpenkomplere. Auf Petermanns Veranlassung be-
teiligte er sich 1869 - 70 an der zweiten Deutschen
Nordpolexpedition nach der Ostküste Grönlands,
untersuchte sie auf einer Schlittenreise bis 77° nördl.
Br., entdeckte den Kaiser-Franz-Joseph-Fjord und
konstatierte den alpinen Charakter Inner-Grönland5
mit Höhen bis 3500 m. Nachdem P. sodann 1871
gemeinsam mit Weyprecht eine Expedition zur Er-
forschung des Polarmeers östlich von Spitzbergen
unternommen hatte, auf der sie bis 79" nördl. Br.