Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Diazotieren
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diatretabis Diazotieren |
Öffnen |
258
Diatreta – Diazotieren
Diatrēta (grch.), in der spätern röm. Kaiserzeit die kunstvoll gearbeiteten gläsernen Gefäße, bei denen um die äußere Oberfläche herum ein Netz von Glasfäden angebracht war. Nur sieben fragmentierte Exemplare haben sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
N. (Berl. 1892).
Naphthölgelb, s. Martiusgelb.
Naphthölgrün, s. Nitrosofarbftoffe.
Naphtholorange, ein Azofarbstoff, der durch
Diazotieren von Sulfanilsäure und Kombination
-mit st-Naphthol (das entsprechende (/-Naphthol-
orange kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
Verbindungen durch Diazotieren und Erwärmen
der Lösung durch die Hydroxylgruppe zu ersetzen.
2) Zersetzung durch Alkohol. Werden D. in
fester Form mit absolutem Alkohol zum Sieden er-
hitzt, so wird die Diazogruppe meist durch Wasser-
stoff erfetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
findet das D. eine aus-
gedehnte Anwendung in der Farbstosftcchnik.
Dimethyläthylcarbinöl, s. Amylenhydrat.
Dimethylorange, D i m eth ylanilin -
orange, Orange III, Helianthin, ein
orangeroter Azofarbstosf, der durch Diazotieren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
, Bezeichnung für mehrere Azofarb-
stoffe, die durch Diazotieren von Sulfanilsäure oder
Naphthionsäure und Paarung (s. Diazoverbindun-
gen) mit Phenolen (n-Naphthol, Resorciu) erhalten
werden. Sie dienen sämtlich zum Färben von Wolle.
Echte Not
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
-
bricher Scharlach.
Gchtrot, Bezeichnung für eine Reihe von Azo-
sarbstoffen, die durch Diazotieren von Naphthylamin
oder Naphthionfäure und Paarung mit ß-Naphthol
oder ß-Naphtholsulfosäuren gewonnen werden (s.
Diazoverbindungen). Die Farbstoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
Orange
und Grün gelegeile Farbe (s. Farbenlehre). Über
gelbe Malerfarb en s. d. Über die in der Färberei
zum Gelb färben benutzten Farbstoffe s. Färberei
(Bd. 6, S. 573d). - Seifenechtos G. ^ nn
Azofarbstoff, der durch Diazotieren von in-Amido
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
-
Violett, Dis-Azofarbstoffe, die durch Diazotieren
von Diamidostilbendisulfosäure (Diamidostilben ^
^^-^^^ll.OH^H^^I^) und Kombination
mit Salicylsäure (Hessisch-Gelb), Naphthylamm
(Hessisch - Purpur 5l), Naphthylaminsulfosäuren
(Hessisch-Purpur I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
auf der Faser noch
diazotieren und in Azofarbstoffe verwandeln lassen.
Sie müssen eine Amidogruppe enthalten. Zu diesen
I. gehört z. B. das Primulin.
Ingram, I. Kells, engl. Nationalökonom, geb.
7. Juli 1823 in der Grafschast Donegal (Irland
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
als Indikator beim Titrieren.
^ Resorcmbraun, ein Azofarbstoff, der durch
Diazoneren von Fnlidin und Kombination mit Re-
sorcingcld dargestellt wird.
Resorcingeld, Tropäolin 0, das Natrium-
salz eines Azofarbstofses, der durch Diazotieren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
(Bd. 6, S. 339b).
Scharlach , Bezeichnung für eine Anzahl lebhaft roter künstlicher Farbstoffe zum Zeugfärben. Es sind
Azofarbstoffe (s. d.), die durch Diazotieren von Xylidinen oder Anisidin und Kombination mit Naphtholsulfosäuren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
Azofarbstoff, der durch Diazotieren von α-Naphthylamin und Kombination mit α-Naphthol erhalten wird und zum Färben von Fetten, Seifen u. s. w. dient.
Süd-Andaman, Insel, s. Andamanen.
Sudanrot, s. Magdalarot.
Sudarium (lat.), s. Bischofsstab
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Tuchfarbigbis Tucuman |
Öffnen |
.
Tuchlappen , s. Jagdzeug .
Tuchmacherstuhl , s. Weberei .
Tuchrasch , Stoff, s. Rasch .
Tuchrot , Azofarbstoffe, die durch Diazotieren von Amidoazotoluol und Kombination mit β-Naphtholmonosulfosäure
( Tuchrot G
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
.
Im engern Sinne versteht man unter P. die Feuerwerkskunst. (S. Feuerwerkerei.)
Pyrotīn, ein roter Azofarbstoff, welcher durch Diazotieren von β-Naphthylaminsulfosäure und Kombination mit α-Naphtholsulfosäure erhalten wird und zum Färben von Wolle
|