Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Transversalbahn
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
. Bezirk B. (Böhmisch-Leipa 1879).
Böhmisch-Mährische Transversālbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Böhmisch-Sächsisches Sandsteingebirge, s. Elbsandsteingebirge.
Böhmisch-Skalitz, czech. Česká Skalice, Stadt in der österr
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Transseptbis Trapa |
Öffnen |
.
Transversalbahn . 1) Böhmisch-Mährische T. , 312 km, besteht aus den Hauptstrecken: a. von Iglau
nach Weseli (92, 3 km, 1887 eröffnet) und b. von Obercerekwe nach Tabor (68, 8 km, 1888 eröffnet),
Österr. Staatseisenbahn.
2
|
||
58% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
. Teschen 1882); Jand aurek, Das Königreich G. (Wien 1884).
Galizinberg , s. Ottakring .
Galizische Karl-Ludwigbahn , s. Karl-Ludwigbahn .
Galizische Transversalbahn , s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen .
Galīzyn , russ
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
, an der Wien-Oderberger und der Mährischen Transversalbahn, in sehr fruchtbarer Gegend, welche die besten Weine Mährens erzeugt, hat ein prächtiges Schloß nebst Park, ansehnlichen Wein-, Obst- und Gurkenbau, starke Gänsezucht und mit Einschluß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
, einem Zufluß der Wisloka, und an der Galizischen Transversalbahn, auf steiler Anhöhe, mit (1880) 4550 Einw. (Nachkommen deutscher Einwanderer aus Görlitz in der Oberlausitz), bedeutendem Getreidehandel und Petroleumraffinerie, Sitz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
), Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Wischau, an der Littawa und der im Bau befindlichen mährischen Transversalbahn gelegen, mit Bezirksgericht, Schloß des Fürsten Kaunitz, schöner Kirche, Dampfmühle, Spiritusfabrik, Tuchweberei und (1880) 3487
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Brunnbis Brünn |
Öffnen |
. M. hohen Spielbergs (s. unten) sowie im Kreuzungspunkt der Österreichischen Staatsbahn (Wien-B.-Prag), der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (B.-Wien), der Mährisch-Schlesischen Nordbahn (B.-Olmütz), der Mährischen Transversalbahn (Wlarapaß-B.-Iglau) u
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
(spr. bükŏá), s. Buquoy.
Buczacz (spr. būtschatsch), Stadt in Galizien, an der Stripa und der Galizischen Transversalbahn, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Basilianerkloster mit Untergymnasium, ein schönes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0845,
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
) und die Galizische Transversalbahn (von Saybusch über Sandec u. Stanislau nach Hussiatyn). Nach Ungarn führen aus G. drei Eisenbahnlinien, welche die Karpathen bei Zwardon, Leluchow und Lupkow mittels Tunnels durchschneiden. Eine vierte Linie von Stryi
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
der Iglawa, über welche eine 16 m hohe, 30 m lange steinerne Brücke mit einem einzigen Bogen führt, und an der Österreichischen Nordwestbahn, von welcher hier die Böhmische Transversalbahn nach Wessely und Tabor (noch im Bau) ausläuft. I. ist nach Brünn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
Galizien, nahe der Vereinigung der Flüsse Jasiolka, Wisloka und Ropa an der Galizischen Transversalbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Obergymnasium, ein altes Schloß und (1880) 3302 Einw. J. brannte 1826 gänzlich ab
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
von Glastafeln, Glasgefäßen etc. Stückchen abbricht.
Krosno, Stadt in Galizien, im Thal des Wislok und an der Gallischen Transversalbahn, hat eine schöne gotische Pfarrkirche (auf dem Grund eines alten arianischen Tempels erbaut), ein Kapuziner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
), Stadt in Galizien, am Dunajec und an der Galizischen Transversalbahn, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und einer Finanzbezirksdirektion, hat ein altertümliches Schloß, eine gotische Pfarrkirche und eine protest. Kirche, ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
impôts" (1886, 2 Bde.) und gibt ein "Dictionnaire des finances" (1883 ff.) heraus.
Saybusch (Zywiec), Stadt in Galizien, an der Sola und der Galizischen Transversalbahn mit Zweiglinie nach Bielitz, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0631,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Gesetzgebung, Heerwesen) |
Öffnen |
. Die wichtigsten in den letzten Jahren eröffneten Eisenbahnlinien sind die nordöstlichen Staatsbahnen in Galizien, die Böhmisch-Mährische Transversalbahn und die sogen. Mährisch-Schlesische Städtebahn (Kojetein - Bielitz). Eine lang empfundene Lücke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
.-mähr. Transversalbahn), hat (1890) 1291 czech. E. – C. war ursprünglich eine Landesfeste und Sitz eines Gaugrafen (des größten Gaues Böhmens). Seit 1719 gehört es den Fürsten Schwarzenberg. Im N. und O. breitet sich ein mächtiges Kalklager aus, in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
316
Cieco da Ferrara - Cigaretten
don-^aybusch der Osterr. Staatsbahnen (Galiz.
Transversalbahn), bat (1890) 2561 poln. E. In der
Nähe das dem Erzherzog Albrecht gehörige größte
Eisenwerk (500 Arbeiter) Galiziens, Wengerska
Görka, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
- und Bezirksgerichts, nahe der podol. Grenze, rechts am Sereth, an der Linie Stanislau-Husiatyn der Österr. Staatsbahnen (Galiz. Transversalbahn), hat (1890) 4531 meist poln. israel. E., in Garnison ein Bataillon des 91. galiz. Infanterieregiments "Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0482,
Galizien |
Öffnen |
und betriebene Galizische Transversalbahn quer durch das ganze Land von Zwardon nach Husiatyn (751 km), nach Tarnow (58 km), Orló (64 km), Lemberg-Stryj-Lawoczno (147 km) u. s. w., dazu kommen 150 km der Ungarisch-Galizischen Eisenbahn von Przemysl an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kröpferbis Krösus |
Öffnen |
.), am Wisłok und an der Linie Jaslo-Neu-Zagórz der Galiz.
Transversalbahn, hat (1890) 3214, als Gemeinde 3251 E., Post, Telegraph. Im SW. von K. die naphthareichste Gegend des Landes,
deren Mittelpunkt das Dorf Bobrka (838 E.) bildet.
Krösus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Albrechtsbahn in Galizien, der Elisabethbahn und der Bau der Galiz. Transversalbahn auf Staatskosten. 1885 waren bereits über 5000 km in den Händen des Staates, die nebst den weiter erworbenen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
der Stadt T. zur Zeit der Kreuzzüge (Marb. 1895).
Tysmienica (spr. tüschmjenitza), Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Tłumacz in Galizien, an der Linie Stryj-Stamslau-Husiatyn (Galizische Transversalbahn) der Österr. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Huşibis Huß (Johs.) |
Öffnen |
gehenden Zbrucz von der russ. Stadt Gusjatin getrennt, an der Linie Stryj-H. (257 km) der Österr. Staatsbahnen (Galiz. Transversalbahn), hat (1890) 6060 meist israel.-poln. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (377,41 qkm, 23 Gemeinden, 53 Ortschaften, 22
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Leitomischl und andere. Teilstrecken an der Mähr. Transversalbahn: Brünn-Ungarisch-Brod-Wlarapaß (Landesgrenze), Wessely a.M.-Straßnitz (Landesgrenze), Kunowitz-Ungar. Hradisch.
38) Mährisch-Ostrau-Friedland.
39) Österreichische Linie: Wien-Triest
|