Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

1029
Perplex - Perrot
sind Anbau von Wein, Oliven und Gartenfrüchten,
Schaf- und Seidenwürmerzucht, Fabrikation von
Korkpfropfen, Schokolade, Peitschen, Tuch, Cigaret-
tenpapier, Baumwollspinnerci und Glockengießerei,
Handel mit Wein von RouMon, Öl, Eisen, Fellen,
Branntwein u. a. - 5 kin östlich ist das Kastell
Rosello mit mittelalterlichem Turm auf der Stelle
der antitcn Hafenstadt Ruscino, von der Roufsillon
den Namen hat; weiter östlich das Dorf Canet
(914 E.), bei dem unweit der Tetmündung die See-
bäder von Canet liegen, und südlich der 4^ kin
lange Strandsce von Canet (oder von Et. Nazaire).
- P. kaiu 1172 nach dem Aussterben der Grafen
von Roussillon an Aragonien, war im 12. und
13. Jahrh. Residenz der Könige von Majorca. (S.
Balearen.) Im Sept. 1415 fand hier eine Zusam-
menkunft des Deutfchen Kaifers Sigismund mit
Ferdinand I. von Aragon und Papst Äenedikt XIII.
statt. P. wurde 1475 von Ludwig XI. erobert, 1493
an Spanien zurückgegeben, 1642 von Richelieu er-
obert und 1659 im Pyrenäischen Frieden mit Frank-
Perplöx (lat.), bestürzt. Ireich vereinigt.
?vr prooura., f. Prokura.
Perquirieren (lat.), nachforschen.
Perquisition (lat), Nachforschung. Perqui-
sitionsprotest, Nachforschungsprotest heißt
im Wechselrecht der Protest, durch welchen festge-
stellt ist, daß das Geschäftslokal oder die Wohnung
des Protestaten nicht aufzufinden und eine bezügliche
Nachfrage der Protestbeamten bei der Polizeibehörde
des betreffenden Ortes fruchtlos geblieben ist. Man
nennt diesen Protest aucb Wind Protest.
Perrault (spr. päroh), Charles, franz. Schrift-
steller, geb. 12. Jan. 1628 zu Paris, widmete sich,
nachdem er der Advokatur entsagt hatte, ausschließ-
lich der Litteratur, leistete Colberr bei der Errichtung
der franz. Kunstakademie (1664) wichtige Dienste,
wurde Bibliothekar bei derselben, 1671 Mitglied der
Französischen Akademie und starb 16. Mai 1703
als Generalkontrollcur der königl. Bauten. Mit
seinem 1687 in der Akademie vorgelesenen Gedicht
"1^6 3ieei6 66 I^ouiZ-ie-^rÄncl" erweckte er den kri-
tischen Streit über den Vorrang der Neuern gegen
die Alten, deren Inferiorität er entgegen der anti-
kisierenden Geschmacksrichtung der Zelt darzuthun
suchte, ein Standpnnkt, dessen Richtigkeit er in einem
umfassenden, vielfach seichten Werke "I'araiiö^ 668
Änci6ii3 6t 663 inoäernsä " (4 Bde., Par. 1688-
96) näher zu begründen vergeblich sich mühte. Be-
rühmt ist er besonders als einer der ersten Märchen-
sammler durch seine noch fortwährend neu aufge-
legten "(^0iit68 66 lua ui6r61'0^6" (zuerst Par. 1697;
vgl. darüber Walckenaer, I^6ttr6 8ur 168 cont63
attridu68 al>., Par. 1826; deutsch bearbeitet von
Moritz Hartmann, Etuttg. 1867). Zu erwähnen
sind noch "1^68 K0IUIN63 i1Iu8ti'68 hui ont xaru 6U
I?ranc6 i)6n6ant 06 8iöei6" (2 Bde., Par. 1696 -
1701) und "N6N0ir63" (ebd. 1759). Eine Auswahl
seiner Schriften veranstalteten Collin oe Plancy (Par.
1826) und P. Lacroir (ebd. 1842). - Vgl. Ma-
relle, Die franz. Märchen von P. mit der deutschen
Bearbeitung von M. Hartmann und der Grimm-
schen Sammlung verglichen (Berl. 1868); Deschanel,
1^6 r0MÄnti8ni6 (163 0^381(1^68 (4. Serie, 1888).
Claude P., Bruder des vorigen, geb. 1613, gest.
9. Okt. 1688, war erst Arzt, dann Baumeister. Nach
seinen Zeichnungen ist die Ostfacade des Louvre und
des Observatoriums erbaut. E'r veröffentlichte eine
jranz. Übersetzung des Vitruvius (Par. 1673 u. 1684)
und die "Ü33ai3 66 pü)'3iciu6" (2 Bde.), unter denen
sich die berühmte "Hl6cani(iu6 668 animaux" befindet.
Perrens (spr. pärüngs),FrancoisTommy,franz.
Historiker, geb. 20. Sept. 1822 zu Bordeaux, stu-
dierte daselbst, wurde 1846 Professor in Vourges,
1847 in Lyon, 1850 in Montpellier, 1853 am l^'cee
Lonaparw in Paris und war seit 1862 auch Mit-
glied der ^clUl6IN16 ä68 861611063 IN01'ai63 6t POil-
ti<iu68. Seit 1873 war er In8p6ct6ni- 661'^ca66ini6
ä6 ?ari8,1891 trat er in den Ruhestand und wurde
zum Iii3p6l)t6ui- F6nsi^I 1i0u0rair6 ernannt. 1885
wurde er Offizier der Ehrenlegion. Seine Haupt-
werke find "iiiztoii'6 66 ^1oi-6ne6 M8hu'a 1a äomi-
nation (163 N6äici8" (6 Bde., 1877-84), "lli^oii-k
cl6 ^I0r6iic6 ä6pui8 Ilr äoinination Ü63 N6Üici8"
(1888 fg.) und "II.3, civi1i8Hti0N Üor6ntin6 (In XIII^
iiu XV1^ 8i6oi6" (1893). Von feinen übrigen Werten
sind zu erwähnen: "^6röni6 8avonai-0l6" (2 Bde.,
1854; 3. Aufl. 1859; deutsch Vraunschw. 1858),
"IÄ16NN6 Nar06i 6t 16 ^0UV6rN6M6Ut (16 13. doul'-
.3601316 au XIV° 816616" (1860; ferner neu bearbeitet
in der "Hi8toir6 66 1^18", 1875), "1.63 mai-i^68
68IMssI10i8 80U3 16 1'6FN6 ci6 Ü6N1'i IV 6t 1a r6-
F6N66 ä6 Nai'16^ cl6 N6(Iici3" (1869, preisgekrönt),
"I^'I^Fii86 6t 1'liltlit 80N8 16 r6FN6 ci6 Il6N1'i IV 6t
1a l6F6nc6 66 Hlarit) 66 N66ici8" (2 Bde., 1872,
preisgekrönt), "I^a 66in0crati6 6n ^ranc6 au ino^6ii
aZ6" (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1873, preisgekrönt).
Perrin (spr. päräng), Abb^, franz. Operndichter,
f. Französische Musik.
Perron (frz., spr. päröng), Bahnsteig (s. d.).
Perrone, Giovanni, kath'. Theolog, geb. 11. März
1794 zu Chicri in Piemont, trat 1815 in den Je-
suitenorden, wurde 1816 Professor in Orvieto, 1823 in
Rom, 1830 Rektor des Iesuitenkollegiums inFerrara,
1833 Professor der Dogmatik, 1853 Rektor am ^ol-
l6Fiuin liomanuiu, 1873 Leiter der Gregorianischen
Universität in Rom, wo er 29. Aug. 1876 starb. P.
gilt als der offizielle und klassische Vertreter der
neuscholastischen ultramontanen Dogmatik und Po-
lemik. Von seinen in viele Sprachen übersetzten Wer-
ken sind die "?ra6i6eti0Q63 t1i6o1og'i6a6" (2. Aufl.,
9 Bde., Rom 1840 - 44) in einem Auszug von
2 Bänden in zahlreichen Auflagen verbreitet; ferner
feien genannt i "II Il6riu68iaui3ni0" (1838), "1)6
immaculato Naiia6 con^ptu, an doZinatico 66-
or6to 66Ünii-i pu38it" (1847; deutschRegensb. 1849),
"v6 matrimonio oln-^tiano " (3 Bde., Rom 1858),
"11 pi-0t68tanti3in0 6 1a i'6Fd1a 6i k6cl6" (3 Bde.,
Tur. 1853; deutsch von Maier, 3 Bde., 2. Aufl.,
Regensb. 1857), "1)6 6ivinitat61). 55. ^68u (Hri3ti"
(Tur. 1870), "v6 Romani xoQtiii(:i3 inka11idi1itat6"
(ebd. 1874).
Perrot (spr. Päroh), George, franz^Archäolog,
geb. 12. Nov. 1832 zu Villeneuve - ^t. Georges
(Seine-et-Oise), besuchte 1855-58 die franz. Schule
zu Athen und unternahm 1861 eine wissenschaftliche
Reise nach Kleinasien, wo er namentlich erstmals
eine vollständige Kopie des sog. Monuments von
Ancyra (s. d.) aufnahm. P. wurde 1872 Professor
der griech. Sprache an der höhen: Normalschnle,
1883 deren Direktor und 1877 Professor der Archäo-
logie an der Universität. Er schrieb: "Nxpioi-ation
arok6oi0FiHU6 66ia(^a1ati6 6t66iaLit1iMi6"(1863
-72), "N6M0II-6 3UI- 1'ii6 661ka808" (1864; 2. Aufl.
1867), "I^88ai 8ui-16 6roit pudlio 6t privö 661a r6-
pud1iHU6 at1i6ni6iin6" (1867, preisgekrönt), "I/öio-
HU6nc6 po1itiliu6 6t ^n^ieiai^ ü. ^t1i6ii63, I^par-
ti6: 1^68 PI'öcui'36UI-3 66 I)6IU08tIl6I168" (1873)