Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

138

Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen)

761 Märkte aller Art, darunter vier Wollmärkte (Dresden, Leipzig, Bautzen, Kamenz), deren Umsatz indes in den letzen Jahren mehr und mehr zurückgegangen ist.

Das Münzwesen ist durch die Reichsgesetze vom 4. Dez. 1871 und 9. Juli 1873, das Maß- und Gewichtssystem durch die Maß- und Gewichtsordnung vom 17. Aug. 1868 geordnet. (S. auch Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 138 fg.) Die königl. Sächsische Münze ist 1887 von Dresden nach den Muldener Hütten (s. d.) verlegt. 1892 wurden daselbst Münzen im Werte von 433552 M. ausgeprägt (222811 Einmarkstücke, für 74490 M. Zwanzig-, 87000 M. Zehn-, 17300 M. Fünf- und 31951 M. Einpfennigstücke u. s. w.).

Versicherungswesen. Die Kapitalversicherung wird in S. von einigen 50 Gesellschaften, zum Teil in Verbindung mit Renten-, Unfall- oder Krankenversicherung betrieben. Etwa 40 derselben haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 4 davon in S. selbst. Ausschließlich Rentenversicherungen schließen namentlich die Königlich Sächsische Altersrentenbank und die sächs. Rentenversicherungsanstalt in Dresden ab. Die Rentenversicherungsanstalt ist 1841 gegründet worden zu dem Zwecke, ihren Mitgliedern mittels gewisser Jahresbezüge ein anfangs nur allmählich, weiterhin aber schneller wachsendes und im höhern Alter sehr reichliches Einkommen zu sichern. Die Königlich Sächsische Altersrentenbank ist durch Gesetz vom 6. Nov. 1858 errichtet und 3. Jan. 1859 eröffnet worden. Bis Ende 1893 waren 14650 Einlagekonten eröffnet und 70418 Einlagen im Wert von 28005726 M. geleistet; bei 6369117 M. der Einzahlungen war die Rückgewähr vorbehalten. Die Summe der ausgezahlten Renten (1893: 5299) belief sich 1893 auf 1416191, von 1864 bis 1893 auf 9322297 M.

Stand der Krankenkassen 1892:

Kassenarten Zahl der Kassen Zahl der Mitglieder Ende 1892 Überhaupt Davon weibl. Einnahmen M. Ausgaben M.

Gemeindekrankenversicherungen 672 145037 59870 1205514 1130513

Ortskrankenkassen 544 398693 133248 7337857 6952190

Betriebs-(Fabrik-)Krankenkassen 810 202466 68209 3711532 3513942

Baukrankenkassen 23 1479 9 51439 45111

Innungskrankenkassen 50 6467 96 183798 176501

Eingeschriebene Hilfskassen 208 69814 5439 1236274 1162318

Landesrechtliche Hilfskassen 62 25226 2443 542739 514410

^[Additionslinie]

Zusammen 2369 849182 269314 14269153 13494985

Hierzu kommen noch 71 Knappschaftskrankenkassen mit (Ende 1893) 31086 Mitgliedern, einer Einnahme von 953871 M. und einer Ausgabe von 922562 M. Mit Beginn des J. 1891 sind die Knappschaftspensionskassen, die vorher für einzelne Werke gesondert bestanden, zu einem gemeinsamen Verbande (Allgemeine Knappschaftspensionskasse für das Königreich S., mit dem Sitz in Freiberg) zusammengetreten, der durch Beschluß des Bundesrats vom 13. Nov. 1890 als sog. besondere Kasseneinrichtung zur selbständigen Durchführung der Invaliditäts- und Altersversicherung zugelassen worden ist. Die Mitgliederzahl betrug (Ende 1893) 28411; vorhanden waren (Ende 1893), ausschließlich der auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes bezugsberechtigten Rentenempfänger, 3165 Invaliden, darunter 481 reichsgesetzliche Invalidenrentner, 5480 Witwen, 2389 Waisen und 77 Altersrentner. Die Allgemeine Knappschaftspensionskasse vermittelt auch diejenigen Renten, welche ihren Mitgliedern und deren Angehörigen auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1894 zuerkannt worden sind (Ende 1893: 834 Invaliden, 212 Witwen und 406 Waisen). Auf Grund des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes wurden von der "Versicherungsanstalt für das Königreich S." zu Dresden (1894) 4745 Altersrenten im Gesamtbetrage von 554867 M. und 2068 Invalidenrenten im Betrage von 251629 M. bewilligt.

Der Versicherung der Gebäude gegen Brandschäden dient die Landes-Brandversicherungsanstalt (vgl. Gesetz vom 15. Okt. 1886), zu welcher alle mit einem Dach versehenen Gebäude, ferner die in Kirchen und andern öffentlichen Gebäuden befindlichen Orgeln, Großuhren, Glocken, Altäre u. s. w. unbedingt beitrittspflichtig sind. 1893 waren 330189 Grundstückskomplexe mit 785276 Gebäuden versichert; die gesamte Versicherungssumme betrug 4234,976 Mill. M., die Beiträge 6,658 Mill. M., die Zahl der Brandfälle 2609, von denen 1835 mit 4,710 Mill. M. entschädigt wurden. Bei der "Freiwilligen Abteilung" der Anstalt für beitrittsfähige, aber nicht beitrittspflichtige Versicherungsobjekte belief sich die Versicherungssumme auf 93,318 Mill., die Summe der Beiträge auf 371826 M., die Zahl der Brandschäden auf 57 mit einer Versicherungssumme von 442485 M. Die Konzession zur Mobilien-, Maschinen- u. s. w. Versicherung besaßen (1893) 43 Privatfeuerversicherungsgesellschaften und 5 -Vereine. Die Versicherungssummen betrugen 4025 und 58 Mill. M., die Einnahmen 6,397 Mill. und 30022 M., die Ausgaben 4,205 Mill. und 9395 M.

Verkehrswesen. Die Schiffahrt auf der Elbe ist bedeutend. Stromab gehen meist Holz, Sand- und Kalksteine, Kohlen, Getreide und Obst, stromauf besonders Salz und Kolonialwaren. Die meist dem Personenverkehr dienende Dampfschiffahrt zwischen Leitmeritz, Dresden und Riesa betreibt die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft. An Elbfahrzeugen waren am Schlusse 1892 in S. registriert: 27 Personendampfschiffe, 7 Güterdampfschiffe (Porteurs), 15 Radschlepper (Remorqueurs), 8 Kettenschiffe (Toueurs), 1 Dampffähre, 575 Segel- und Schleppschiffe mit zusammen 641988 t Tragfähigkeit. Zu den bestehenden beiden Elbdampfschiffahrtsgesellschaften Kette und Nordwest-Dampfschiffahrtsgesellschaft ist 1883 die Dampfschleppschiffahrtsgesellschaft der vereinigten Schiffer in Dresden hinzugekommen. Über den Verkehr auf der Elbe s. d.

Die Staatsstraßen im Königreich hatten (Ende 1892) eine Länge von 3672,728 km.

Über die Eisenbahnen s. Sächsische Eisenbahnen.

Post und Telegraph. S. gehört zum Deutschen Reichspostgebiet (s. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 144 a) und wird in 2 Oberpostdirektionen (Dresden und Leipzig) eingeteilt, denen (1893) 1107 Post- und 783 Telegraphenanstalten unterstanden. Der gesamte Postverkehr betrug (1893) 163817300 aufgegebene (160946000 eingegangene) Briefsendungen, 15352316 (11935517) Pakete ohne Wertangabe, 1230444 (1223054) Briefe und Pakete mit Wertangabe mit einem