Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

206

Spulwürmer - Spurweite

den Schützen den auf den Schienen stehenden Wagen langsam in Bewegung, der nun die vor ihm liegenden Schlammablagerungen vor sich her treibt, bis zu den Stellen, wo sie in kleine auf denselben Schienen liegende Kippwagen eingeladen und an bestimmten Stellen abgelagert werden. In Berlin wird neuerdings für die Reinigung der kleinern Kanäle ein Schild durch ein Rollengestell und den Druck des Wassers fortbewegt. Dieser schiebt den Sand vor sich her bis zum nächsten Einsteigeschacht, wo der Schild zusammengeklappt und der Sand aufgeholt wird.

Spulwürmer, s. Haarwürmer.

Spumellaria, s. Strahlinge.

Spund, Spundung, ein Holzverband (s. Verbreiterung der Hölzer).

Spur, in der Jägersprache Bezeichnung für die Abdrücke der Läufe von dem zur niedern Jagd gehörigen Wild und allem Raubwild, wohl auch vom Federwild. Den Abdruck des einzelnen Laufs nennt man Tritt, wie bei der Fährte (s. d.).

Spurbüchse, s. Lager (im Maschinenbau).

Spuren des Rohsteins, s. Kupfer (Gewinnung).

Spüren, s. Abspüren.

Spurgeon (spr. spördsch'n), Charles Haddon, engl. Kanzelredner, geb. 19. Juni 1834 zu Kelvedon in Essex, trat 1850 zu den Baptisten über, wurde 1851 deren Prediger in Waterbeach, 1853 Prediger von New Parkstreet Chapel in London. Der Erfolg seiner Predigten war bald ein so gewaltiger, daß selbst die Surrey Music Hall, wo seit 1856 der Gottesdienst der Gemeinde abgehalten wurde, für die Zuhörerschaft nicht genügte. Deshalb baute seine Gemeinde das große sog. Metropolitan Tabernacle für Gottesdienst, Schule und Gemeindeverwaltung. Im Okt. 1887 trat S. aus der baptistischen Union aus. (Vgl. Spliedt, S.s Austritt und das Tadelsvotum des Rates der Baptist-Union, Bonn 1888.) S. starb 31. Jan. 1892 zu Mentone. Seine Predigten erschienen seit 1855 u. d. T. "The Metropolitan Tabernacle pulpit sermons" jährlich gesammelt. Von seinen zahlreichen Schriften sind u. a. ins Deutsche übersetzt: "Predigten" (6 Bde., Hamb. 1860 fg.), seine "Vorlesungen in meinem Predigerseminar" (Hamb. 1880), "Alttestamentliche Bilder" (Predigten, 2. Aufl., Hagen 1888), "Der Faden für das Labyrinth" (ebd. 1884), "Aus dem Tabernakel" (ebd. 1886), "Illustrationen und Meditationen, oder Blumen aus dem Garten eines Puritaners" (2. Aufl., Hamb. 1888), "Das Checkbuch der Glaubensbank" (Barm. 1888-89; 2. Aufl., Hamb. 1897), "Das stellvertretende Opfer Christi" (2. Aufl., Bonn 1895), "Tauperlen und Goldstrahlen" (5. Aufl., Hamb. 1894), "Die Salzfässer" (ebd. 1889), "An der Pforte" (4. Aufl., Bonn 1895), "Neutestamentliche Bilder" (Hagen 1890), "Hauspostille" (3. Aufl., Hamb. 1896), "Die Schatzkammer Davids" (Bonn 1893 fg.), "Ein Brunnen lebendigen Wassers" (zwölf Predigten, Heilbr. 1895-97), "Die Gleichnisse unseres Herrn und Heilandes" (52 Predigten, Hamb. 1896), "Hans Pflügers Bilder" (ebd. 1896), "Predigtentwürfe" (Tl. 1, ebd. 1896), "Der Seelengewinner" (Heilbr. 1896), "Tröstet mein Volk" (12 Predigten, ebd. 1896), "Die Kunst der Illustration" (ebd. 1896), "Leuchte und Licht oder die Heilige Schrift für die Hausandacht" (Stuttg. 1896 fg.), "Die Wunder unseres Herrn und Heilandes" (52 Predigten, Hamb. 1897 fg.), "Reden hinterm Pflug" (ebd. 1897), "Federn für Pfeile oder Illustrationen für Prediger und Lehrer" (Heilbr. 1897). - Vgl. Holden Pike, Ch. H. S., Prediger, Schriftsteller und Philanthrop (deutsch, Hagen 1887); Kawerau, Spurgeon (Hamb. 1892); Schindler, Ein Fürst unter den Predigern: Leben und Wirken von Haddon S. (ebd. 1892); G. Fischer, Charles Haddon S. (Herborn 1892); L. Öhler, S.s Leben (Calw 1897).

Spurius (lat.), unecht; Bastard.

Spurkranz, s. Betriebsmittel.

Spurlager, Spurpfanne, Spurplatte, s. Lager (im Maschinenbau).

Spurstangen, s. Eisenbahnbau.

Spurstein, s. Kupfer (Gewinnung).

Spurstränge, soviel wie Blattspurstränge (s. Gefäßbündel).

Spurtopf, s. Lager (im Maschinenbau).

Spurweite, im Eisenbahnwesen der Abstand zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe (s. Eisenbahnbau) der beiden ein Gleis bildenden Schienenstränge. Die gewöhnliche Normalspur beträgt 1,435 m oder 4 Fuß 8½ Zoll englisch. Sie ist aus den alten Spurbahnen in England hervorgegangen, auf denen man in der Breite der üblichen Straßenfuhrwerke zuerst hölzerne und später eiserne Schienen verlegte und durch Angießen eines Randes an die Außenseite der letztern die Fahrzeuge zur Bewegung innerhalb der Spur zwang. Diese Anordnung führte dazu, die Spur von Außenkante zu Außenkante der Schienen zu messen. Da die engl. Straßenwagenspur 5 Fuß betrug, so ergab sich als Lichtmaß zwischen den Schienen 4 Fuß 8½ Zoll englisch, das man auch beibehielt, als man Schienen mit flachen Köpfen verwendete und die Räder der Fahrzeuge mit Spurkränzen versehen wurden. (S. Eisenbahnen, Geschichtliches.) Die von Stephenson erbauten Eisenbahnen besaßen durchweg diese S., während von andern Ingenieuren größere S. angewendet wurden, so daß binnen kurzem bei den engl. Eisenbahnen 7 verschiedene S. bestanden. Die größte S. von 7 Fuß englisch = 2,13 m wurde von Brunel bei der Great-Western-Bahn eingeführt; dieselbe lag bis 1892 mit der Normalspur in der Weise vereinigt, daß noch eine dritte Schiene angebracht war, auf der Strecke von London über Swindon, Bath und Bristol bis Exeter, unvermischt von Exeter bis Truro, und wiederum gemischt von Truro bis Penzance sowie noch auf einigen Nebenstrecken in einer Gesamtlänge von 650 km. Der Grund der Beibehaltung der größern S. lag hauptsächlich in dem Wettbewerbe mit der Südwestbahn, deren Strecken normalspurig betrieben werden; die breiten Züge der Great-Western zeichneten sich durch besonders angenehmes Fahren aus. Nachdem die übrigen engl. Bahnen, z. B. die Westlondonbahn, inzwischen die Normalspur angenommen haben, ist auch neuerdings im Mai 1892 die Beseitigung der Brunelschen S. bei der Great-Western erfolgt, doch hat sich die überraschende Thatsache herausgestellt, daß die auf der nunmehrigen S. von 1,435 m verkehrenden Züge die fahrplanmäßige Zeit nicht innehalten konnten, weshalb die Fahrgeschwindigkeit ermäßigt werden mußte. Im Aug. 1846 war bereits gesetzlich festgestellt worden, daß die S. bei allen noch zu bauenden Eisenbahnen für den Personenverkehr in England 4 Fuß 8½ Zoll, in Irland 5 Fuß 3 Zoll (1,6 m) betragen solle. Für die erste in Deutschland erbaute Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth (7. Dez. 1835 eröffnet) war ebenfalls die von Stephenson angewendete S. angenommen worden. Auch in Preußen wurde die Stephensonsche S. eingeführt. In Baden