Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Sputum; Spuž; Spyri; s. q; Sqare mile; Squalidae; Squalius; Squamipennes; Squamos; Square; Squatter

207

Sputum - Squatter

waren dagegen die ersten Eisenbahnen mit einer S. von 4 1/3 Fuß engl. = 1,6 m ausgeführt worden. 1847 wurden die einzelnen Linien indes für die Normalspur umgebaut. In den übrigen deutschen Staaten war die Normalspur von vornherein zur Anwendung gekommen. Für Nebenbahnen (s. d.) ist schmalere Spur zugelassen, jedoch soll dieselbe nach der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892 in der Regel 1,00 oder 0,75 m betragen, in Preußen ist für Kleinbahnen in dem Gesetz vom 28. Juli 1892 außerdem noch eine S. von 0,6 m zugelassen worden. Die Wahl des Spurmaßes hängt von den besondern Verhältnissen ab und müssen hierbei Verkehr, Bodenbeschaffenheit und die verfügbaren Mittel in Betracht gezogen werden. Auch die internationalen Eisenbahnkongresse zu Brüssel (1885) und Petersburg (1892) haben sich im allgemeinen für Anwendung von 1,00, 0,75 und 0,60 m S. für Schmalspurbahnen ausgesprochen. Von den Deutschen Eisenbahnen (s. d.) hatten 1. Jan. und 1. April 1896: 45 621 km die S. von 1,435 m, 726 km von 1,000 m, 6,61 km von 0,90 m, 202 km von 0,785 m und 363 km von 0,75 m. Die schmale Spur hat in den meisten Ländern Europas eine zum Teil recht weit ausgedehnte Anwendung gefunden, nur nicht in England (außer Irland, wo S. von 0,914, 1,070, 1,220 und 1,416 m vorhanden sind). (S. auch Schmalspurbahnen.) In Frankreich besteht eine von der normalen deutschen Spur um ein Geringes abweichende Spur von 1,44 bis 1,45 m. In den meisten übrigen Ländern Europas sind jetzt, nachdem früher ausgeführte abweichende Spuren beseitigt worden, normalspurige Bahnen vorhanden, eine Ausnahme machen nur Irland mit 1,6 m, Spanien und Portugal mit 1,68 m, Rußland mit 1,524 m (nur die Warschau-Wiener und Warschau-Bromberger Eisenbahn besitzen die Normalspur), Schweden hat außer einem normalspurigen Netz Bahnen mit 6 verschiedenen kleinern S. zwischen 1,217 und 0,802 m; Norwegen hat Bahnen mit 1,435 und 1,067 m S. Asien besaß 1895 von 30 338 km Eisenbahnen in Britisch-Ostindien etwa 18 000 km mit einer S. von 1,67 m, die übrigen hatten 5 verschiedene S. zwischen 1,22 und 0,61 m. Die Eisenbahnen der Insel Ceylon haben 1,67 m S. Die russ. Transkaspische Eisenbahn (s. d.) hat die russ. Normalspur; in Kleinasien hat die Linie Mudania-Brussa 1,10 m; auf der Insel Java ist die Schmalspur (1,067 m) vorherrschend. In Japan haben alle Eisenbahnen 1,0668 m, mit Ausnahme der 13 km langen Strecke Osaka-Sakai (0,84 m). In Afrika sind die ägypt. Eisenbahnen fast alle normalspurig, nur die Bahn Port-Saïd-Ismaila am Sueskanal hat die S. von 0,75 m; von den Bahnen in Algerien und Tunis sind etwa 900 km mit verschiedenen schmalen S. (1,055 m u. s. w.) gebaut; die Kongobahn erhält eine S. von 0,76 m, ebenso sind in der engl. Kapkolonie die meisten Bahnen schmalspurig. In Amerika besteht in den Vereinigten Staaten nach Umwandlung der 5-Fuß-Spur in die "Vermittelungsspur" bei den meisten Eisenbahnen die gleiche S., die Abweichungen bis 1,25 cm werden nicht als Hindernis für den durchgehenden Verkehr angesehen; die schmale S., hauptsächlich 0,915 m, findet jedoch immer größere Verbreitung, aber auch S. von 0,61, 0,763, 1,016 und 1,067 m finden Anwendung. Canada besitzt mit wenigen Ausnahmen die Normalspur, in Mexiko ist neuerdings die Spur von 0,75 m als normale Spur eingeführt, auch ein bedeutendes Netz mit der S. von 1,135 m ist vorhanden; in Brasilien sind außer weitspurigen Bahnen nur noch und zwar überwiegend Schmalspurbahnen von 1,20, 1,00, 0,95 und 0,60 m S. vorhanden; in Argentinien ist der vierte Teil des Gesamtnetzes in Meterspur erbaut. In Australien haben die Eisenbahnen von Neusüdwales die Normalspur, Victoria 1,6 m, Südaustralien 1,6 und 1,067 m; letztere Spur ist auch meist in den Kolonien vertreten. Von den Ende 1893 im Betriebe gewesenen Eisenbahnen der Erde im Umfange von 671 000 km hatten etwa 74 Proz. die deutsche Normalspur, etwa 12 Proz. hatten größere und etwa 14 Proz. kleinere S. Außer den Eisenbahnen sind auch vielfach Kleinbahnen und Straßenbahnen in schmaler Spur ausgeführt. - Vgl. Claus, Die S. der Eisenbahngleise (in Glasers "Annalen für Gewerbe und Bauwesen", Berl. 1887); Centralblatt der Bauverwaltung (1890).

Sputum (lat.), der Auswurf (s. d.).

Spuž (spr. spuhsch), Städtchen in Montenegro, an der Zeta, mit etwa 1000 E., hat eine auf steilem Berge liegende Citadelle und war bis 1878 Schauplatz unzähliger Kämpfe zwischen den Montenegrinern und Türken.

Spyri, Johanna, geborene Heußer, Jugendschriftstellerin, geb. 12. Juni 1827 in Hirzel (im Kanton Zürich), verheiratete sich 1852 mit dem Rechtskonsulenten Bernhard S., späterm Stadtschreiber von Zürich (gest. 1884) und wohnt seitdem in Zürich. Von ihren beliebten "Geschichten für Kinder und solche, welche die Kinder lieb haben" (Gotha 1879-96; zum Teil in vielen Auflagen erschienen), seien genannt: "Heimatlos", "Aus Nah und Fern", "Heidis Lehr- und Wanderjahre", "Heidi kann brauchen, was es gelernt hat", "Aus unserm Lande", "Kurze Geschichten", "Aus den Schweizerbergen", "Einer vom Hause Lesa", "Cornelli wird erzogen", "Schloß Wildenstein". Für erwachsene Mädchen schrieb sie die Erzählungen: "Was soll denn aus ihr werden?" (Gotha 1886 u. ö.), "Was aus ihr geworden ist" (ebd. 1889), "Sina" (Stuttg. 1884); ferner "Geschichten für Jung und Alt" (10 Hefte, Gotha 1891 u. ö.) u. a.

s. q., auf Rezepten Abkürzung für sufficiens quantitas (lat., d. h. hinreichende Menge).

Squalidae, s. Haifische.

Squalius, Fischgattung, s. Döbel.

Squamipennes, s. Schuppenflosser.

Squamos (lat.), schuppig.

Square (engl., spr. skwähr), Viereck, Quadrat; besonders ein viereckiger, von Häusern umgebener öffentlicher Platz, der mit gärtnerischen Anlagen, Statuen u. s. w. versehen ist, z. B. in London (s. d., Denkmäler, Plätze und Parks).

Sqare mile (engl., spr. skwähr meil), die engl. Quadratmeile, d. i. 2,58 qkm.

Squatter (engl., spr. skwott-, von to squat, sich niedersetzen, niederlassen), in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Eindringling, der sich ohne Rechtstitel auf einem Stücke unbebauten Landes niederläßt und von dem Eigentümer meist im summarischen Verfahren wieder vertrieben werden kann. Obwohl es auch in den Städten S. giebt, d. h. Individuen, die von leer stehenden Bauplätzen Besitz ergreifen und dort ihre Hütten bauen, so pflegt man gewöhnlich unter S. nur diejenigen Ansiedler zu verstehen, die in Ermangelung von Mitteln, um sich in den dichter bevölkerten Gegenden anzubauen,