Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alpenblume
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ballenblume'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blutendes Brotbis Blütendiagramme |
Öffnen |
, Die Geschlechterverteilung bei den Pflanzen (Leipz. 1867); H. Müller, Die Befruchtung der Blumen durch Insekten (das. 1873); Derselbe, Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insekten etc. (das. 1881).
Blutendes Brot, eine seit den ältesten Zeiten vom
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
Gartenblumen, unkultivierte Alpenblumen. - Auch seine talentvolle Tochter und Schülerin Adele S. malt mit breitem, kräftigem Pinsel treffliche Blumenstücke, unter denen wohl das bedeutendste ist: die vier Jahreszeiten, eine stimmungsvolle Stillleben
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
, Pflanzenleben der Schweiz (Zür. 1879); Müller, Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insekten (Leipz. 1881).
Alpenrebe, s. Atragene.
Alpenrose, s. Rhododendron.
Alpenrot, s. Blutschnee.
Alpenstich, in den Hochgebirgen der Schweiz endemische
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
, 3 Tle.), "Die Geißelfahrt" (das. 1833, 3 Tle.). Kleinere Erzählungen von ihm erschienen in den Sammlungen: "Frühlingskränze" (Frankf. 1822), "Phantasiegemälde" (das. 1822-33), "Freikugeln" (Kassel 1824), "Alpenblumen" (Frankf. 1825), "Drei Nächte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
, betrat, obwohl klein und verwachsen, die Volksbühne in Preßburg und Pest und gab bereits 1837 "Steiersche Alpenblumen" heraus, dichtete dann mundartlich weiter und trat endlich als Vorleser seiner Dialektgedichte 1846 zuerst in Pest und Wien, dann
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
der Blumen durch Insekten" (Leipz. 1873). Seitdem brachte er fünf Jahre lang die Sommerferien in den Alpen zu, um die Befruchtung der Alpenblumen durch Insekten zu studieren; er veröffentlichte noch: "Weitere Beobachtungen über Befruchtung der Blumen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
., entschieden kleinere Blüten als ihre Verwandten in der Ebene. Die Farbe der Alpenblumen erscheint dunkler und intensiver als die der Flachlandgewächse; das Dunkelblau der Enziane (s. Tafel), die Purpurfarbe der Blütenteppiche von Saxifraga oppositifolia , (s
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
., Die verschiedenen
Blütenformen an Pflanzen der nämlichen Art
(ebd. 1877); H. Müller, Alpenblumen, ihre Be-
fruchtung durch Insekten und ihre Anpassungen an
|