Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hirtenbriefe
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
schmiedend, die Musik, die Spinnerin, Hermann und Dorothea, Aschenbrödel, Lady Macbeth, die Schnitterin, Andromeda, junger David.
Hirtenbriefe (Literae pastorales), Rundschreiben der katholischen Bischöfe an die Geistlichkeit ihres Sprengels über
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Stolgebühren
Temporalien
Zehnt
Kirchenpapiere.
Beichtbrief
Breve
Bulle
Bulliren
Butterbrief
Communicatoriae literae
Dimissorialien
Encyclica
Exeat
Filiation
Gnadenbrief
Hirtenbriefe
Kredenzbrief, s. Credentia
Panisbriefe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
Baden (Geschichte: 1852-1859) |
Öffnen |
einen Hirtenbrief erließ, der eine offene Kriegserklärung gegen die Regierung enthielt. Der Bann wie der Hirtenbrief wurden auf vielen Kanzeln verlesen, worauf die Regierung die Pfarrer, welche dies gethan hatten, verhaften, jedoch bald wieder in Freiheit setzen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
ergangen, als D. in einem Hirtenbrief vom 27. Febr. 1838 jedem Geistlichen mit Amtsentsetzung drohte, welcher eine gemischte Ehe einsegnen würde, "ohne vorher von den Brautleuten das Versprechen erhalten zu haben, daß ihre Kinder in der katholischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
er an der Versammlung deutscher Bischöfe zu Fulda teil und unterzeichnete den Hirtenbrief derselben. Das Infallibilitätsdogma verkündete er bald darauf in seiner Diözese, schloß sich durch Unterzeichnung der Hirtenbriefe vom Mai 1871 den entschieden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
Dia-
konus (s. d.). ^ ?. looi, Ortsgeistlicher.
Instar, s. Hirtenvogel.
Pastoralbriefe (o. h. Hirtenbriefe), die im neu-
testameutlichen Kanon befindlichen Sendschreiben
an Timotheus und Titus, wegen der darin enthal-
tenen Anweisungen zur bisch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
), "Geistlicher Blumenstrauß"
(Sulzb. 1829; 4. Aufl. 1862), "Gesammelte Pre-
digten" (Regensb. 1841), "Hirtenbriefe" lMünst.
1853) fowie Übertragungen des vläni. Dichters
Hendrik Conscicnce "Vläm. Stillleben" (Regens d.
1845). D.s Leben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
, die Annahme des Dogmas in der deutschen Kirche noch rückgängig machen zu können, schwand durch die in einem gemeinsamen Hirtenbrief des deutschen Episkopats ausgesprochene Unterwerfung desselben. Ihr stellte der Kongreß der Altkatholiken zu München
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Belgien (Geschichte 1874-1884) |
Öffnen |
seiner Unabhängigkeit gegenüber den französischen Eroberungsplänen nur der Haltung Deutschlands zu danken hatte. Daß auch die offiziöse Presse und die Bischöfe in ihren Hirtenbriefen dieses Beispiel nachahmten, ja Adressen an die preußischen Bischöfe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
von Lyon und Primas von Gallien, 1841 Kardinal. Als eifriger Vertreter des Ultramontanismus bekämpfte er in erster Reihe das von ihm als unchristlich verdammte Unterrichtswesen des Staats, erließ in diesem Sinn mehrere Hirtenbriefe und nahm den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
im Kirchenamt und im Parlament war seitdem vom größten Einfluß. Als er aber in einem Hirtenbrief die Herrschaft des Prinzen von Oranien auf die Eroberung zu gründen wagte, wurde derselbe auf Befehl des Parlaments durch Henkershand verbrannt. Dennoch wählte ihn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0906,
Deutschland (Geschichte 1874-1876) |
Öffnen |
Verhältnisse seinen Einfluß, sondern machte sich auch in der äußern Politik bemerkbar. In Frankreich, Belgien und Spanien traten die Klerikalen besonders feindselig gegen D. auf; die Bischöfe erließen aufhetzende Hirtenbriefe, und der von der Kurie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
" (Regensb. 1841 bis 1843) sowie "Sämtliche Hirtenbriefe" (Münster 1853) zählen zu dem Besten, was die katholische Litteratur auf diesem Feld in der neuern Zeit lieferte. Vgl. "Melchior v. D., ein Lebensbild" (von seinem Nachfolger, Fürstbischof H
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
, Hirtenbriefen, Broschüren und Büchern heben wir beispielsweise die durch die päpstliche Encyklika und den Syllabus vom 8. Dez. 1864 veranlaßte, mit großem Geschick und Talent abgefaßte Schrift "La convention du 15 sept. et l'Encyclique du 8 déc." (34
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
Opposition gegen das Unfehlbarkeitsdogma, stimmte 13. Juli mit 87 andern Bischöfen gegen das Dogma und verließ mit der Mehrheit derselben nach dem Protest vom 17. Juli Rom. Den Fuldaer Hirtenbrief vom 31. Aug. 1870 unterschrieb er allerdings nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
nach der Rückkehr von Rom gab er in einem Hirtenbrief 1871 dem neuen Dogma die Deutung, die Unfehlbarkeit des Papstes erstrecke sich, wie diejenige der Kirche, nur auf die geoffenbarte Lehre, und auch dabei gehörten nur die eigentlichen Definitionen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kettenbaumbis Kettenbruch |
Öffnen |
unterwarf er sich aber und verteidigte das Dogma in verschiedenen Hirtenbriefen, in denen er Unterwerfung von allen Gläubigen verlangte. Seitdem übernahm er die Führung der ultramontanen Partei im Kampf gegen das Deutsche Reich und die preußische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
Entwickelung).
Die Quellen der K. zerfallen in zwei Hauptgruppen: 1) Quellen, die selbst ein Stück Geschichte sind: a) Urkunden, z. B. die Dekretalen, Konstitutionen, Bullen, Breven der Päpste, die Hirtenbriefe der Bischöfe, die Akten (Kanones
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
und Hirtenbriefe charakterisieren das unausgesetzte Streben dieses Papstes nach neuer Begründung der Hierarchie. Leo XII. und Pius VIII. fuhren fort, im Geiste der begonnenen kirchlichen Restauration zu handeln; aber sie besaßen nicht die kluge Umsicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
und 1785 zum Kardinal ernannt und 13 März 1800 in Venedig unter österreichischem Schutz als Nachfolger des vorigen zum Papst erwählt. Als solcher suchte er die alten hierarchischen Grundsätze in ihrer vollen Strenge geltend zu machen. Ein Hirtenbrief
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Raspebis Rasse |
Öffnen |
war. Er wirkte gleich nachhaltig durch seine deutschen Predigten im Münster wie durch Rundreisen und Hirtenbriefe. Auf dem vatikanischen Konzil trat er als einer der vordersten für Syllabus und Infallibilität in die Schranken. Im deutschen Reichstag, wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rauschenbis Ravaillac |
Öffnen |
Rom vor der Abstimmung, verkündete aber später das Dogma in seiner Diözese. Die moderne Wissenschaft, namentlich die deutsche Philosophie, bekämpfte er in Hirtenbriefen und Predigten; dagegen förderte er die kirchliche Kunst durch Kirchenbauten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
der im Juni 1890 veröffentlichte Hirtenbrief der österreichischen Bischöfe, welcher sich in derselben Gedankenreihe bewegte und mit einer eindringlichen Mahnung an die katholischen Wählerschaften schloß, nur solche Männer in die Vertretungskörper zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0583,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
in München durch den Hirtenbrief des Erzbischofs von Steichele, der sich über die Mischehen aussprach und so das prot. Oberkonsistorium zu einer Gegendemonstration veranlaßte. Die Beantwortung des bischöfl. Memorandums vom 14. Juni 1888 erhielt am 24
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
, daß es einem neuen Kampfe nicht ausweichen werde. Die Ermordung zweier deutschen Soldaten durch franz. Bürger und die Freisprechung der Mörder durch die franz. Geschwornen, die Angriffe auf die kaiserl. Person und Regierung in den Hirtenbriefen franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
kirchlicher
Festen, f. w. bekannt zu machen. Häufig traten die Bi-
schöfe auch ihr Amt mit einer solchen E. an. Später
nannte man die von Bischöfen allsgegangenen Rund-
fchrciben Hirtenbriefe (^isw^ zmätoi-awL) und
nur die päpstl.Rundschreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
), die "Gesammelten Hirtenbriefe
aus den 25 Jahren 1853-78" (2 Bde., Regensb.
63*
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0116,
Frankreich (Geschichte 1873-79) |
Öffnen |
Broglieschen Ministerium machten der Ultramontanismus und der Bonapartismus sehr bedeutende Fortschritte. Die Hirtenbriefe der franz. Bischöfe überboten sich in Angriffen auf die Person des Deutschen Kaisers und die Reichsregierung, sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0121,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
Staatsschulen benutzte Lehrbücher in ihren Hirtenbriefen verboten. Die Regierung erklärte dies als Anmaßung und betonte ihr Recht, widerstrebenden Priestern den Gehalt zu verweigern. Sie entwarf ein Gesetz über die Bestrafung von Geistlichen, die dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
in Hirtenbriefen sein Treiben. Als das Unwesen immer ärger wurde, machte ein kaiserl. Befehl den Wunderkuren im ganzen Römischen Reiche ein Ende. G. zog sich auf die Pfarrei Bondorf bei Regensburg zurück und starb 4. April 1779. – Vgl. Sierke, Schwärmer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
vollziehen hat, bei Besetzung der geistlichen
Stellen, Beaufsichtigung der Superintendenten (s.d.)
und Geistlichen, Erlaß von Hirtenbriefen (s. d.), Ein-
weihung von Kirchen, Visitationen u. s. w.; über
den sittlichen und religiösen Zustand des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
er eine Revision der kirchenpolit. Gesetze, wodurch die Besetzung der Stellen und die Wiedereröffnung des Seminars ermöglicht wurde. 1888 brachte er an der Spitze der Pilger Leo XIII. die Glückwünsche zum Jubiläum dar. Unter seinen Hirtenbriefen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
und
der Habsburg. Dynastie, demnach ein entschiedener
Gegner L. Kossuths, der ihn 1849 als Hochverräter
proskribieren ließ. Auch als theol. Schriftsteller
ist H. bekannt; seine Hirtenbriefe ("36i6ction63 I5n-
c^c1ic^6 literas 6t äicti0N63 85lcra6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
auch H. nach Unterzeichnung einer Verwahrung gegen die Proklamierung des neuen Dogmas Rom, verkündete dasselbe aber doch mit besonderer Deutung in einem Hirtenbriefe 1871 und unterwarf sich 1872 ganz den vatikanischen Dekreten. H. starb 5. Juni 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Herzog (Eduard)bis Herzog (Johann Jakob) |
Öffnen |
" (Bern 1879; 3. Aufl. 1889), "Gemeinschaft
mit der anglo-amerik. Kirche" (ebd. 1881), "Religions-
freiheit in der helvetischen Republik" (ebd. 1884),
"Synodalpredigten und Hirtenbriefe" (ebd. 1886),
"Thaddäus Müller" (Stadtpfarrer von Luzern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
zu Köln), d!e in Nürn-
berg mit der goldenen Medaille prämiierte Quell-
nymphe,GetrosseneNiobide(1891). Auch modellierte
er das Kriegerdenkmal in Fürth. H. lebt als Pro-
fessor in München.
Hirtenbriefe (lat. litwi-ke Pastorale), öffent-
liche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0736,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
forderten die meisten Bischöfe in ihren Hirtenbriefen alle Gläubigen auf, sich nicht um diese Gesetze zu kümmern und sich an die Bestimmungen des Konkordats zu halten, gegen das eine ebenso lebhafte Bewegung der Liberalen gerichtet war. Diese kam auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Ereignisse. Die Legende erhielt neue Heilige in nordruss. Asceten und Märtyrern. In Predigt und Hirtenbrief kommen als neue Motive die Auffassung des Mongolenjochs als Strafe Gottes, die Mahnungen an die Fürsten zu Einigkeit und Kampf gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
erklärten die meisten deutschen Bischöfe auf einer Konferenz in Fulda in einem Hirtenbrief dem Volke, daß die neuen Glaubensgesetze stets geglaubt worden seien; als der letzte der Oppositionsbischöfe unterwarf sich Hefele (s. d.) in Rottenburg. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
der republikanischen Regierung erfolgreich thätig. Er starb 26. Nov. 1892 in Algier. L. veröffentlichte zahlreiche Hirtenbriefe und andere amtliche Kundgebungen. 1884 erschienen 2 Bände «Œuvres choisies». – Vgl. A. C. Grussenmeyer, Vingt-cinq années d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
von Lyon und Primas von Gallien und im März 1841 Kardinal. Von nun an zeigte er sich als der eifrigste Vertreter des Ultramontanismus. Seine geharnischten Hirtenbriefe über die neue Auflage von Dupins «Manuel du droit ecclésistique» (1860) und über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Mandelmilchbis Mandeville |
Öffnen |
Melaphyrmandelstein von Oberstein an der Nahe sowie in ähnlichen Gesteinen von Montevideo.
Mandeltümmler, s. Tümmlertauben.
Mandement (frz., spr. mangd’máng), Verordnung, Erlaß, Mandat, Hirtenbrief eines Bischofs.
Mandeville (spr. mánndĕwill
|