Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

419

Straßenbahnen

ländische Eisenbahnen.) Die erste Straßenbahn (Haag-Scheveningen) wurde 1863 erbaut. Bei den niederländischen S. werden ebenso wie in Italien neben den Personen auch Güter befördert. Am 1. Jan. 1896 waren rund 1144 km S. vorhanden. 1895 wurden 443 74 034 Personen und 362 965 t Güter befördert. In Deutschland sind fast in allen größern Städten S. vorhanden. Die deutschen S. sind von Berlin ausgegangen, wo dem dän. Ingenieur Moller 1864 auf Grund einer Kabinettsorder die Genehmigung zur Anlage einer Straßenbahn durch den Thiergarten nach Charlottenburg erteilt wurde. In Preußen hat der Bau von S. durch das Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen vom 28. Juli 1892 (Gesetzsammlung S. 225 fg.), welches das gesamte Straßen- und Kleinbahnenwesen regelt, einen Aufschwung genommen. Zahlreiche Bahnen sind auf Grund dieses Gesetzes, dessen einzelne Abschnitte durch eine Ausführungsanweisung der Minister des Innern und der öffentlichen Arbeiten vom 22. Aug. 1892 näher erläutert werden, genehmigt worden, von welchen inzwischen viele bereits fertig gestellt und dem Betriebe übergeben sind. Aber auch finanziell beteiligt sich der Staat an dem Bau von Kleinbahnen und sind für diesen Zweck in den Gesetzen vom 8. April 1895, 3. Juni 1896 und 8. Juni 1897 Beträge von zusammen 21 Mill. M. vorgesehen. In Österreich, wo ebenfalls neuerdings durch das Gesetz vom 31. Dez. 1894 über Bahnen niederer Ordnung der Bau von S. gefördert werden soll, bestanden 1894 außer kleinern unbedeutenden Specialbahnen 136,45 km Dampftramways und 166,65 km S. mit Pferdebetrieb; auf letztern wurden 1894 80 576 862 Personen befördert. In Ungarn (einschließlich Kroatien und Slawonien) waren 1894: 174 km vorhanden, welche mit Pferden und Dampfkraft betrieben wurden. Das Anlagekapital stellte sich auf 12 817 588 Fl. oder 73 664 Fl. auf 1 km; 53 851 015 Personen und 456 212 t Güter wurden befördert und 3 880 997 Fl. vereinnahmt; die Ausgaben betrugen 3 075 762 Fl. In Frankreich, welches seine erste Straßenbahn (Paris) 1854 eröffnete, waren 1. Juli 1894: 1795 km im Betrieb, deren Herstellung die Summe von 211 278 717 Frs. erforderte. Im ersten Halbjahre 1894 wurden 24 245 546 Frs. vereinnahmt und 22 444 856 Frs. (gleich 93 Proz. der Einnahmen) verausgabt, so daß ein Überschuß von 1 800 900 Frs. verblieb. Am 1. Jan. 1896 waren 2179 km im Betrieb. Am dichtesten war das Netz der S. im Seinedepartement, und es wurden auf den sämtlichen Trambahnen, die in Paris sowohl innerhalb als außerhalb der Stadtmauern betrieben werden, 1892: 150 570 601 Personen befördert.

Bis 1876 waren in Großbritannien, wo die erste Straßenbahn (Birkenhead) 1860 eröffnet wurde, nur 254 km S. mit einem Anlagekapital von rund 45 Mill. M. hergestellt, 1887 bereits 1418 km mit einem Baukapital von nahezu 268 Mill. M. Ein Kilometer Straßenbahn kostete daher durchschnittlich 188 690 M., während 1 km Eisenbahn in England durchschnittlich 542 000 M. kostet. 1896 wurden bei den in England betriebenen 1621 km S. verwendet: 35 621 Pferde, 568 Lokomotiven und 4663 Wagen. Die Zahl der von den englischen S. beförderten Reisenden belief sich 1878 auf 146 Mill., 1886/87 auf über 416,5 Mill., 189495 auf 661,76 Mill. In Rußland waren 1896/97 rund 580 km S. vorhanden. In den Vereinigten Staaten von Amerika waren Ende 1895 über 20 000 km S. im Betrieb. 1895/96 wurden auf den S. auf der Straßenoberfläche (street surface railroads) des Staates Neuyork 593 Mill. Personen befördert. Die erste Straßenbahn wurde 1832 in Neuyork erbaut. Von den S. Australiens sind die Trambahnen der Kolonie Neusüdwales hervorzuheben, welche bei einer Länge von 98 km 1894/95: 66 352 069 Personen beförderten.

Die Zahl der elektrischen S. in Europa betrug 1. Jan. 1897: 150 (111 im Vorjahre); bei 122 Bahnen war oberirdische, bei 8 unterirdische Stromzuleitung angewendet, 12 hatten Accumulatorenbetrieb, die übrigen andere Systeme.

Verteilung der europäischen S. auf die einzelnen Länder:

^[Leerzeile]

^[Tabellenanfang]

Linien in Gleislänge km 1896 Gleislänge km 1897 Zahl der Motorwagen 1896 Zahl der Motorwagen 1896

Deutschland 406,4 642,69 857 1631

Frankreich 132,0 279,36 225 432

Großbritannien 107,3 127,42 168 200

Italien 39,7 115,67 84 289

Österreich-Ungarn 71,0 83,89 157 194

Schweiz 47,0 78,75 86 129

Spanien 29,0 47,00 26 40

Belgien 25,0 34,90 48 73

Rußland 10,0 14,75 32 48

Serbien 10,0 10,00 11 11

Schweden-Norwegen 7,5 7,50 15 15

Bosnien 5,6 5,60 6 6

Rumänien 5,5 5,50 15 15

Holland 3,2 3,20 14 14

Portugal 2,8 2,80 3 3

Zusammen 902,0 11 459,03 1747 3100

^[Tabellenende]

^[Leerzeile]

Am 20. Mai 1895 wurde in Berlin der "Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Verein" begründet, welcher die Förderung der Interessen der deutschen S. und aller übrigen Kleinbahnen (Lokalbahnen u. s. w.) bezweckt.

Litteratur. Kinair Clark, Die S., deren Anlage und Betrieb (deutsch von Uhland, Lpz. 1880); Die Straßen- und Zahnradbahnen. Mitteilung von Erfahrungsresultaten über Bau und Betrieb derselben (8. Supplementband zu dem "Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung", Wiesb. 1882); von Lindheim, S. in Belgien, Deutschland, Großbritannien und Irland, Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn, den Niederlanden, Niederländisch-Indien, der Schweiz und den verschiedenen Staaten von Amerika (Wien 1888); Hilse, Das Unfallsgefahrengesetz in dem Straßenbahnbetriebe Deutschlands (Wiesb. 1889), mit Übersichten über den Umfang des Straßenbahnnetzes der Welt; ders., Handbuch der Straßenbahnkunde, Bd. 1 u. 2 (Münch. und Lpz. 1892 u. 1893); Max Hahn, Kompendium der Bahnen niederer Ordnung (Tl. 1, Berl. 1895); Müller, Grundzüge des Kleinbahnwesens (ebd. 1895); Schiemann, Bau und Betrieb elektrischer Bahnen (2. Aufl., Lpz. 1897); Der Gasbetrieb (System Lührig) für S., hg. von der Deutschen Gasbahngesellschaft in Dessau (1895); Fromm, Die Gasbahn Hirschberg-Warmbrunn-Hermsdorf (Wiesb. 1896); Koestler, über nordamerikanische S. (Wien 1896); Krämer, Die elektrische Eisenbahn bezüglich ihres Baues und Betriebes (ebd. 1896); Die elektrischen S. mit oberirdischer Stromzuführung nach dem System der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft zu Berlin (2. Aufl., Berl. 1897). Zeitschriften: