Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Atheist
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Atheistbis Athen |
Öffnen |
995
Atheist - Athen.
Atheïst, Anhänger des Atheismus.
Athelstan, s. v. w. Ethelstan.
Athēn (hierzu Karte "Umgebung von Athen"), im Altertum die berühmte Hauptstadt Attikas, der hochgefeierte Mittelpunkt althellenischer Kultur
|
||
61% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Athaulfbis Athen |
Öffnen |
A. 415 in Barcelona ermordet.
Athe, s. Anona.
Atheismus (vom grch. atheos, d. i. ohne Gott oder gottlos), Leugnung des Daseins Gottes. Atheist, einer der das Dasein eines Gottes leugnet. Der Vorwurf des A. wird schon gegen eine Reihe älterer
|
||
36% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
84
Atharoth - Aufblasen.
Atharoth
Kronenstadt. Eine Stadt der Kinder Ephraim, Jos. 16, 7. heißt auch Atharoth Adar, ib. v. 5. c. 18, 13. und Archi-Atharoth, c. 16, 2.
Athem, s. Odem
Atheist
Gottesleugner, oder wie Luther Eph. 2, 12
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0994,
Atheismus |
Öffnen |
Standpunkt aus mit Recht) der Pantheismus und Kosmotheismus für A. gilt, während diese beiden (von ihrem Standpunkt aus gleichfalls mit Recht) sich gegen diese Bezeichnung sträuben. Der Grund, weshalb letztere nicht Atheisten heißen wollen, ist jedoch ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Anthropomorphismus
Anthropopathismus
Anthropotheismus
Antimoralismus
Atheismus
Atheist
Determinismus
Differentismus
Dualismus
Eudämonismus
Fatalismus
Idealismus
Indeterminismus
Indifferentismus
Intellektualismus
Kasualismus
Kriticismus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
, franz. Historienmaler von eigentümlich atheistischer Tendenz, geboren 9. Dez. 1808 zu Lyon, wurde als achtjähriger Knabe beim Anblick der Hinrichtung zweier aufrührerischen Bonapartisten von einem tödlichen Haß gegen die Bourbonen erfüllt. Er wollte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
hatte, wurden sie als atheistisch nicht angenommen, das Pantheon wurde 1851 dem christlichen Kultus zurückgegeben, und das ganze Projekt, das trotz seiner destruktiven Tendenz als künstlerische Komposit ion allgemein bewundert wurde, war gescheitert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Panteniusbis Pantheon |
Öffnen |
als die Welt (nur nicht, wie diesem zufolge, als unter sich verschieden, sondern als ein und dasselbe) seien. Der gegen denselben von seiten der Theologie häufig gerichtete Vorwurf, daß er atheistisch sei, ist daher nur in dem Sinn gerechtfertigt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
Wortableitungen; selbst aus schon abgeleiteten Wörtern können immer wieder beliebige neue Ableitungen gebildet werden. So kann aus bez Boga ("ohne Gott") das Adjektivum bezboshnui ("gottlos") gebildet werden; hieraus wird nun wieder bezbozhnik ("Atheist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
er sein Gedicht "Queen Mab", das Byrons Bewunderung, im übrigen aber wegen der darin enthaltenen atheistischen Grundsätze großen Anstoß erregte. Seine mit der von ihm aus der Pension entführten Miß Harriet Westbrook, der Tochter eines Londoner Kaffeewirts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
) und Wosdychanzy (die Seufzenden), ferner die Nenaschi (Nicht-Unsere) und Moltschaniki (Schweigende); sie sind förmliche Atheïsten. Merkwürdig sind die Žiwyje Pokojniki (lebend zur Ruhe Gelangte), deren verworrene Lehre sich sogar auf G. Sands "Consuelo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
. Unglaube 1006b. Atheist 84a. Zweifel 1134. Dreieinigkeit 266 ff. Geheimnisse 455a. Vernunft 1047b.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
Raffael und Soddoma behandelt haben.
Aëtiten, s. v. w. Adlersteine.
Aëtius, 1) A. der Atheist, mit seinem Freund und Schüler Eunomius das Haupt der strengen Arianer (Anomöer, Aëtianer, Eunomianer), welche eine absolute Unähnlichkeit zwischen Gott
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ästhetik |
Öffnen |
965
Ästhetik.
wirkliche Schöne in seiner Zeitfolge darstellt, noch mit atheistischer oder theistischer Metaphysik zu verwechseln, welche statt der wesentlichen Formen der Schönheit deren Werden ins Auge faßt. Da sich nun an jedem Bild Form
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
" nachgeahmt; eine Tragödie: "Agrippine" (1653), energisch und schwungvoll, aber atheistisch, und eine Komödie: "Le pédant joué" (1664), worin er seinen ehemaligen Schuldirektor Grangier auf die Bühne bringt, und aus welcher Molière manches entlehnt hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
, bekämpfte den polytheistischen Volksglauben und ward zu den Atheisten gezählt, obgleich nicht erwiesen ist, daß er alles Göttliche leugnete. Fragmente gesammelt in Mullachs "Fragmenta philos.", Bd. 2 (Par. 1867). Vgl. Hoogvliet, De vita doctrina et
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
Philosophie, im Ruf eines Atheisten. Seine Gedichte sind besonders herausgegeben worden von Cicciapori ("Rime edite ed inedite di G. C.", Flor. 1813). Vgl. Ercole, Guido C. e le sue rime (Mail. 1885).
2) Giovanni, ital. Geschichtschreiber, schrieb "Istorie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
Kartons für Wandgemälde im Panthéon auszuführen. Als er aber den größten Teil dieser Kartons vollendet hatte, wurden sie als atheistisch abgelehnt. Das Panthéon wurde 1851 dem Kultus zurückgegeben, und das ganze Projekt war gescheitert. Wie barock
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
, jede Einführung von Anfangs- oder Endursachen. Beide Enden der Dinge sind uns unzugänglich, nur die Mitte gehört uns. Der Atheist ist für den Positivsten nur eine Abart des Theologen, der Pantheismus nur eine Form des Atheismus. Theologie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
ihr eingepflanzten idealen Urbild ihre infolgedessen zweckmäßig erscheinenden Bildungen hervorbringt, also weder, wie der Naturmechanismus der Atheisten, gottverlassen, noch, wie die mit Gott identische Natur der Pantheisten, selbst göttlich, sondern, als dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
sich auf den Gebieten fast aller besondern Wissenschaften zeigt, wobei die Gegensätze der rechten (theistischen) und linken (pantheistischen), ja äußersten linken (atheistischen) Seite derselben scharf auseinander traten. Erstere führte bald zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
als der glücklichste aller Sterblichen begrüßt, soll er der Freude hierüber unterlegen sein. Seine Statue von Kallikles stand zu Olympia.
2) D. der Melier oder Atheist, griech. Sophist in der zweiten Hälfte des 5. Jahrh. v. Chr., von der Insel Melos gebürtig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
Atheisten prahlen zu lassen. Auch in England ward der Stoff durch Shadwells Tragödie "The libertine destroyed" eingeführt (1676); doch war darin der Held so grenzenlos verrucht hingestellt, daß er alle Schranken der Billigung überschritt. Durch Molière
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
. zu der kommunistisch-extremen Richtung der Hébertisten gehörte, geriet er in Streit mit Robespierre, der ihn im Jakobinerklub als halsstarrigen Atheisten mit Ungestüm angriff (10. Juni 1794) und wenige Wochen später seine Ausschließung aus dem Klub
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0553,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) |
Öffnen |
, die zum Teil noch weit über seinen Standpunkt hinausgingen und in Religion und Politik entschieden materialistische und atheistische Prinzipien verkündigten. Das Manifest und der Vereinigungspunkt dieser Partei, welche hauptsächlich die öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
französischen Geistes dem Dogma zugewandt war, beweist der Bericht des Marinus Mersennus in seinem Kommentar zur Genesis, daß es im Anfang des 15. Jahrh. zu Paris nicht weniger als 50,000 "Atheisten", d. h.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0562,
Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) |
Öffnen |
zu Hilfe gerufen wurden, während im Buddhismus das unpersönliche Alleins, welches Brahma hieß, in das Nichts umschlug und sich uns solchergestalt das denkwürdige Schauspiel einer ursprünglich atheistisch gemeinten, freilich sofort zur Vergötterung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0679,
Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) |
Öffnen |
Geist und das prüfende philosophische Denken wirkten allmählich zersetzend auf die religiösen Überlieferungen ein, und es entstanden nun drei Richtungen des religiösen Lebens: eine atheistische, eine pantheistische und deistische, endlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0764,
Großbritannien (Religion, Kriminaljustiz) |
Öffnen |
ist die herrschende in Irland und hat seit der großen Einwanderung aus Irland auch in England und Schottland an Boden gewonnen. Politisch sind alle Bürger ohne Rücksicht auf ihr Glaubensbekenntnis gleichberechtigt (mit Ausnahme etwa der offenkundigen Atheisten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0833,
Großbritannien (Geschichte 1880-1881) |
Öffnen |
Abgeordneten für Northampton, Bradlaugh, zuerst die Spaltung der liberalen Majorität in einen radikalen und einen mehr gemäßigten Flügel deutlich zu Tage. Derselbe war als Hauptvorkämpfer atheistischer Anschauungen bekannt und beantragte deshalb, ihm bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Indische Religion etc.bis Indischer Ozean |
Öffnen |
-Philosophie ist nur ein Zweig des Wedânta. Dem monistischen System des Wedânta steht das dualistische Sânkhja-System gegenüber, das in zwei Formen erscheint: dem deistischen Jôga-System des Pâtandschali und dem atheistischen Sânkhja-System des Kapila
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
Philosophie ist ihm als "atheistisch" anstößig. Mit Schelling geriet er durch seine Schrift "Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung" in einen von beiden Teilen mit Erbitterung geführten Streit. Jacobis Schwäche bestand darin, daß er, statt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
" (Leipz. 1846), "Dinonhy", in drei Gesängen (das. 1865), und "Die Atheisten" (Bresl. 1869), zeichneten sich durch sprachliche Gewandtheit besonders im Bau der Oktave aus. Als Lyriker veröffentlichte N.: "Gesammelte Dichtungen" (Neiße 1856
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
werden kann. Die erste Andeutung davon gibt er im "Luftskipperen og Atheisten" (1853); sie spricht sich aber voll aus in den schönen und geistvollen Gedichten: "Paradiset", "Abels Død", "Kain", "Ahasverus", "Kalanus" und "Benedikt fra Nursia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
Subjekt zu erheben" (Panlogismus). Dieser "Pantheismus der Vernunft" gab nach Hegels Tode die Veranlassung zur Spaltung seiner Schule in eine rechte (theistische) und eine linke (atheistische) Seite, während das Zentrum am Pantheismus festhielt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Prot...bis Proteinkörper |
Öffnen |
eines allgemein gültigen Wissens als einer allgemein verbindlichen Pflicht zum System erhoben und dadurch hauptsächlich den Widerspruch des Sokrates und der Sokratiker (insbesondere Platons) hervorgerufen. Er ward als Atheist aus Athen verbannt und soll
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
es freilich von den positiv kirchlichen orthodoxen Kreisen als "atheistisch" abgelehnt ward. S. starb 21. Febr. 1843 zu Reichau bei Nimptsch in Schlesien. Seine "Sämtlichen Werke" erschienen Breslau 1845-48 in 5 Bänden; die "Gesammelten Gedichte" in 4
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Sektorbis Selachier |
Öffnen |
] Holyoake (s. d.) verfochtenen ethischen Anschauungen. Sie sind Freidenker (Agnostiker), aber keine Atheisten, verwerfen die Lehren der Theologen und erstreben die sittliche Entwickelung der Menschheit auf Grund der Erfahrungen des irdischen Lebens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien (Geschichte 1888) |
Öffnen |
Behörde, ein wichtiges Gesetz über die Verstärkung der Landesuerteidiguug durch Verbesserung der Küstenbefestigungen und Vermehrung der Flotte in G. und den Kolonien uud eine von dem Abgeordneten Bradlaugh eingebrachte Bill, welche den Atheisten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
); »Der Atheist« l1873); »Die selige Barbara« (1873). Auch als pädagogische Schriftstellerin ist sie aufgetreten.
^Swietochowsti (spr. swicn-), Alexander, poln.
Schriftsteller, Pseudonym Wladislaw Okonski, geb.l 849, wurde 1876 auf der Universität
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Preußenbis Pribram |
Öffnen |
Entwurfes ein Jahr zuvor geäußert hatte, daß dieser das äußerste Maß an Zugeständnissen an die Kirche enthalte, und bezeichnete die Opposition der drei Parteien als eine Verschwörung, die Gegner des Entwurfes als Atheisten; er schloß mit der herausfordernden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
das Glaubensbekenntnis gebildeter Hindu zu sein pflegt, durch Deußen (»Die Sütras des Vedänta ,, Leipz. 1887) eine deutsche Bearbeitung erfahren, Garbe hat die Hauptwerke des atheistischen Sankhyasystems auf Grund seiner in Benares unter der Leitung gelehrter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Aristeidesbis Aristobulus |
Öffnen |
und deren Sohn, dem jüngern A., Theodorus der Atheïst, Hegesias und Anniceris, die beide unter dem ersten Ptolemäer lebten; auch Euhemerus pflegt dazu gerechnet zu werden. Die Erkenntnislehre des A. schließt sich an die des Protagoras an: wir kennen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
und ward bald eins der angesehensten Mitglieder. Schon die erste Ausgabe seiner «Rhythmas» (Lissab. 1791) fand Beifall. Von der Französischen Revolution begeistert wurde B. 1797 als Verfasser aufrührerischer und atheistischer Schriften ins Gefängnis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
sich sehr wohl einen gut geordneten Staat von Atheisten denken. Allein es war selbstverständlich, daß in dem geistigen Drange der Zeit aus den Schriften des Mannes sich mehr die negativen Seiten heraushoben, und so ist er in der Erinnerung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
und Ungetaufte, 237 Atheïsten und 394 mit unbekannter Religion. Bei den Evangelischen betrug die Zunahme gegen 1885: 18, 4 Proz., bei den Israeliten 23, 2 Proz., bei den Katholiken 36, 1 Proz. Wie wenig störend übrigens das Bekenntnis auf das Zusammenleben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
für Frankreich und bereiste England, Frankreich, Spanien und Amerika. Einen Streit rief die Frage über seine Zulassung oder Nichtzulassung zum Unterhaus hervor, nachdem er 1880 für Northampton gewählt worden war. Er verweigerte als Atheist den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
, der mittelalterliche Name von
Gubbio (s. d.).
Guhemerismus, s. Euhemcrus.
Guhemerus (grch. Euemcros), nach gewöhn-
licher, aber unbewiesener Annahme ein Philosoph
der Cyrenaischen Schule und Schüler des Atheisten
Theodoros, lebte am Hofe des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
Brahmanismus und Zoroastrismus
kombinierte Lehre einzuführen fuchte, bediente er
sich der Ratschläge F.s, den die Orthodoxen samt sei-
nem Bruder als Atheisten, Sonnenanbeter und An-
stifter des Abfalls Akbars zu brandmarken suchten.
F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
dieses Amt verlor cr bald, weil
man in seinen philos. Vortragen atheistische An-
schauungen finden wollte. Seit 1811 war er Mit-
vorsteher der Erziehungsanstalt des Kollegienrats
Slobin in Wolsk im Gouvernement Saralow. 1817
schloß er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
. Obgleich F. einerseits Sitz und Ausgangspunkt der atheistischen Weltanschauung (Voltaire, die Encyklopädisten), andererseits verschiedener reformatorischer Bestrebungen (Waldenser, Calvinismus) war, so ist das Land doch überwiegend katholisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Freimarkebis Freimaurerei |
Öffnen |
und arbeitend am Baue allgemeiner Glückseligkeit, ist das Ideal, dem die F. nachstrebt. Ausgehend von dem Glauben an Gott den Schöpfer (allmächtigen Baumeister) der Welt und Vater aller Menschen, betrachten die Freimaurer sich als Brüder. Atheisten können
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
zu entsagen. Als Mitglied
des Konvents beantragte er 1792 die Abschaffung
des Königtums und Gründung der Republik; auch
stimmte er der Verurteilung, nicht aber der Hinrich-
tung des Königs zu. Dagegen legte er im Gegen-
satz zu den atheistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" in Liverpool und die "Catholic News" in Preston. Die Juden haben das "Jewish Chronicle" (1841) und die "Jewish World" (1873). Die Freimaurer veröffentlichen "The Freemason" und "The Freemason's Chronicle". Für Atheisten erscheint der 1881 unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
. eine Geschichte seiner Zeit: "Lekemotb,
or 3. liistor^ ol tk6 civil ^vars ol^nFiauä krom 1640
-60", die erst nach seinem Tode erschien. Wider eine
in das Unterhaus gebrachte Bill, ihn als Atheisten
zu bestrafen, verteidigte er sich in der Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
. 1846–49). In seiner Monatsschrift «Die begriffene Welt» (ebd. 1844–45) suchte er als einer der ersten die volkstümliche Darstellung der Naturwissenschaften in die Unterhaltungslitteratur einzuführen. Im Herbst 1846 wegen eines angeblich atheistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
Philosophie Schopenhauers und der
im "Parsifal" christlich-ascetisch gewordenen Kunst
Wagners und ist radikal skeptisch in philosophischen,
entschieden atheistisch in religiösen und übernational
in Dingen der Politik, Kultur und Kunst. Es be-
ginnt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salishbis Sallustius |
Öffnen |
. Nahe damit verwandt ist
die aus feinem Nachlaß herausgegebene Abhand-
lung "Die Atheisten und Gottlofen unserer Zeit"
(Lpz. 1844). Seine "Sämtlichen Schriften" erschie-
nen in 5 Bänden (Lpz. 1845). - Vgl. Leben und
Wirken Friedrich von S.s nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
, das
offen atheistische Grundsätze an den Tag legte und spä-
ter ohne seine Einwilligung gedruckt wurde (deutsch
von Weiser in Reclams "Universalbibliothek"), das
aber eine Fülle der schönsten Stellen enthielt. Von
einem Aufenthalt in der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0012,
Socialismus |
Öffnen |
in Betracht gezogen werden. Was die Stellung des S. zur Religion betrifft, so läßt sich nicht etwa behaupten, daß der S. an sich religionsfeindlich, atheistisch sei, es hat sehr religiöse Socialisten gegeben, z. B. den franz. Socialisten Saint-Simon. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
.
Yoga (Joga, «Sammlung»,«Vertiefung»), eins der sechs orthodoxen brahmanischen Systeme (s. Indische Philosophie), das völlig auf den Lehren des atheïstischen Sāṁkhya-Systems fußt, aber diese durch Einführung des persönlichen Gottes (îçvara) zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
. unglaublich vor, und wird daher wider die Sadducäer, Heiden, Atheisten und andere rohe Gemüther, (dergleichen Papst Johannes 23. welcher die Unsterblichkeit der Seele geleugnet, Paul 3. der kurz vor seinem Ende gesagt, nun wolle er sehen, ob die Seele
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
318
Engel.
zeichneten vielfältigen Erscheinungen* und Wirkungen derselben. Auch können die Engel nicht bloße Naturphänomene oder Kräfte sein, da eine Meuge Prädicate ihnen gegeben werden, die nur auf Personen passen. Es irren demnach die Atheisten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
Eines und Anderes verhänget, sondern er weih sie auch durch ihre eigne Thorheit zu bestrafen (gleichsam zu überlisten^ ihnen die Blöße ihrer Einbildung aufzudecken, ihre Schande zn offenbaren. Die falsche 'Weisheit hat eine atheistische Tendenz, sie will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
will, wird er in seinem Gemüthe etwas fühlen, das ihn gleichsam zurück hält. Ein Gottesleugner oder Atheist wird leichter sagen, daß
er dergleichen Regungen Zelt seines Lebens nicht gespürt, als mich, es zu glaubeu, überreden. 2) Die erlangte, welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
. 3, 19. Abgrund, Offb. 17, 6. feuriger Pfuhl, Offb. 19, 20. draußen, Offb. 22, 15.
§. 3. Daß nach diesem Leben dem Menschen so gelohnt wird, wie er gelebt, lehrt auch die Weltweisheit; und daß eine Hölle sei, ist den Atheisten und allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
-Eoncord.
bei Lesung dieses Buchs vor Augen hat, wird den Salomo weder zum Atheisten, noch sichern Weltkinde machen können; und die scheinbaren Widersprüche löseu sich auf, wenn man denkt, daß der Verfasser nicht bloß die Resultate, soudern auch den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
. c. 4,
17. 18. Sprw. 23, 13. 14. Sir. 30, 9?13.
IV) Von den Gelehrten durch böse und sündliche Bücher, a) welche die Wahrheit verletzen, dergleichen find atheistische, natnralistische, magische und aber« gläubische Schriften, b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
, Esa. 35, 6. (Auch die zuuor Thoren, Atheisten waren, sollen den Weg zum Himmel finden.)
Sie sind allzumal Narren und Thoren; denn ein Holz muß ja ein nichtiger Gottesdienst sein, Ier. 10, 8.
O ihr Thoren und träges Herzens, zu glauben alle dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1100,
von Wetterbis Widerchrist |
Öffnen |
Religion, offen, ohne Maske, entgegentreten; es wird' das von Christo vorhergesagte Neifwerdcn des Bösen, Matth. 13, 30. der völlige Ausbruch eiues atheistischen Geistes sein; indem es GOttes Wille ist, daß anch das Vöse sich völlig entwickeln (parallel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1138,
von Zwackenbis Zweifeln |
Öffnen |
, weil es den Untergang der ganzen Religion nach sich zieht. Da kann man leicht aus einem Zweifler ein Epicuräer, und ans einem Epicnräcr ein Atheist werden, Eph. 4,14. Iac. 1, 6. Ebr. 13, 9.
§. 5. Aus dem Zweifeln entstehen a) Hindernisse an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
kurfürstlich sächs. Konsistorium atheïstischer Lehren beschuldigt, wurde er in eine Untersuchung
verwickelt, die bei der aufgeklärten Weimar. Regierung keine nachteiligen Folgen für ihn gehabt
haben würde, wenn
|