Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Suëssa Aurunca; Suëssionen; Suëtonius

492

Suessa Aurunca - Suetonius

zeigen, in welchen die untern Zahlen und die schraffierten Teile sich auf das alte Profil beziehen, dessen Achse nur zum Teil mit der neuen übereinstimmt. Die Breiten sind derart geregelt, daß in der Tiefe von 8 m in den geraden Kanalstrecken südlich der Bitterseen 75, nördlich 65 m, in den Kurven 75-80 m Breite vorhanden ist. Die Erweiterung wird 69 500 000 cbm Erdbewegung erfordern und 203 Mill. Frs. kosten. Auf den Bitterseen darf mit voller Kraft, in den andern Kanalstrecken aber nur mit 9260 m (gleich 5 1/3 Seemeile) Geschwindigkeit pro Stunde gefahren werden. Bei Nacht brauchen die Schiffe, die elektrische Beleuchtung haben, nicht mehr abzustoppen. Deshalb und wegen der seit der Erweiterung bessern Fahrwasserverhältnisse gebrauchen jetzt die Schiffe zur Durchfahrt viel weniger Zeit; so 1896 durchschnittlich nur 18 Stunden 38 Min., statt früher 48 Stunden 30 Min. Ausschließlich bei Tage haben in den letzten Jahren nur 4-6 Proz. der Schiffe den S. passiert.

^[Leerzeile]

^[Abb.: Querschnitte durch den Sueskanal: a in den Seen Mensaleh und Ballah, d. in den Einschnitten von El-Gisr und im Serapeum, b. in den Bitterseen und Sues. Als Wasserspiegel ist der des gewöhnlichen Niedrigwassers bei Springebbe gewählt.

^[Leerzeile]

Der Verkehr war in den Projekten zu 3 Mill. Nettotonnen geschätzt worden. Er betrug:

^[Tabelle]

Jahre Anzahl der Schiffe Nettotonnen Tonnen auf ein Schiff Zollpflichtige Reisende

1870 486 436 609 898 26 758

1877 1663 2 355 448 1416 72 822

1883 3307 5 775 862 1747 119 177

1893 3341 7 659 068 2293 186 495

1894 3352 8 039 175 2398 165 980

1895 3434 8 448 583 2460 216 938

1896 3409 8 560 283 2511 308 241

^[Leerzeile]

Der Schiffsverkehr nach Flaggen und Nettotonnen im J. 1896:

^[Tabelle]

Staat Anzahl der Schiffe Nettotonnen

England 2162 5 817 770

Deutsches Reich 322 806 277

Frankreich 218 532 273

Italien 230 392 693

Niederlande 200 380 404

Spanien 82 182 375

Österreich-Ungarn 71 158 300

Rußland 47 134 300

Schweden u. Norwegen 39 73 840

Türkei 39 43 564

Japan 10 30 553

Portugal 7 5 993

Andere 2 1 971

Summe 3409 8 560 283

^[Leerzeile]

Wie 1896, so war auch in einer Reihe von Vorjahren die deutsche Flagge an zweiter Stelle; die großen Zahlen für die franz. und ital. Flagge rühren großenteils von den Kriegstransporten (Madagaskar und Abessinien) her. Die Gesellschaft des S. besitzt außer 13 Dampfbaggern mit 52 Dampfbagger-Schiffen drei kräftige Schleppdampfer, und hat 95 Lotsen im Dienst, deren Hauptstation Ismailia am Timsah-See ist und denen 7 kleine Dampfboote zur Verfügung stehen. Jedes durchgehende Schiff erhält einen dieser Lotsen zugeteilt. Auch unterhält die Gesellschaft einen Süßwasserkanal, der bei Kairo aus dem Nil abzweigt und über Ismailia nach Sues einer- und Port-Said andererseits führt. Die Arbeitsplätze werden durch ein Cisternenschiff, das 70 cbm Wasser faßt und 13 km in der Stunde fahren kann, mit Wasser versorgt. An die Unternehmer, die die Schiffe in Port-Said mit Wasser versehen, verkauft die Gesellschaft das Kubikmeter Wasser mit 2 Frs. Die Dividende betrug (1893-96) 90,40, 90, 92,50 und 92,50 Frs. für den Anteilschein; die Einnahmen aus Tonnen- und Personenzoll in den gleichen Jahren 71 078 810, 73 852 211, 78 169 718 und 79 637 956 Frs., zu welchen Summen alljährlich 1-1½ Mill. Frs. für Einnahmen aus Grundstücken, Wasserlieferung, Schlepplöhnen u. s. w. kommen. Der Zoll, anfangs 10, zeitweise 13-14 Frs., beträgt seit 1. Jan. 1895 für die geladene Nettotonne 9,5, für die Nettotonne leerer Schiffe 7, für Personen 10 Frs. - Vgl. Fr. Szarvady, Der S. (Lpz. 1859); Stephan, Der S. und seine Eröffnung (in "Unserer Zeit", Jahrg. 1870); deutsche und engl. Konsulatsberichte.

Suëssa Aurunca, röm. Stadt, s. Sessa Aurunca.

Suëssionen, ein mächtiges, kriegerisches Volk in Gallia Belgica, das, östlich von den Remern, westlich von den Bellovakern begrenzt, das Flußgebiet der Axona (Aisne) bewohnte; unter seinen zwölf Städten war die bedeutendste Noviodunum, später Augusta Suessonum oder auch Suessones (jetzt Soissons) genannt.

Suëtonius, Gajus S. Tranquillus, röm. Historiker und Biograph, war unter der Regierung des Kaisers Vespasian geboren. Um das J. 112 n. Chr. begleitete er wohl seinen Freund, den jüngern Plinius, in die Provinz Bithynien. Vom Kaiser Hadrian um 119 zum Geheimschreiber ernannt, verlor er nach einiger Zeit (wahrscheinlich 121) diese Stelle wieder und scheint nun ohne Amt in Rom ganz seinen Studien gelebt zu haben. Er schrieb zahlreiche Werke, von denen nur eins, das er als kaiserl. Geheimschreiber verfaßte, vollständig erhalten ist: die Lebensbeschreibungen der zwölf ersten röm. Kaiser (mit Einschluß des Julius Cäsar), mehr eine Anekdotensammlung als ein Geschichtswerk in höherm Sinne, aber für die Zeitgeschichte, besonders für die Kenntnis des Privatlebens der Kaiser, von großer Wichtigkeit. Von einem zweiten größern histor. Werke "De viris illustribus" sind noch aus dem Abschnitte "De poetis" einzelne Lebensbeschreibungen ganz oder teilweise und ein Auszug aus der Einleitung von "De historicis", eine Lebensbeschreibung des