Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reuschle
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
Glück; daß er 1875 für das erledigte Fach Beckmanns an das Hofburgtheater berufen wurde. Er starb 12. Aug. 1881 zu Mondsee in Oberösterreich infolge eines Sturzes.
Reuschle, Karl Gustav, Geograph, geb. 26. Dez. 1812 zu Mehrstetten im württembergischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
, 2) Gust. Ad. von
Kunstmann
Lange, 7) Henry
Mayr, 2) Joh. Georg
Meinicke
Mercator
Minutoli, 2) Jul. Freih. v.
Münster
Parthey
Peschel
Petermann, 2) Augustus
Peutinger
Ravenstein *
Reuschle
Ritter, 1) Karl
Spruner
Stieler, 1) Adolf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Entropiumbis Entscheidung |
Öffnen |
von Äther erfüllten Weltraums, hinter welchem sich ein absolut leerer Raum befinden sollte, eine vollständige Zurückwerfung der strahlenden Wärme stattfinde, und Reuschle machte unter Zustimmung Robert Mayers geltend, daß durch das Zusammenstürzen von Sonnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
. 1874); Reitlinger, Neumann und Gruner, Joh. K. (Stuttg. 1868); Apelt, Joh. Keplers astronomische Weltansicht (Leipz. 1849); H. Müller, Die Keplerschen Gesetze (Braunschw. 1870); Reuschle, K. und die Astronomie (Frankf. 1871); Göbel, Über Keplers
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
ebene und sphärische T. Dienger, Handbuch der T. (3. Aufl., Stuttg. 1867); Reuschle, Elemente der T. (das. 1873). Da die Erde keine genaue Kugel, sondern ein Sphäroid ist, so hat man unter dem Namen sphäroidische T. eine Erweiterung der sphärischen T
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
, Johannes K. (Stuttg. 1868); Reuschle, K. und die Astronomie (Frankf. a. M. 1871); Schuster, Johann K. und die großen kirchlichen Streitfragen seiner Zeit (Graz 1888).
Keplersche Gesetze, die von Joh. Kepler (s. d.) aufgefundenen Gesetze, welchen
|