Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

97

Unruhstadt – Unsterblichkeit

meters (s. Fig. 4 des Artikels Thermometer) aus zwei Streifen verschiedener Metalle besteht, wodurch die Ausgleichung ermöglicht ist. Abbildungen einer einfachen und einer Kompensationsunruhe sind auf Tafel: Uhren Ⅱ, Fig. 8 u. 10 gegeben.

Unruhstadt, Stadt im Kreis Bomst des preuß. Reg.-Bez. Posen, nahe rechts an der Faulen Obra (Obrzycko), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meseritz), hat (1895) 1670 E., darunter 285 Katholiken und 79 Israeliten, Post, Telegraph, evang. Kirche, Synagoge, Schloß, höhere Mädchenschule, Präparandenanstalt, städtische Sparkasse; Cigarrenfabrik, zahlreiche Windmühlen, bedeutenden Wein- und Hopfenbau sowie Schweinehandel.

Unrunde Räder, solche Zahnräder, bei welchen die Zähne nicht auf Rotationskörpern zur Radachse angeordnet sind. Hierzu gehören die elliptischen Räder, deren Achse im Brennpunkt einer Ellipse liegt und bei welchen die Zähne sich auf einem von dieser Ellipse erzeugten elliptischen Cylinder oder Kegel befinden, ferner die excentrischen Kreisräder und deren zugehörige, sowie alle aus beiden Räderarten abgeleiteten. Da die Radienvektoren bei den U. R. nicht konstant sind, ist auch das Übersetzungsverhältnis (s. d.) veränderlich und diese Veränderlichkeit bedingt die, wenn auch seltenere Anwendung der U. R., z. B. im Werkzeugmaschinenbau, wenn nach gewissen Gesetzen periodisch schneller und langsamer erfolgende Bewegungen (langsamer Vor- und schneller Rückgang) auszuführen sind.

Unschattige, soviel wie Ascii (s. d.).

Unschlitt, s. Talg.

Unschuldig verurteilt, s. Entschädigung unschuldig Verurteilter.

Unsere Liebe Frau, s. Maria (Mutter Jesu).

Unserer Lieben Frauen Würzweihe, s. August (Monat).

Unshá (Unža). 1) Linker Nebenfluß der Wolga, in den russ. Gouvernements Wologda und Kostroma, fließt südwestlich und mündet nach 527 km Jurjewez gegenüber. Sie ist schiffbar auf 400, für Dampfer auf 164 km. – 2) Linker Nebenfluß der Oka, 128 km lang, nicht schiffbar.

Unsichere Kantonisten, unsichere Dienstpflichtige, diejenigen, welche sich der Gestellungspflicht entziehen. Sie können von der Losung ausgeschlossen und sofort in das Heer eingestellt werden. (S. Dienstpflicht.)

Unst (spr. önnst), die nördlichste der Shetland-Inseln (s. d.).

Unsterblichkeit, die Fortdauer der menschlichen Persönlichkeit nach dem Tode. Der Glaube an eine persönliche Fortdauer beruht auf dem Triebe des Menschengeistes, sein im Selbstbewußtsein als unter allem Wechsel beharrend erlebtes Dasein auch die mit dem Tode eintretende Veränderung überdauern zu sehen; insbesondere nachdem er es als ein von allem unbewußtem oder nur animalischem Leben verschiedenes und eigentümlich wertvolles erkannt und genossen hat; daher ihm seine Vernichtung als unnatürlich und widersinnig erscheint. Die älteste Form dieses Glaubens ist die Manenverehrung oder die Vorstellung, daß der Tote auf geheimnisvolle Weise seine bisherige Thätigkeit fortsetze. (S. Manen.) Ein fortgeschrittenerer Standpunkt ist es, wenn, wie dies ebenfalls bei vielen Naturvölkern der Fall ist, der Zustand und das Thun des Toten als von seinem bisherigen verschieden vorgestellt wird. Dieser Stufe gehört die Auffassung der abgeschiedenen «Seelen» als Schatten (grch. eidola), als «Geister», «Gespenster» oder «Dämonen» an. Auch auf dieser Stufe sind die Seelen keineswegs rein geistig gedacht; es kommt ihnen eine schattenhafte, gespenstige Leiblichkeit, gleichsam eine körperlose Leiblichkeit zu.

Wesentlich derselben Entwicklungsstufe gehört die Annahme an, daß die Seelen der Toten ihren bisherigen Körper verlassen und wieder in ihn zurückkehren, oder auch in andere Körper fahren können. Der sog. Totemismus (s. Totem) der Indianer beruht auf der Anschauung, daß die Seelen der Vorfahren in Tierkörper gefahren sind. Verwandt ist die Lehre von der Seelenwanderung (s. d.), die bei den Indiern zu einer philos. Theorie über einen wiederholten Reinigungsprozeß der sündigen Seele ausgebildet ist. Dem gegenüber gründet sich die bei den Griechen und den alten Hebräern verbreitete Vorstellung von einem Schattenreiche (Hades, hebr. Scheol) auf eine Erweiterung der Vorstellung vom Grabe als dem Aufenthaltsort der Toten, das ihnen zugeschriebene schattenhafte Dasein, das als körperlos, bewußtlos, fühllos dargestellt wird, auf eine sinnliche Veranschaulichung ihres Nichtdaseins. Ein Wiedererwachen zu wirklichem Leben betrachtete das spätere Judentum als bedingt durch eine Wiedererweckung des gestorbenen Leibes (s. Auferstehung), während die griech. Philosophie seit Plato die Idee der U. im Sinne einer leiblosen Seelenfortdauer ausbildete. Hinter diese Vorstellung trat auch die aus dem Judentum ins Christentum übergegangene kirchliche Auferstehungslehre, namentlich unter dem Einflusse der Aufklärungsphilosophie des 18. Jahrh., wieder zurück. In Verbindung hiermit stand die Verdrängung der Vergeltungslehre durch die Idee einer künftigen Vervollkommnung des Menschengeistes oder einer höhern Ausbildung der geistigen Anlagen in einem zukünftigen und jenseitigen Zustande, zu dem der gegenwärtige den Vorbereitungszustand oder die Prüfungszeit bilde. In diesem Sinne ist der Unsterblichkeitsglaube in der Neuzeit sowohl bei Dichtern (Gellert, Klopstock, Novalis, Byron) als bei Philosophen (Kant und Fichte) aufgefaßt. Da diese Vorstellung auf der Voraussetzung beruht, daß das geistige Sein entweder ein vom materiellen verschiedenes, oder im Gegensatz zu diesem als bloßer Erscheinung, das allein wahre Sein sei, so trat ihr schon im 18. Jahrh. im franz. Materialismus die Leugnung des Unsterblichkeitsglaubens in jeder Gestalt gegenüber. Der neuere deutsche Materialismus meint sogar den naturwissenschaftlichen Beweis dafür antreten zu können, daß das geistige Leben des Menschen nichts anderes sei als eine Funktion seiner körperlichen Organe, mit deren Zerstörung natürlich auch die «Seele» und ihre Thätigkeit verschwinden müsse. Dem gegenüber wurde von einzelnen Naturforschern und Philosophen wieder die Platonische Vorstellung einer eigenen «Seelensubstanz» geltend gemacht, die mit dem Leibe nur in vorübergehende Verbindung getreten sei. In anderer Weise suchten Leibniz und Herbart durch ihre Monadenlehre für die U. der Seele Raum zu schaffen.

Die konsequente Aufhebung der dualistischen Anschauung in der Hegelschen Philosophie führte zwar wieder zu der Lehre, daß der Geist die innerste Substanz alles Daseins sei, schien aber die Fortdauer des Individuums aufzuheben und eine Rückkehr des individuellen Geistes in das Allgemeine zu fordern. Ausdrücklich wurde diese Meinung als diejenige