Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

690

Wiclifiten - Widerrist

einander, erschien u. d. T. «The Holy Bible in the earliest English versions made by John W. and his followers» (4 Bde., Oxf. 1850).

Vgl. Lewis, The history of the life and sufferings of John W. (Lond. 1720; neue Ausg., ebd. 1820); Vaughan, Life and opinions of John W. (2 Bde., ebd. 1828; 2. Aufl. 1831); ders., John W. (ebd. 1853); Jäger, John W. und seine Bedeutung für die Reformation (Halle 1854); Böhringer, Die Kirche Christi und ihre Zeugen, Bd. 2 (neue Ausg., Stuttg. 1878); Lechler, W. und die Vorgeschichte der Reformation (2 Bde., Lpz. 1873); Burrows, W.’s place in history (Lond. 1882); Loserth, Huß und W. (Prag 1883); Chapmann, The life of John W. (Lond. 1883); Watkinson, Wiclif (ebd. 1884); Matthew, John W. (ebd. 1884); Wilson, W. patriot and reformer (Neuyork 1885); Buddensieg, W. und seine Zeit (Gotha 1885); Vattier, John W., sa vie, ses œuvres, sa doctrine (Par. 1886). Über die Bibelübersetzung W.s vgl. Storrs, John W. and the first English Bible (Neuyork 1880); Bender, Der Reformator W. als Bibelübersetzer (ultramontan, Mainz 1884); Wiegand, De ecclesiae notione quid W. docuerit (Lpz. 1891); Sergeant, W. last of the schoolmen and first of the English reformers (Lond. 1893).

Wiclifiten, s. Wiclif.

Wid, s. Vid.

Widahfinken, s. Witwenvögel.

Widder (lat. Aries), das erste Zeichen des Tierkreises (s. d.), von 0 bis 30° Länge reichend; sein Zeichen ist ♈. Das Sternbild W. ist am nördl. Himmel nahe an der Ekliptik (s. Sternkarte des nördlichen Himmels, beim Artikel Sternkarten); sein hellster Stern ist 2. Größe.

Widder, das männliche Schaf.

Widder (lat. aries), Mauerbrecher, Sturmbock, ein 20‒30 m langer starker Holzbalken, an dessen Ende eine in Form eines Widderkopfes gegossene Eisenmasse angebracht war, mit der man gegen die Mauer eines belagerten Platzes anrannte, um in dieselbe eine Bresche zu legen. Der W. wurde unter dem Dache einer Widderschildkröte an Ketten aufgehängt und von 20 bis 50 Mann fortgesetzt gegen die Mauer gestoßen. Bisweilen wurde der W. auch im Erdgeschoß eines Wandelturms (s. d.) angebracht. Zum Schutz ließen die Belagerten mit Sand gefüllte Säcke gegen die bedrohten Stellen herab oder suchten den Balken mit Schlingen und Zangen zu fassen, um den Stoß zu schwächen oder ganz abzulenken. (S. auch Mauerbohrer.)

Widder, hydraulischer, s. Hydraulischer Widder.

Widderchen (Zygaenidae), Blutströpfchen, Fähnchen, eine große, aus 46 Gattungen und mehr als 500 Arten bestehende Familie der Großschmetterlinge, die zur Sippe der Bärspinner (s. d.) gehört, von vielen Forschern indessen den Schwärmern zugeteilt wird. Die W. haben lange, keulenförmige Fühler, schmale und nicht sehr lange Flügel, die auf dunklem, meist schwarzblauem bis grünschimmerndem Grunde in der Regel rot gefleckt sind. Die gelblichen, schwarzgefleckten Raupen (s. Tafel: Raupen, Fig. 19, die Raupe des Steinbrechwidderchens) sind kurz behaart und verpuppen sich in einem kahnförmigen papierartigen Cocon an Pflanzenstengeln. Die Familie hat in Südamerika die größten und schönsten Formen. Die in Deutschland einheimischen Arten, von denen das Steinbrechblutströpfchen oder -Widderchen (Zygaena filipendulae L., s. Tafel: Schmetterlinge Ⅰ, Fig. 22) eine der häufigsten ist, erscheinen als Falter im Hochsommer und sind, da sie zur Bastardierung neigen und stark abändern, teilweise sehr schwer zu unterscheiden. Nicht selten ist auch das Geißblattwidderchen oder der Geißblattschwärmer (Zygaena lonicerae L.).

Widderkaninchen, großes starkknochiges, bis zu 6 kg schweres Kaninchen in verschiedenen Färbungen mit hängenden Ohren, von bis zu 0,60 m Länge und 0,15 m Breite. Es ist nicht sehr fruchtbar und deshalb zur Fleischproduktion wenig geeignet. (S. Tafel: Kaninchenrassen, Fig. 7.) Eine weiße Art mit schwarzen, perlgrauen oder gelben Flecken wird Butterfly («Schmetterling») genannt.

Widdermuschel, s. Gienmuschel nebst Textfigur.

Widdern, im Brauwesen das Umschaufeln der Gerste oder des Weizens auf der Malztenne.

Widdern, württemb. Stadt, s. Bd. 17.

Widdern, Cardinal von, s. Cardinal von Widdern.

Widderpunkt, s. Frühlingspunkt.

Widderschiffe, im allgemeinen alle Panzerschiffe, die einen Sporn (s. d.) tragen, im besondern solche Fahrzeuge, deren Hauptwaffe der Sporn bildet, die eigentlichen Rammschiffe. Man konstruierte W. hauptsächlich in Frankreich zur Verteidigung der Häfen und Küsten. Sie waren ziemlich flach gehend und sehr stark gepanzert, führten aber nur wenige Geschütze. Neuerdings werden keine eigentlichen W. mehr gebaut.

Widdin, Stadt in Bulgarien, s. Vidin.

Widensoler Kanal, s. Vauban-Kanal.

Widerchrist, s. Antichrist.

Widerdruck, s. Schöndruck.

Widerhall, s. Echo.

Widerklage, im Sinne der Deutschen Civilprozeßordnung (§§. 33, 136, 254) eine Gegenklage, welche der Beklagte im Gerichtsstande der erhobenen Klage gegen den Kläger zwecks gleichartiger Verhandlung und Entscheidung erhebt. Sie setzt voraus, daß der durch sie geltend gemachte Gegenanspruch mit dem in der Klage geltend gemachten oder mit den gegen denselben vorgebrachten Verteidigungsmitteln zusammenhängt; doch ist sie unzulässig, sofern die Zuständigkeit des Gerichts für eine Klage wegen des Gegenanspruchs auch durch Vereinbarung nicht würde begründet werden können. Erhoben wird die W. durch Vortrag in der mündlichen Verhandlung. Sie führt zu einem neuen Prozeß, in welchem der ursprüngliche Beklagte Kläger, der ursprüngliche Kläger Beklagter ist. Es werden dann Klage und W. gemeinsam in einem formell einheitlichen Verfahren verhandelt; doch kann, wenn der Gegenanspruch mit dem in der Klage erhobenen Anspruch nicht in rechtlichem Zusammenhange steht, das Gericht die Verhandlung der W. in getrenntem Prozesse anordnen. Vgl. auch Österr. Jurisdiktionsnorm vom 1. Aug. 1895, §. 96.

Widerlage, s. Donatio propter nuptias.

Widerlager, in der Baukunst der Mauerkörper, auf den sich ein Bogen, ein Gewölbe oder eine Bogenbrücke aufsetzt. Das W. überträgt den Schub des Bogens auf das darunter und daneben befindliche Mauerwerk. (S. auch Kasematten.) Kippwiderlager sind W., die das Brückentragwerk auch gegen das Umkippen sichern.

Widerlegung, s. Beweis.

Widernatürlicher After, s. After.

Widerrist, bei den Haustieren, der vorderste, höchste nach hinten abfallende Teil des Rückens.