Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

857

Wurfmesser – Würmer

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Wurfmaschinen'

den jetzigen Kanonen entsprachen, und Palintonen (Maschinen mit Winkelspannung), welche zum hohen Bogenwurf bestimmt waren und den jetzigen Mörsern entsprachen. – Euthytonen sind im allgemeinen stets Pfeilschießer, und zwar zweiarmige Torsionsmaschinen, deren geschoßführende Bahn fast horizontal liegt; ursprünglich führen sie ausschließlich den Namen Katapulte; später werden sie auch, namentlich die leichten Feldkaliber, Ballisten genannt. Eine besondere röm. Abart der pfeilschießenden Euthytonen ist der Skorpion (s. d.). – Palintonen sind entweder zweiarmige Torsionsmaschinen, deren geschoßführende Bahn unter 45° ansteigt, und welche Balken oder Steine schießen (in diesem Falle werden sie bald Katapulte, bald Balliste genannt), oder es sind einarmige Torsionsmaschinen, welche Steine schleudern; dann werden sie meist Balliste, auch Lithobolen oder Petrobolen genannt; eine besondere röm. Abart ist der Onager (s. d.). – Über Gebrauch und Konstruktion der W. im Mittelalter s. Antwerk.

Wurfmesser, s. Wurfhölzer.

Wurfnetz, s. Netzfischerei.

Wurfpfeile, s. Wurfhölzer.

Wurfrad, eine zur Entwässerung von Ländereien gebrauchte Vorrichtung, welche aus einem Rade mit horizontaler Achse besteht, dessen Schaufeln sich in einem Gerinne bewegen und beim Antrieb des Rades in entsprechendem Sinne in den Schaufeln das Wasser fassen und vor sich her werfen.

Wurfspieß, Wurfspeer, uralte, mit scharfer Spitze versehene Waffe, die noch jetzt bei wilden Völkern in Gebrauch ist (s. Pilum, Ger und Handfernwaffen).

Wurfstock, s. Wurfhölzer.

Wurfstoß, s. Bajonettfechten.

Wurfzeug, Kriegsmaschinen, s. Antwerk.

Würgebohrung, s. Choke bore.

Würgelpumpe, rotierende Pumpe, s. Pumpen.

Würgelwerk, s. Spinnerei.

Würger, Pflanzengattung, s. Orobanche.

Würger (Laniidae), eine zur Ordnung der Singvögel gehörige, gegen 250 Arten zählende, die ganze Erde mit Ausnahme von Südamerika, Westindien und Neuseeland bewohnende, am stärksten in Afrika entwickelte Familie, deren Angehörige sich von Insekten, die größern von Mäusen und kleinen Vögeln nähren und an Wildheit und Grausamkeit oft die Raubvögel übertreffen. Der Oberschnabel ist an der Spitze hakig übergebogen und mit einem scharfen seitlichen Zahn versehen, die Schnabelwurzel mit Bartborsten besetzt, die Krallen sind scharf und gekrümmt. Die eigentlichen W. (Dorndreher, Laniinae) haben die Gewohnheit, ihren Raub in Astgabeln zu klemmen oder auf Dornen zu spießen und so sich Vorräte aufzuspeichern. In Deutschland kommen von W. bloß 4 Arten und zwar die typische Gattung Lanius vor, nämlich: der große W. oder Krick-, Busch-, Bergelster, Buschfalke (Lanius exenbitor L.), der schwarzstirnige W. (Lanius minor Gm.), der rotköpfige W. (Lanius rufus Briss.), der rotrückige W. oder Neuntöter (Lanius collurio L., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel IV, Fig. 4, beim Artikel Singvögel; Ei desselben s. Tafel: Eier mitteleuropäischer Singvögel, Fig. 32, Bd. 17).

Würgerschnäpper (Dicruridae), eine aus mehrern Gattungen und gegen 70 Arten bestehende, das ↔ tropische Afrika, Madagaskar, Indien bis Neuguinea, Australien und Neu-Irland bewohnende Vogelfamilie von der Größe der Stare und Dohlen und meist schwarzem, blau und grün schimmerndem Gefieder, oft mit einzelnen verlängerten und fahnenartig verbreiterten Steuerfedern. Sie zeigen Verwandtschaft mit Würgern und Fliegenschnäppern und sind Insektenfresser wie diese.

Würgezüge, beim Gewehr, s. Choke Rifle.

Wurm, s. Würmer. – W. oder Fingerwurm heißt auch die Fingerentzündung (s. d.); ferner heißt die Rotzkrankheit der Pferde W. oder Wurmkrankheit. – über die W. genannte Verbindung der Kleinhirnhemisphären s. Gehirn (Kleines Gehirn).

Wurm, Worm, linker Zufluß der Roer im preuß. Reg.-Bez. Aachen, entspringt südlich von Aachen, berührt Herzogenrath und Geilenkirchen, geht durch den westl. Teil des Kohlenreviers (Inde- und Worm-Becken, s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken und den Karton zur Karte: Rheinprovinz u. s. w., I. Nördlicher Teil) und mündet nördlich von Heinsberg. Unterhalb Herzogenrath begrenzt er die niederländ. Provinz Limburg.

Wurm, Wilh. Albert, Jagdschriftsteller, geb. 4. April 1831 zu Nürnberg, studierte Medizin in Erlangen und München; er ist leitender Arzt des Bades Teinach im württemb. Schwarzwald. W. schrieb: «Mediz. und topogr. Beschreibung des Königl. Bades Teinach» (1866, 7.Aufl. 1895), «Das Wasser als Hausfreund in gesunden und kranken Tagen» (1882), «Das Auerwild» (2. Aufl. 1885), «Der Auerhahnjäger» (1888), «Waldgeheimnisse» (2. Aufl. 1895). W. hat die beste Aufklärung über das Auerwild gegeben und ist Entdecker des Tetraonerythrins (s. d.).

Würm. 1) Rechter Zufluß der Nagold kurz vor deren Einmündung in die Enz, entspringt auf der Nordwestseite des Schönbuck in Württemberg, berührt Weilderstadt und mündet, 52 km lang, südlich von Pforzheim in Baden. –

2) W., rechter Nebenfluß der Amper in Oberbayern, entfließt dem Würmsee oder Starnberger See (s. d.) an dessen nördlichem, unterm Ende, geht durch das Dachauer Moos und mündet unterhalb Dachau.

Wurmbecken, Wurmrevier, s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken.

Wurmbeulen, s. Rotzkrankheit.

Wurmbrand, Gundaccar, Graf, österr. Staatsmann, geb. 9. Mai 1838, diente in der Armee, quittierte als Rittmeister den Dienst und widmete sich dann der Verwaltung seines Gutes, zugleich mit Studien der Anthropologie, Kunstarchäologie und der Kunstgewerbe beschäftigt. Als Abgeordneter der Grazer Handelskammer trat W. 1879 in den Reichsrat, wo er sich der Deutschen Linken anschloß und 1889 durch seinen Antrag der Anerkennung der deutschen Sprache als Staatssprache stürmische Debatten hervorrief. Nach dem Tode Kaiserfelds wurde W. zum Landeshauptmann und Landtagspräsidenten von Steiermark und 1887 zum Geheimen Rat ernannt. Am 12. Nov. 1893 wurde er Handelsminister im Kabinett Windisch-Grätz, mit dem er 18. Juni 1895 zurücktrat. 1896–97 war er Landeshauptmann von Steiermark.

Wurmeiter, s. Rotzkrankheit.

Würmer (Vermes), ein großer Kreis von niedern wirbellosen Tieren, der von Linné an bis in die neueste Zeit alle die Typen aufnehmen mußte, die anderwärts nicht gut untergebracht werden konn-

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 858.