Schnellsuche:

Merck's Warenlexikon

Autorenkollektiv, Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig, Dritte Auflage, 1884

Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse unter besonderer Berücksichtigung der chemisch-technischen und anderer Fabrikate, der Droguen- und Farbewaren, der Kolonialwaren, der Landesprodukte, der Material- und Mineralwaren.

Schlagworte auf dieser Seite: Steinkohle

553

Steinkohle - Steinkohle

der Gotthardtbahn hat der Export deutscher Kohlen, namentlich westfälischer, nach Italien begonnen, welches bisher nur englische Kohlen bezog. Im allgemeinen hat in den letzten Jahren die Kohlenförderung nach dem starken Rückgang in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrzehntes fast überall wieder eine Steigerung erfahren, ein erfreuliches Zeichen für das Aufblühen von Industrie und Handel. Großbritannien förderte im Jahre 1879: 136158730 Tonnen (= 134008228 tons, à 1016,05 kg; der Export betrug in demselben Jahre 16706144 Tonnen. Die Ausfuhr geht nach Frankreich, Holland, der Schweiz, Rußland, Schweden und Dänemark, übrigens aber auch in die Mittelmeerländer und nach den Kohlenstationen auf allen Punkten der Erde, wo Dampfschiffe verkehren. -

In Deutschland sind die bedeutendsten Kohlenlager im Besitz Preußens. Das bedeutendste Becken Preußens ist das längs dem Nordrande des rheinisch-westfälischen Schiefergebirges sich hinziehende, das man gewöhnlich das Ruhrbecken nennt, weil dieser Fluß einen Teil desselben durchfließt. Hier hat sich in den letzten Jahren, Hand in Hand mit dem Aufschwunge einer großartigen Eisenindustrie, ein gewaltiger Bergbau entwickelt und mehr als die Hälfte des gesamten preußischen Erzeugnisses wird hier geschöpft. Man hat die Massen der hier liegenden reichen Flötze zu berechnen versucht und ist zu dem Resultat gekommen, daß dieselben, in jetzigem Umfang fortbetrieben, wohl 5000 Jahre vorhalten würden. Die Kohlen gehören, der Qualität nach, zu den besten und kommen in allen Varietäten von der schwerbrennenden Sand- und Sinterkohle bis zur backenden und flammenden Gas- und Kokskohle vor. Die Flötze sind zahlreich, der Abbau ist meist nicht schwierig. Die Ruhrkohlen haben in Norddeutschland ein weites Absatzgebiet, gehen nach Holland etc. und erhalten eine Eisenbahn, die ihnen die Ausfuhr aus der Weser eröffnet.

An das Ruhrbecken schließen sich der Bedeutung nach das oberschlesische und das niederschlesische, die Waldenburger Gegend, an. Hierauf folgt das Saarbecken mit seinen zahlreichen, oft 3 m mächtigen Flötzen, welche auf einer kleinen Fläche zwischen St. Ingbert und Saarbrücken zusammengedrängt liegen. Auf diese Kohle ist besonders das benachbarte Frankreich angewiesen. Steinkohlenbau besteht ferner im Dürener Bezirke, im Hannoverschen (bei Osnabrück, am Osterwalde u. a. O.), in der Provinz Kurhessen (Grafschaft Schaumburg). In der Provinz Sachsen findet sich das kleine isolierte Becken von Wettin und Löbejün, von nur lokaler Bedeutung, aber interessant durch die hohe Qualität seiner Kohlen, die sie zur Stubenfeuerung geeignet macht. Die Gesamtproduktion Preußens war von 37688823 Tonnen im Jahre 1879 auf 42179813 Tonnen im Jahre 1880, d. h. um 11,9%, gestiegen.

In Sachsen finden sich die drei Kohlenreviere Zwickau, Würschnitz-Chemnitz und das im Plauenschen Grunde bei Dresden. Das erste ist das bedeutendste; die Produktion ist in starkem Steigen begriffen und die Ausfuhr geht sowohl nördlich nach Leipzig und weiter, als anderseits nach Bayern, sowie nach Riesa zur Verschiffung auf der Elbe. Der wichtigste Abnehmer ist Bayern, wohin zur Zeit über 21% des Gesamtertrages abgesetzt werden. Die Chemnitzer Kohlenlager sind erst in neurer Zeit erschlossen worden und dienen hauptsächlich der dortigen Industrie, während die kleine Mulde bei Dresden diese Hauptstadt versorgt. Diese drei Reviere förderten im Jahre 1879: 3310613, 1880 dagegen 3650949 Tonnen Kohlen. -

Bayern hat einige nicht unbedeutende Werke bei Kronach, Amberg, Kissingen und München und förderte 1880: 556256 Tonnen. Baden gräbt bei Offenburg etwa 10800 Tonnen; Schaumburg-Lippe produzierte 1880: 100170 Tonnen, Elsaß-Lothringen in demselben Jahre 508086 Tonnen. Im gesamten deutschen Reiche wurden im Jahre 1880: 470090033 Tonnen S. gegen 420042713 Tonnen in 1879 gefördert, also eine Zunahme von 11,8%. Österreich-Ungarn produzierte 1879: 5378604 Tonnen. -

Nächst England und Deutschland ist Belgien das kohlenreichste Land in Europa; es produzierte 1879: 15447292 Tonnen; namentlich in den Gruben bei Lüttich und Namur, Mons, Charleroi. Etwa ¼ der Produktion kann ans Ausland abgegeben werden und geht hauptsächlich nach dem nördlichen und westlichen Frankreich. Letzteres Land mit nicht unbedeutender eigener Förderung aus sechs Kohlenbecken reicht doch, wie gesagt, damit für seinen Bedarf lange nicht aus und sieht sich auf Zufuhr aus Belgien, Preußen und England angewiesen. Die Produktion von S. in Frankreich belief sich 1879 auf 17104845 Tonnen. -

Die Kohlen werden beim Handel aus Gründen der Bequemlichkeit meistens gemessen und aus den Maßen wird das Gewicht abgeleitet. In Deutschland ist das Handelsmaß das Hektoliter. Im Eisenbahnverkehr fassen die Kastenwagen (Lowrys) in der Regel gleich eine bestimmte Anzahl von Zentnern. Allerdings kann bei einem Artikel wie S., der bald in großen Stücken mit vielen leeren Zwischenräumen, bald in kleinen Stückchen vorkommt, kein festes Verhältnis zwischen Raummaß und Gewicht bestehen und das Messen kann daher bei großen Stücken gegenüber dem Wägen für den Käufer von Nachteil sein. Da übrigens das spezif. Gewicht der Kohle von 1 bis 1,5 gehen kann und die schwerste nicht jederzeit die beste ist, so ist auch das Wägen kein untrüglicher Wertmesser. -

Ein großer Teil der S. wird gleich an den Gewinnungsorten in Koks verwandelt und so in den Handel gebracht. Die Koksbrennerei besteht, analog der Holzverkohlung, darin, daß man die Kohlen in geschlossenen Räumen bei wenig Luftzutritt in Brand setzt und längere oder kürzere Zeit darin unterhält. Es brennen dabei die flüchtigsten Bestandteile, welche bei der Destillation der Kohle Gas und Teer geben würden, weg; die Kohle verliert dabei 30-40% an Gewicht und verwandelt sich, wenn Pechkohlen verwendet wurden, in schlackige und blasige, scharfkantige, grau metallisch glänzende Stücke, welche schwer entzündlich sind und nur unter scharfem Luftzuge, dann aber mit bedeutender Hitzeentwicklung brennen. Außer dem Vorteil einer intensivern Hitzeentwicklung gewähren die Koks den