Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Commentry
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
den röm. Kaisern jeder, der öffentliche Schriften zu führen oder zu bewahren hatte, also Staatsschreiber, Registrator, Sekretär, Protokollführer.
Commentitium (lat.), etwas Erdichtetes; daher commentitia emtio, s. v. w. Scheinkauf.
Commentry
|
||
73% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
196
Clermont - Commentry
cipiunt« (Gießen 1867); »Die neuesten Forschungen auf dem Gebiet der griechischen Composita« (in G. Curtius' »Studien VII«, S. 1 - 100); »De Alpha intensivo« (»Studien VIII«, S. 1-120; »britische Beiträge zur Lehre vom
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
. Fère
Laon
Marle
Nouvion
Ribemont
Saint-Quentin
Soissons
Vervins
Villers-Cotterets
Allier, Depart.
Chataigne
Bourbon, 2) l'Arch.
Bourges les Bains
Chantelle
Commentry
Cusset *
Gannat
Montlucon
Moulins
Néris
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
, mit dem belgischen zusammenhängend; 2) das des zentralen Plateaus, wo Steinkohle in mehreren kleinern Becken auftritt, namentlich von St.-Etienne, Creusot, Aubin, Commentry; 3) das von Alais am Südostrand des Hochlandes. Insgesamt bedecken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
von Commentry zu einer bedeutenden Industriestadt entwickelt, die sich um den Hügel, auf welchem die Altstadt mit mehreren Kirchen, dem Stadthaus und dem alten Schloß (jetzt Kaserne) liegt, in lebhaftestem Kontrast zu jener ausbreitet. Es blüht namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
) und Steinkohlen
(1888: 888779t, besonders bei Commentry), dann Marmor, Granit, Mühlsteine und Kalk kommen reichlich vor. Tronçais im SW., eins
der wichtigsten Eisenwerke Frankreichs, beschäftigt 500 Arbeiter und liefert jährlich ½ Mill. kg Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
423
Brandschorf - Brandstiftung
in Bayern), der carbonischen Formation (Becken von Schlan-Rakonitz in Böhmen, Burdiehouse bei Edinburgh, Autun und Commentry in Frankreich) sowie dem Devon (nördl. Schottland). Die B. sind, wie auch andere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
. die
Aufzeichnungen, welche sich Lehrer für ihre Vor-
lesungen machten, also Kollegienhefte, wie z. V. die
Institutionen des Gajus. (^>. Kommentar.)
QoininOntitius (lat.), erdichtet; ooinniLiititik
6mti0, Scheinkauf.
Commentry (spr. -mangtrih
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
die Becken von Aubin (Aveyron), Commentry und Doyet (Allier), Brassac (Haute-Loire, Puy-de-Dôme), Graissessac und Roujan (Hérault) zu erwähnen. Die größten Braunkohlengruben finden sich bei Faveau (Aix) im Depart. Bouches-du-Rhône und Var und bei Bagnols
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
der Mittelmeerbahn und der Linie Commentry-G. (54 km) der Orléansbahn, hat (1891) 5075, als Gemeinde 5764 E., eine schöne Kirche, Gerichtshof erster Instanz, eine Ackerbaukammer, eine höhere Handwerksschule; Mälzerei, Mühlen, Alaun- und Kaolingruben.
Gánócz (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
umgewandelt wurde. Auch die künstlich dargestellten Krystalle bläuen sich an der Luft sehr rasch. Schöne Krystalle von V. finden sich auf den Magnetkieslagerstätten von Bodenmais in Bayern, in Cornwall, bei Commentry und Cransac in Frankreich in den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
und einst befestigt, ist eng und winklig, die untere oder Neustadt, welche nach Aufschluß des nahen Kohlenbeckens von Commentry (s. d.) entstand, dagegen gut gebaut und enthält alle großen industriellen Etablissements. M. ist der Sitz eines Gerichtshofs
|