Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Schlagworte auf dieser Seite: Keim- oder Samenblätter

54

Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.

Keim- oder Samenblätter, Kotyledonen, sind die ersten beim Keimen erscheinenden Blätter; Niederblätter meist kleine, nicht grün gefärbte Schuppen darstellend, und endlich Laubblätter. Dies sind die eigentlichen schlechtweg Blätter (Folia) genannten Blattorgane; sie unterscheiden sich nach ihrer Stellung an der Pflanze an ein und demselben Individuum oft wesentlich und werden dann als Hoch- oder Wurzelblätter bezeichnet. Das Blatt gliedert sich meist in die Scheide, den Blattstiel und die Blattspreite (das eigentliche Blatt). Sehr verschieden sind die Formen der Blätter. Sie sind entweder einfach oder zusammengesetzt. Letztere nennt man gefiedert, wenn die Blättchen an der Blattstengelaxe zweiseitig angeordnet sind. Unpaarig gefiedert nennt man sie, wenn die Stengelspitze noch ein einzelnes Blatt trägt; doppelt gefiedert, wenn die Blättchen ebenfalls wieder gefiedert sind. Finger- oder handförmig heissen diejenigen zusammengesetzten Blätter, bei welchen die Blättchen strahlenförmig von einem Punkte ausgehen. Lineal heisst ein Blatt, wenn

^[Abb:Fig. 24. 1. Zweigspitze des Bergahorns (Acer speudoplatanus) und 2. eine solche der Buche (fagus silvatica): g t Terminalknospe, g st gemma subterminalis, g s Axillarknospe, c Blattnarbe (cicatricula), p Blattkissen (pulvinus). 3. Zweigspitze von Rhamnus cathartica, in einem Dorn s p endigend.]

^[Abb:Fig. 25. Blattformenschemata. a Basis oder Anheftungspunkt. 1. Blatt, kreisrundes (folium orbiculare), 2. elliptisches (ellipticum), 3. ovales (ovale), 4. eiförmiges (ovatum), 5. umgekehrteiförmiges (obovatum), 6. längliches (oblongum), 7. lanzettförmiges (lanceolatum), 8. linienförmiges (lineare), 9. spatelförmiges

(spathulatum).]

^[Abb:Fig. 26. 10. Blatt, keilförmiges (cuneatum), 11. pfriemenförmiges (subulatum), 12. rautenförmiges (rhombeum),

13. deltaförmiges (dem griechischen Delta, ^[?], ähnlich, deltoideum), 14. spiessförmiges (hastatum), 15. pfeilförmiges (sagittatum), um den Unterschied vom spiessförmigen Blatte zu zeigen.]