Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Zweiter Theil

Die Herstellung der gebräuchlichen Handverkaufsartikel.

370

Feuerwerkskörper.

Violette Flammen n. Dieterich.

Kohlen 100,0

Schlämmkreide 205,0

Schwefel 205,0

Kaliumchlorat 270,0

Kaliumnitrat 310,0.

Weisse Flammen.

1. Kaliumnitrat 620,0

Schwefel 230,0

Schwefelantimon 150,0.

2. Kaliumnitrat 650,0

Schwefel 200,0

Schwefelantimon 65,0

Kalk, ungelöscht 85,0

Salonflamme n. Dieterich.

3. Kaliumnitrat 180,0

Kaliumchlorat 550,0

Milchzucker 180,0

Baryumcarbonat 45,0

Stearinsäurepulver 45,0.

Magnesium-Weissfeuer.

Baryumnitrat 825,0

Schellack 150,0

Magnesiummetall 25,0.

Bereitung wie oben.

Japanische Blitzähren n. Professor Schwarz.

Kaliumnitrat 60,0

Schwefel 30,0

Kienruss, geglühter 10,0.

Von diesem Pulver wird in feines Seidenpapier eine reichliche Messerspitze in der Weise eingedreht, dass an beiden Enden eine zusammengedrehte Spitze entsteht. Eine der Spitzen wird in die Hand genommen und die andere angezündet. Es entsteht zuerst eine lebhafte rasche Verbrennung, dann aber sprühen längere Zeit aus der geschmolzenen Masse blitzartige Funken. Zuletzt fällt eine geschmolzene Kugel herab; man thut daher gut, falls man die Blitzähren im Zimmer abbrennt, einen Teller oder desgleichen unterzustellen.