Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wassermessern
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
. Maulwurf.
Wassermelone, s. Melone.
Wassermesser, s. Wasserversorgung.
Wassermessung, Hydrometrie, die Ermittelung der Menge, Geschwindigkeit und Kraft eines fließenden Gewässers. Die Aufgaben werden durch Horizontal- und Vertikalmessungen sowie
|
||
88% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
Wassers erfolgt in den meisten deutschen Städten nach Wassermessern , von denen die
Konstruktion von Siemens in Fig. 9 dargestellt ist. Das bei A eintretende Wasser
gelangt zunächst in den Schlammsack B und dann
|
||
7% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0539b,
Wasserversorgung. II. |
Öffnen |
. Tylors selbstschließender Hahn.]
^[8. Anschlußleitung mit Schelle und Haupthahn.]
^[9. Wassermesser von Siemens.]
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Wasserversorgung |
Öffnen |
werden; endlich auch nach Art der Abgabe (Verbrauch nach Belieben gegen feste Vergütung oder Abgabe nach Wassermesser).
Nach Erfahrungen bei deutschen Wasserwerken ist bei Abgabe nach Wassermessern als Durchschnittsbedarf zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
.
Hydrometer (grch., "Wassermesser"), Instrument zum Messen der Geschwindigkeit des fließenden Wassers. (S. Geschwindigkeitsmessung.) Man nennt H. auch Vorrichtungen zur Bestimmung des specifischen Gewichts von Flüssigkeiten, z. B. das H. von Alexander
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Hydrometallurgiebis Hydrostatik |
Öffnen |
, in welchen derselbe ausgeschieden wird, als Tau, Reif, Nebel und Wolken, Regen, Schnee, Hagel, Graupeln.
Hydrometer (griech., "Wassermesser"), Instrument zur Messung der Geschwindigkeit des fließenden Wassers, wie die Pitotsche Röhre, der Stromquadrant
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
, Aachen und Berlin Feuerspritzen, Berlin, Magdeburg, Hannover Federmanometer, Berlin Gaszähler und Wassermesser. Der Bau von Luxuswagen hält die Konkurrenz mit Frankreich immer mehr aus. Für den Schiffbau sind Kiel, Flensburg, Stettin, Danzig, Elbing
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
aus Erzen, teils nach dem S.-Martinschen Verfahren aus Guß- und Schmiedeeisen erzeugt wird. Er erfand auch 1850 einen Regenerativkondensator zum Vorwärmen des Speisewassers, 1851 einen Wassermesser, 1860 ein Widerstandsthermometer und Pyrometer, 1864
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
Wasserleitungen |
Öffnen |
. In diesem Fall wird die abgelaufene Wassermenge durch Wassermesser, welche den Gasuhren ähnlich konstruiert sind, gemessen. Der französische Wasserzoll (Brunnenzoll) ist die aus einer kreisförmigen Öffnung von 1 Pariser Zoll Durchmesser bei dünner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
periodische Bewegung veranlaßt, die Hodometer (Wegmesser), die sogen. Tourniquets oder Personenzähler, die Gaszähler, Wassermesser und andre besondern Zwecken dienende Z., welche alle auf ähnlichen Prinzipien beruhen. Zu den Zählapparaten kann man auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
) mit 100 km Rohrleitung, 2565 Wassermessern und (1890/91) 7 427 854 cbm Leistung, ein Gaswerk (28½ km Rohrleitung, 2 127 822 cbm Gasverbrauch) für 560 öffentliche Flammen, 940 Privatkonsumenten (15 620 Flammen), 1235 Gasmesser, 31 Motoren mit 100
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
an den höchsten Stellen der Stadt erbauten Reservoirs aus Mauerwerk können über 500000 cbm fassen. Die Länge der Leitungen beträgt 2067 km mit 17000 Verteilungsvorrichtungen auf den öffentlichen Wegen und Anlagen und 50000 Wassermessern für die 66000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
Herstellung transpor-
tabler Accumulatorengefäße. Da (5. nicht hygrosko-
pisch ist, so findet es vielfach auch bei der Fabrika-
tion von Wassermessern u. dgl. an Stelle von Me-
tallen Verwendung, vor welchen der Stoff den Vor-
zug besitzt, nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Methodebis Methodisten |
Öffnen |
. Q. (deutsch von Börsch und Simon, Berl. 1887, Cantor, Theorie der Beobachtungsfehler (Lpz. 1891); Koll, Die Theorie der Beobachtungsfehler und die M. d. k. Q. mit ihrer Anwendung auf die Geodäsie und die Wassermessungen (Berl. 1893).
Methodik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
; der Unterricht erstreckt sich auf Mathematik, Mechanik mit Festigkeitslehre, Feld- und Wassermessen, Maschinenkunde und Maschinenlehre, geometrisches und Maschinenzeichnen, Baukunde, Mühlenbaukunde und Mühlenbetriebslehre, deutsche Sprache, kaufmännisches
|