Schnellsuche:

Illustrierte Kunstgeschichte

Johannes Emmer, Deutsche Volksbibliothek A.-G., Berlin, ohne Jahr [1901]

Schlagworte auf dieser Seite: Die hellenische Kunst

120

Die hellenische Kunst.

unbestimmbarer "Schule" sind, befinden sich mehrere, welche viel genannt werden, so auch die Aphrodite von Milo, welche übrigens deutlich zeigt, wie die hellenistische Kunst die einzelnen Züge aus Vorbildern entlehnte und mit großem Geschick zusammenstellte, so daß das Werk trotz des Mangels innerlicher Einheit einen starken Eindruck macht.

Griechische Kunst im Westen. Unteritalien. Sicilien. Einigermaßen auffallend erscheint es, daß seit dem 5. Jahrhundert das Griechentum des Westens - in Unteritalien und Sicilien - kein selbständiges Kunstleben mehr zeigt, wie ein solches in der Zeit des altertümlichen (archaischen) Stiles bestand. Die Ursachen dürften nicht blos in den politischen Wirren - Kämpfe mit den Karthagern und mit Athen - sondern auch in einer gewissen Erschlaffung des geistigen Lebens zu suchen sein. Reich und prunkliebend waren diese westlichen Griechenstädte zwar immer noch, aber man zog es vor, den Bedarf an Kunstwerken und Künstlern aus dem Mutterlande zu decken. Immerhin halte ich die Möglichkeit nicht für ausgeschlossen, daß es auch dort eine eigene Kunstthätigkeit gab, von deren Werten wir nur keine nähere Kenntniß besitzen, weil die Römer sie verschleppt hatten.

Sicher ist jedoch, daß insbesonders Sicilien die Ausbreitung griechischer Kunst nach dem Westen vermittelte, zunächst im Herrschaftsgebiete Karthagos, wo der griechische Einfluß den "phönikischen Stil" fast völlig in den Hintergrund drängte, und sodann im römischen Italien.

Verpflanzung der griechischen Kunst nach Rom. Im Jahre 212 v. Chr. war Syracus, die führende Stadt des Westgriechentums, von den Römern erobert worden, welche dessen Kunstschätze heimführten. In den nächsten Jahren erlitten Capua und Tarent das gleiche Schicksal, und von da an wurde es zur Regel, daß die römischen Feldherren die Kunstwerke der eroberten Städte in Massen nach Rom sandten. Das war für die Betroffenen allerdings bedauerlich, die griechische Kunst gewann aber damit ein weiteres Herrschaftsgebiet. In erster Linie galt dies für die Bildnerei und Malerei, deren Werke ja eben nach Rom kamen, während jene der Baukunst nicht verschleppt werden konnten. Auf dem Gebiete der letzteren findet demnach mehr eine Vermischung der altitalischen Bauweise mit der griechischen statt, wobei die erstere ihre Eigenart auch zur Geltung bringt. Die römische Baukunst zeigt wesentliche Verschiedenheiten, eine Fort- und Umbildung, was bei der Bildnerei und Malerei nicht der Fall ist, diese erscheinen völlig im Banne der griechischen Richtung.

Es dürfte damit gerechtfertigt sein, daß ich die römische Bildnerei gleich im Anschlusse an die griechische behandle.

Die Bildnerei in Rom. Die Verpflanzung der griechischen Kunst nach dem Osten hatte, wie vorhin gezeigt wurde, das Aufkommen neuer Schulen zur Folge, die "hellenistische"

^[Abb.: Fig. 121. Eros von Centocelle.

Rom, Vatikan.]