Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spa
hat nach 0 Millisekunden 181 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
297
Ballston-Spa - Balsam.
nahme gekommen (vgl. Guts Muths-Schettler, Spiele, 6. Aufl., Hof 1883). Die englischen Ballspiele sind außerordentlich mannigfaltig; sie werden entweder von den Frauen um Ostern um fancy cakes (Wurmkrautkuchen
|
||
85% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
zu Höchstadt an der Aisch, gest. 13. März 1826 zu München).
Spa, Badeort in der belg. Provinz Lüttich, 18 km von Verviers, an der Eisenbahnlinie Pepinster-Gouvy, 250-320 m ü. d. M. in einem romantischen Thale gelegen, mit 8135 E., schönem Kasino
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
Amtsblattes "Narodne novine". Spä-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Jersey City
Long Branch
Morristown
Newark 2)
New Brunswick
Oceanport
Orange 2)
Paterson
Patterson, s. Paterson
Perth Amboy
Princeton
Rahway
Trenton
New York
Albany 2)
Auburn
Aurora 4)
Avon 2)
Ballston-Spa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Soziallastbis Spach |
Öffnen |
im Altertum und bis 430 n. Chr. Apollonia.
Sp., auch Spach, bei botan. Namen für Eduard Spach, geb. 1801 zu Straßburg, gest. 1879 als Oberaufseher der Herbarien des Jardin des plantes in Paris.
Spaa (Spa), Flecken in der belg. Provinz Lüttich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
und wurde
im Spanischen Erbfolgekriege von Philipp V. als
Oberkommandant der span. Flotte mit nach Spa-
nien hinübergenommen und später noch von Lud-
wig XIV. zum Marschall ernannt. Er führte 1704
sehr glücklich die franz. Flotte gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
wurden, span. Gelehrte sich bemühten, die
Äedeutung des C. als Entdeckers gegenüber den
Verdiensten seiner Genossen, namentlich der span.
Familie der Pinzonen, herabzusetzen. Besondere
Iubiläumsschriften erschienen in Deutschland, Spa-
nien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
einer ver-
meintlich eigentümlicheu, in den Pflanzen vorkom-
menden Substanz, die den wesentlichsten Bestandteil
m allen Pflanzenextrakten ausmachen sollte. Spä-
ter wurde man veranlaßt, mehrere Modifikationen
des (5., als einen färbenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
, Griechenland, Portugal, Spa-
nien, Serbien und Rumänien andererseits.
Gewerbemufeum, Sammlung bervorragender
und mustergültiger Leistungen der Industrie, auch
der Rohprodukte, Halbfabrikate, Werkzeuge, Hilfs-
mafchinen und Apparate. Die G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
Fenster in der Sebalduskirche erhalten. Der berühm-
teste seiner Söhne war Au au stin H., geb. um 1488,
erlernte die
Glas- und
Emailmalerei.
Einige Glas-
gemälde seiner
Hand vom I.
1520 sind noch
erhalten. Spä-
ter widmete er
sich der Töpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
190
Karreemaschine - Karrensäemaschine
deutschen Annee überläßt den Kommandeuren die
Wahl der Gefechtsformation einschließlich des K.
Der Vorläufer des K. war eine, Igel genannte,
Aufstellungsart der Landsknechte, welche dem spä-
tern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
der
Küste von Cornwallis, der Sardinenfang in der
Brester Bucht und in andern Buchten der franz.
Oceanküste, der Thunfischfang an den Küsten Spa-
niens und Portugals im Atlantischen Ocean, fowie
an allen Mittelmeerküsten. - Vgl. M. Lindeman
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
308
Sappenkörbe - Sappho
nächst nur schmale und flache Graben durch rück- !
wärtige Arbeiter verbreitert und vertieft. Da!
der Wälzkorb zwar gegen Gewehrfeuer, nicht aber
gegen Geschützfeuer sicherte, wurde statt feiner spä-
ter meist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
, Mandelstein, Trum.
Sekt (Scct), im eigentlichen Sinne des Wortes
ein Wein, der reich an Extraktivstoffen der Traube
ist. Das Wort S. ist ein Lehnwort aus dem Spa-
nischen. Als die Cypernweine durch span. und ca-
narische Trockenweine verdrängt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
er der Verhaftung durch die Flucht nach Belgien, wo er "Spa, son origine, son histoire, ses eaux, ses environs et ses jeux" (Brüssel 1851) schrieb, ein Gedicht in sieben Gesängen, das unstreitig zu seinen besten poetischen Erzeugnissen gehört. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0426,
Brighton |
Öffnen |
langen "West Pier", der, von Läden, Konditoreien, Pavillons und Galerien mit Bänken umgeben, jetzt die Hauptpromenade der fashionabeln Welt bildet. An der Ostseite der Stadt liegt der Brighton Park, an dessen Eingang im sogen. German Spa künstliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
, häufigen Überschwemmungen ausgesetzter Gegend, ist gut gebaut und hat (1873) 5618 Einw. In der Umgegend wird ausgedehnte Viehzucht betrieben. Hier schlug Bolivar den spa-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
und Schriftsteller durch ganz Italien ausgebreiteten Ruf. Als einen Anhänger der französischen Revolution berief ihn das Gouvernement der Cisalpinischen Republik in die Kommission für den öffentlichen Unterricht und ernannte ihn spa-^[folgende Seite
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
England (Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
de la Zouch und Droitwich in Cheshire. Bemerkenswert sind noch die jod- und bromhaltigen Wässer von Purton Spa in Wiltshire und die alaunhaltigen Vitriolquellen von Sandrocks auf der Insel Wight.
Klima.
Das Klima Englands ist wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Parallelstellenbis Paraná |
Öffnen |
Paranahyba vereinigt hat, den Namen P. Er nimmt hierauf südwestlichen, spä-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Sarakibis Saratow |
Öffnen |
Congreß Springs die geschätztesten sind, großartigen Gasthöfen und Badehäusern und (1880) 8421 Einw., welche zur Zeit der Saison (Juli und August) bis auf 30,000 anwachsen. 10 km entfernt liegt der Badeort Ballston-Spa (s. d.). In der Nähe wurden 13
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
eine 127 m lange Brücke führt, in zwei Teile getrennt. In der nördlichen Altstadt liegen ein Schloß (1136 erbaut) und die alte Marienkirche, in der Neustadt das Kurhaus (Spa), das Museum und die neue Martinskirche; unten am Meer, zu dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
und Bar an Stanislaus Leszczynski und nach dessen Tod an Frankreich fallen, Herzog Franz von Lothringen durch Toscana entschädigt und Sizilien und Neapel als Sekundogenitur an die spa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Zendelbis Zengg |
Öffnen |
Bezirksgericht u. ein Hauptzollamt. - Z., eine uralte Stadt (im Altertum Senia oder Segnia), soll von senonischen Galliern gegründet worden sein; 452 wurde es von Attila erobert, im 13. Jahrh. durch barbarische Horden zerstört, spä-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
Tierbilder, bereiste dann Deutschland und Italien und wandte sich nach seiner Rückkehr (1828) hauptsächlich dem Aquarell zu. Seit einer Reise nach Spa- Lick.
nien (1835) malte er vorzugsweise Genrebilder. Sodann begab er sich nach Paris und nach Rom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
), Nanga Parbat
Diarmid (König von Irland), Tara
Diarrhytos, Lippo
Diäthylsulfoudimethylmethan,Tul-
Diatomm, Al^?n 343,1 sfonai
Diavel, Piz del, Languard (Piz)
Diavolezzapaß, Prntrefina
Diaz, Ric. Pastor, Spa.-.. Litt. 95,1
Diaz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
494
Salasch, Aatschll (Bd. 17)
Salasi (Vulkan), Snmatra 433,2
Salas y Quiroja, Iacinto, Spa-
nische Litteratur 95,1 l92,?, 93,1
Salazar, Agustin de, Spanische Litt.
Salbakos, Karien
Salberg, Sala (Stadt)
Salbuch, Sala
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
der unmittelbaren Wahrnehmung darbieten, a) Spa n n u n g sempfin düngen. Sobald ein Muskel sich zusammenzieht und diese Kontraktion eine gewisse Stärke erreicht, erhalten wir eine »Spannungsempfindung«. Sie kann in Muskeln auftreten, die der Willkür entzogen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
verlangt entweder ein neues spä teres
Testament oder einen Akt vor dem Notar «portant déclaration du changement de volonté» . Das Bad. Landrecht
übersetzt: «welche die Änderung des letzten Willens besagt». Der Deutsche Entwurf hat die A. nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
, was Cäsar, in dessen Lager er floh, als Grund zum Krieg diente. Als Cäsar die Pompejaner in Spa-[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
am Bezirksgericht war und starb 11. Aug. 1870 zu Spa. Seine erste lyrische Dichtung "Volharding" (1832) munterte seine Landsleute zur Beharrlichkeit im Kampfe gegen Belgien auf. Die epischen Dichtungen "Jochébed" (1835) und sein Meisterstück "De togt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
, im
Vertrag von Chaumont (s. d.), mit vereinten Kräften
die Rückkehr Frankreichs in die Grenzen von 1792
und volle Unabhängigkeit Hollands, Italiens, Spa-
niens, der Schweiz und Deutschlands zu erkämpfen.
Als Napoleon, eine entscheidende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
er ihre Ideen in Poesie und
Prosa und nahm 1792 von dem Minister Lebrun
eine Kommission nach Belgien an, um es zu revo-
lutionieren und mit Frankreich zu vereinigen. Spä-
ter wurde C. Generalsekretär des öffentlichen Unter-
richts, dann, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
. später, bis es unter
Wilhelm dem Eroberer 1070 Bischofssitz ward. Spä-
ter war es Hauptstadt der Graffchaft Sussex.
Chichimeca (spr. tschitschi-) nannten die Mexi-
kaner die kriegerischen, von der Jagd lebenden
Stämme des Nordens und des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
stürzen. Gaston von Orle'ans und der jüngere de
Thou waren in das Komplott verwickelt, auch Spa-
nien war durch einen für Frankreich bedrohlichen
Vertrag beteiligt (1642); Richelieu entdeckte ihn und
brachte durch dessen Mitteilung den persönlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
eine Tuchfabrik, in andern Teilen Spa-
niens Eisenwerke, in Surinam, wo C. auch Plan-
tagen besaß, Depots von Zuckermühlen und Dampf-
maschinen, im ganzen über 60 Etablissements. 1833
wurde C., nachdem der König der Niederlande seinen
Anteil an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
von Hieronymus Ca-
brera gegründet, von König Philipp V. zur Haupt-
stadt der damaligen Provinz Tucuman erhoben, spä-
ter Hauptort der südl. Icsuitenmissionen, und war
während der span. Herrschast berühmt als Mittel-
punkt aller Lehranstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
538
Cosa - Cosenza
(3082. (ital. und span.), Sache, Ding, in der Al-
gebra die unbekannte, zu findende Größe (s. Coß);
(>03K8 äs I58P3.ÜÄ (spr. -anja), Dinge, welche Spa-
nien eigentümlich sind.
Oofa, alte etrurische Stadt, s. Vulci
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
verhafteten und nach Spa-
nien zurückschickten. Noch mehrere Jahre schwankte
der Kampf unentfchieden hin und her, wobei den
Aufständischen die karlistischen Nnruheu in Spanien,
die dessen Thatkraft lahmten, eine wesentliche Unter-
stützung boten. Erst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
aufge-
hängten Ehwaren zu erlangen.
Euchilla (spr. kutschillja, "Schneide"), im spa-
nisch redenden Amerika ein oben schmaler Höhen-
rücken, aber auch eine bloße Vodenschwelle. Die
wichtigsten C. durchziehen die Republik Uruguay.
Die Cuchilla
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
. - Vgl. ZOinkvai-io
pint0r68ooä6i846; 11^08 i1u8ti°68ä686vi1i3.(Sevilla
1850); Barrera y Leirados "OataloZo" (Madr.1860).
Cuevas ("Höhlen"), häusiger Ortsname in Spa-
nien, darunter 1) C. de Vera, Stadt in der span.
Provinz Almeria, 7 km im NNW
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
eine
Reise nach Europa und hielt sich besonders in Spa-
nien auf. Seine dort empfangenen Eindrücke schil-
derte er in den "Ksminisc^nce" ol 8Min" s2 Bde.,
1833). Von 1834 bis 1842 wurde C. als Abgeord-
neter in den Kongreß gesandt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
und
gründete mit Auswanderern aus Mähren 1722 die
Uolonie der Mährischen Brüder am Hutberge. Spä-
ter machte er Missionsreisen nach Grönland, Hol-
land, Livland und Pennsylvanien. Er starb 3. Febr.
1751 in Herrnhut. D. dichtete viele geistliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
Tage), die im röm. Recht eingeführte, vom spä-
tern Prozesse des gemeinen Rechts beibehaltene Frist
von 10 Tagen, innerhalb deren der Appellant seine
Absicht, appellieren zu wollen, in bestimmter Weise
an den Tag zu legen (die Appellation zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0966,
von De Sauss.bis Descartes |
Öffnen |
, verwickelt wurde. Er ging 1649 nach
Stockholm, wo die Königin Cbristine seinen gelehrten
Umgang und Unterricht wünschte, und starb daselbst
11. Febr. 1650. Sein Leichnam wurde 16 Jahre spä-
ter nach Paris gebracht und in der Kirche der heil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
Tidskrift for Litteratur
og Kunst" und 1875-76 "Tidskrift for bildande
Konst og Konstindustri".
Dietrichstein, altes gräfl., in einer Linie spä-
ter fürstl. Geschlecht, das aus Kärnten stammt und
besonders in Böhmen, Mähren und Niedcro'sterreich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
., Verl. 1858) folgen ließ,
die ihm die Ungnade des Kaisers Nikolaus zuzog.
Er wurde nach Wjatka verbannt, erhielt jedoch spä-
ter die Erlaubnis, nach Petersburg zurückzukehren,
wo er sich der Ausarbeitung eines russ. Adels-
lexikons ("Ku38k^g
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
,
sodaß D. sich litterar. Studien und poet. Versuchen
widmete. Auf diefe Beschäftigung sah er jedoch spä-
ter mit Verachtung herab. Nach Vespasians Tode
versuchte D., freilich vergeblich, feinen Bruder Titus
zu verdrängen, welcher ihm in feiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
Erzherzog Karl von
Österreich, dem Nebenbuhler Philipps V. von Spa-
nien, Waffen und Lebensmittel zuführte, und zer-
störte nicht allein die 60 TranspmlichW, sondern
auch die vier großen Kriegsschiffe, die die Bedeckung
bildeten. D. nahm Sept. 1711
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
. Er legtc
daher im Dez. 1854 das Kommando nieder, avan
eierte 1857 zum Admiral der Blauen Flagge, spä-
ter zum Admiral der Weihen Flagge und starb
3. Okt. 1862 in Weymouth.
V
Dundas (spr. dönndäh), Sir Richard Saunders,
engl. Admiral, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
-Aires), trat seit 1881 mit immer wach-
sendem Beifall in allen größern Städten Italiens
auf und wird für die größte ital. Schauspielerin ge-
halten. Gleichen Enthusiasmus erregte sie in Spa-
nien, Rußland, Amerika, Wien und 1893 in
Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
ausgebildet hätte, manche der sehr viel spä-
tern Verbcsserungen der Maschine würden vorweg-
genommen sein. Dies gilt sowohl hinsichtlich der
Anordnung der Spule bez. des von ihrer Gesamt-
heit gebildeten Induktors oder, wie er heute
meist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
und
badilitierte sich in Göttingen für Geschichte und
Litteratur der roman. Völker, insbesondere der Spa-
nier und Italiener. Nach dieser Richtung hin ver-
öffentlichte E. "Quellenforschungen aus der Ge-
schichte Spaniens" (Cass. 1849). Dann siedelte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
), auch für ex commi^ione (lat., d. h.
im Auftrag).
G(a de Queiroz(spr. eßadekelrohs),Ioft Ma-
ria, portug. Romanschriftsteller, geb. 25. Nov. 1845
in Povoa do Varzim, studierte 1860-66 Jura auf
der Universität Coimbra, durchreiste hierauf Spa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
,
was E. schreibt, ist kunstvoll und gesanglich wohl-
klingend, sinnig und nicht ohne Erhabenheit, obwohl
das Gebiet des Erhabenen von H. Schütz und spä-
tern Meistern mit größerm Erfolg angebaut wurde.
In dem musikalischen Kunstschatz der evang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
führen.
Ein ähnlicher feliger Aufenthalt der verstorbenen
Helden waren die Inseln der Seligen (s. d.). Spä-
ter bildete sich mit der Sage von dem Totengericht
des Minos, Rhadamanthys und Triptolemos oder
Aiakos der Glaube aus, daß durch deren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
äußerst zart. Ital.
Goldschmiede des 15. Jahrh., z. B. Maso Finiguerra
(Beispiele im Vargello zu Florenz und im Museum
zu Wien) brachten sie zur höchsten Vollendung. Die
vierte Hauptart ist das spa. Malcremail, dessen
5
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
sein erstes Drama "08 I^Hi-i8tN3",
das großes Aufsehen erregte und in Portugal und
Brasilien sich dauernd auf der Bühne erhielt. Spä-
ter verfaßte er die Komödie "NuF6nia Nilton" (1874)
und die Dramen "03 ^i-ovHäoi-68" (1875), "0 8^1-
timdluico
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
im Kanton Spa,
Arrondissement Vervieux der belg. Provinz LM-
tich, an der Linie Lüttich-Grenze der Belg. Staats-
Halmen, hat (1889) 6855 E. und ist fast mit Vermerk
verbunden.
Gnslin, Theodor ChristianFriedr., Buchhändler,
geb. 13. Nov. 1787
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Equisetitesbis Equisetum |
Öffnen |
Sporangienstände und Seiten-
zweige an denselben Stengeln gebildet. Bei den
erstern erscheinen die chlorophylllosen, spargelähn-
lichen, fruchttragenden Sprossen sehr bald im Früh-
jahr, die sterilen chlorophyllführenden dagegen spä-
ter. Hierher gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
.
Erbfolgekriege, Kriege, die aus Streitigkeiten
über Thronfolgerechte entspringen. In der neuern
Geschichte sind besonders hervorzuheben: der Spa-
nische Erbjolgekrieg (s. d.) 1701 - 13, der Öster-
reichische Erbfolgekrieg (s. d.) 1741-48, der Bay-
rische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
das Wachs-
tum der Pflanzen noch nicht vollendet ist; bei spä-
term Mähen erbält man eine größere Futtermasse,
aber geringern Nährwert, weil die eigentlichen Nähr-
stoffe in die Samen gewandert sind. Die grünen
Pflanzen kann man durch einfaches
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
von Verg-Altena und von der Mark, spä-
ter deren Nachfolger, die Herzöge von Iülich-Cleve-
Berg und Kurfürsten von Brandenburg. 1598
und 1627 wurde E. von den Spaniern, 1629 von
den Niederländern und 1641 durch die Branden-
burger unter Sparre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
, eroberte alles noch röm. Gebiet
zwischen Loire und Pyrenäen sowie 468-470 Spa-
nien und war damals der mächtigste Fürst des Abend-
landes, dabei maßvoll und klug. Gegen die aus dem
gallischen Adel hervorgegangenen kath. Bischöfe, die
in ihmden Arianer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
mit Thetis
den von Hera aus dem Olymp herabgeworfenen
und ins Meer fallenden Hephaistos auf. Nach spä-
terer theogonischer Dichtung hatte sie vor Kronos
mit ihrem Gemahl Ophion die Weltherrschaft. E.
hatte ein Heiligtum bei dem arkad. Phigalia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
. erregte. 163!: kehrte er nach
Madrid zurück, wo er 3. Juni 1649 starb.
Unter seinen zahlreichen, fast ausschließlich spa-
nisch geschriebenen Werken, die mehr als 60 Bände
ausmachen, zeichnen sich aus: "viäcui^os moraic^
v P0litic08"'(2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
.
Fenner von Fenneberg, Joh. Heinr. Chri-
stoph Matthäus, Badearzt und balneographischer
Schriftsteller, gev. 25. Dez. 1774 zu Kirchhain in
Kurhesseu, besuchte die Universität zu Marburg,
habilitierte sich daselbst als Docent und wurde spä
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
-
nares in Spanien, war der Sohn König Philipps I.
von Spanien und der Bruder Karls V. In seinem
Geburtsland erzogen, schien er sich ganz znm Spa-
nier herausbilden zu sollen, als ihn der Wille Karls
21. April 1521 in den Besitz der Habsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
, Johanna aber wahnsinnig ward, kam
die ihrem jungen ^ohne Karl gebührende Regierung
Castiliens an F., der als Herrscher von Castilien
F.V. heißt. Er starb23.Ian.1516zu Madrigalejo.
Ihm folgte als der erste König des gesamten Spa-
nien Karl I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
Englische, 1835 von F. Denis im
"^1l6atl6 <3UI-0Z)6611" ins Französische übersetzt. F.s
Werke erschienen Lissabon 1598; in 2 Vdn. ebd. 277/,
1829 u. 1375. F. ist der einzige Renaissancedichter
Portugals, der nicht der Sitte gehuldigt, auch spa-
nisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
787
Filangieri (Gaetano) - Filet
Dumas. Infolge eines Duells kehrte er aus Spa-
nien 1811 nach Neapel zurück und ward von Murat
zum äderst und General befördert und als Adjutant
1814 in diplomat. Auftrag nach Wien und Paris !
gesandt, nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
Nationaltheater erhobenen Berliner Bühne an-
gestellt wurde. Seit 1790 Regisseur, nahm er spä-
ter vielfach teil an der Direktion. F. starb 20. Dez.
1801 in Berlin. In manchen Rollen, z. B. als
Lear, mag er an poet. Auffassung selbst Schröder
übertroffen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
der philos. Klasse an der Akademie und starb
7. März 1797 in Berlin. Auster mehrern Über-
setzungen gab er seit 1733 mit Veausobre und spä-
ter mit de Mauclerc die "I^il^wtliöquL Foriuaniciue"
(25 Bde.) und dann die "Kouvelle Nidliotuöquo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
BaptisteIos., Baron,
franz. Mathematiker, geb. 21. März 1768 zu Auxerre
als Sohn eines Schneiders, war ein Zögling der
dortigen Kriegsschule und erhielt schon in seinem
18. Jahre eine Professur an derselben, wurde spä-
ter an der Pariser Normalschule
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
. Der Römer, das Rathaus
der alten Reichsstadt, ist 1405-13 aufgeführt, spä-
ter vielfach umgebaut; die Facade, mit drei Staffel-
giebeln und weiten spitzbogigen'Thürcn, war einst mit
Malereien geschmückt, die Rückseite am Paulsplatz ist
von 1731
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
aus Furcht vor der Guillotine. Sie wur-
den in besondere Bataillone formiert und diese spä-
ter mit den Linienbataillonen verbunden.
Der Aufruf des Königs von Preußen "An mein
Volk" vom 3. Febr. 1813 veranlaßte die Errichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
und Leben" (Düsseld. 1872).
Friederichseu, Ludw., Kartograph, geb. 1. Mai
1841 in Rendsburg, erhielt seine geogr. Ausbildung
in Gotha unter von Sydow und Petermann. Spä-
ter studierte er in Kiel und Berlin, ward 1865 Mit-
glied des statist
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
, Novells
860FlapIii6 UN1V6I-86116, Bd. 12 (Par. 1886).
Fulbert, Gelehrter, gegen 950 wahrscheinlich in
Chartres geboren, Schüler des Abtes Gerbert, spä-
tern Papstcs Sylvester 11., gründete 968 zu Char-
tres eine blühende Schule, der auch Verengar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
-
wandtschaft mit den Portugiesen als mit den Spa-
niern und reden einen besondern Dialekt (ei MiisFo).
Sie sind stark, kräftig gebaut und die besten Sol-
daten Spaniens, fleißig, sprichwörtlich ehrlich, fried-.
lich und gastfrei. Hauptstadt und Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
.'"iirchcngeschichte, am Priestcrseminar und an der
Universität Tbcologie. Pins IX. ernannte ihn
1868 zum Domherrn an der Laterankirche und spä-
ter zum Hausprälaten. Unter Leo XIII. wurde er
I'i'^iuw V0tllnt6 äi 86MHtU1Ä 6 Aiu8ti?ia PHPH16
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
capitains I>Hca.886" (2 Bde.,
1863 u. ö.), eine originelle und unterhaltende Nach-
ahmung von Scarrons "Noman oomihnk". G.
machte weite Reisen und hat seine Ausflüge in Spa-
nien, im Orient und in Italien geschildert in "'Ii-ii
1c>8 inontft8" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
) und "Gestolen Geld" (ebd. 1887); dagegen fehlt seinen Trauerspielen "De Graven van Egmont en Hoorne" (Roeselare 1860) und "De Speelbank van Spa" (Gent 1867) das wahrhaft Tragische. Großen Erfolg hatten auch seine erzählenden Schriften über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
ist die Grasschaft fast zu ihrer vollen spä-
tern Ausdehnung gelangt; er besaß unter andern
auch Gebiet um Venlo und Roermond, die Betuwe,
Teile des Fieler- und Bommelerwaards. Ottos III.
Enkel Reinhold erhielt 19. März 1339 vom Kaiser
Lndwig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
Mittelpunkt des starken Fremden-
verkehrs am Genfer See.
Geschichte des Kantons und der Stadt.
Zur Zeit des Kampfes zwischen Helvetiern und Rö-
mern gehörte G. zum Lande der Allobroger; Cäsar
benutzte die Stadt (ttenöv^) als Wafscnplatz. Spä-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
durch die Laugobarden, 774 ging sie in
den Besitz der Franken über. Die unter den spä-
tern Karolingern in Italien herrschenden ungeord-
neten Zustände benutzte G., um sich selbständig zu
machen, sodaß 958 die Republik von König Beren-
gar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0808,
Geographie |
Öffnen |
des Mittelmeers zu ent-
werfen. Italien wurde die hohe Schule der Karto-
graphie und der Nautik und gab in seinen erfahre-
nen Schiffskapitänen Lehrmeister an fast alle See-
staaten in Europa, namentlich an Portugal, Spa-
nien, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
Silbermünzen
mit dem Bilde des Kampfes des Rittern St. Georg
mit dem Lindwurm. Am bekanntesten find die
Thaler des Grafen David von Mansfcld aus den
I. 1609, 1611 und 1M:i mit dem Wahlspruch
"Bei Gott ist Raht und Thadt" und die etwas spä-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
mit dem Sitz in
Berlin: 1) Frankreich; 2) Großbritannien; 3) Ita-
lien; 4) Österreich-Ungarn; 5) Rußland; 6) Spa-
nien; 7) die Türkei; 8) die Vereinigten Staaten von
Amerika.
L. Durch Gesandte, sämtlich mit dem Sitz in
Berlin: 1) die Argentinische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
952
Gethsemane - Getreide
Dacier mit ibm weiter benailllt, teils wurde er spä-
ter der Nalneilsählüichkeit halber auf die Goten
(bald nacb ibrem ersten Auftreten 238 n. Chr.) über-
tragen. Voil den Geschichtschreibern bringen erst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
I., Herzog von Nevers,
welchen Frankreich und Venedig unterstützten, Spa-
nien und Osterreich bekämpften, und Ferdinand II.,
Herzog von Gnastalla. Der hierüber ausgebrochene
Mantuanische Erbfolgekricg endete mit der Aner-
kennung Karls I
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
.yandelsstand bestimmt und durch Reisen in Spa-
nien, England und Holland vielseitig ausgebildet,
wurde 1749 zum Handelsintendanten ernannt und
wirkte in dieser Stellung eifrig im Sinne des Princips
der Handelsfreiheit. Er gilt auch als Urheber des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
in den sardin. Generalstab ein. 1848 machte
G. den Krieg gegen Osterreich mit, 1849 nahm er
an dem Feldzuge in Schleswig-Holstein im Haupt-
quartier Wrangels teil, ebenso 1853 und 1854 am
Orientkricge im Hauptquartier Omer-Paschas, spä-
ter des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
, Italien, Spa-
nien, Norwegen u. s. w. vor. Auch im Meteoreisen
findet fich hin und wieder G. ausgeschieden. Die
Hauptanwendung des G. besteht in dessen Ver-
arbeitung zu Bleistiften (s. d.). Mit Thon ver-
mischt bildet er die Masse der schwarzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
entrissen,
welche den Ort Wadi el-Higara nannten und ihn
1081 an Alfons I. von Casnlien verloren.
Guadalajara, Stadt in Meriko, s. Guadalaxara.
Guadalaviar (arab.; span. RioBlanco, auch
Turia, nach dem Lateinischen), Fluß im östl. Spa-
nien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
der wichtigste Fluß Spa-
niens, entspringt in 481 m Höhe am Nordwest-
abhangederSierradelPozo und stießtzwischen dieser
und der Sierra de Cazorla in der Provinz Iae'n in
einem wilden Gebirgsthal erst nach NNO., dann
nach N., wendet sich aber nahe bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
",
und das bekannteste "Ileinai' (168PU68 äs molir",
die Geschichte der Ines de Castro. Außerhalb Spa-
niens beruht G.s Ruhm wesentlich auf seinem "via-
dio c^u6i0", einer sehr unterhaltenden und lebens-
vollen Satire (1. Ausg., Madr. 1641; von den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
' Nachdichtungen dieser Gefänge ver-
faßten Peter Sorkocevic und Ivan Mazuranic').
Es behandelt den Krieg des Sultans Osman II.
(1618 - 22) mit den Polen (dem Kronprinzen, spä-
tern König Wladiflaw IV.) und dessen Schicksale
und tragisches Ende nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
. Auf Betrieb ihrer Gegner wurde sie
1688 in ein Kloster vom Orden der Heimsuchung
Maria abgeführt und dort scharf verhört, aber auf
Verwendung der Frau von Maintenon, ihrer spä-
tern Feindin, wieder freigelassen. Seitdem lebte
die G. in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
in der Villa Leoni am Starnbergersee.
Während H. früher seine Stoffe vorzugsweise
dem Soldaten- und Reiseleben entnahm, bot er spä-
ter in "Handel und Wandel" (2 Bde., Verl. 1850)
Reminiscenzen aus seiner kaufmännischen Zeit.
Sociale Probleme
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
, und es
fand nun 26. Nov. 1820 die freiwillige Wiederver-
einigung beider Teile des franz. Domingo zu einer
einzigen Republik statt, der sich 1822 auch der span.
Anteil der Insel anschloß, der l.808 von den Spa-
niern wiedererobert worden
|