Schnellsuche:

Illustrierte Kunstgeschichte

Johannes Emmer, Deutsche Volksbibliothek A.-G., Berlin, ohne Jahr [1901]

Schlagworte auf dieser Seite: Altchristliche Kunst

191

Altchristliche Kunst.

Bauten, wobei man oft recht willkürlich verfuhr. Säulen verschiedener Form wurden aneinander gereiht, zu lange einfach abgeschnitten oder tiefer in den Boden gesenkt, die kurzen auf roh gearbeitete Untersätze gestellt.

Die Schiffe waren mit getäfelten flachen Holzdecken überspannt, vielfach aber fehlten diese, und war das ganze Sparrenwerk des Dachstuhles sichtbar, was den Eindruck des Hohen und Luftigen noch verstärkte.

Gesamteindruck. Auf eine schmuckhafte Gestaltung des Aeußeren wurde verzichtet, auch die Vorder- oder Schauseite war ganz einfach gehalten und wurde höchstens mit einem großen Mosaikbilde versehen. Immerhin erzielte die Basilika trotz ihrer Einfachheit durch ihre aufstrebende Gliederung - Erhebung des Langschiffes über die Dächer der Seitenschiffe - auch nach außen hin eine gewisse Wirkung, welche jener des Inneren allerdings nachstand.

Was nun dieses letztere anbelangt, so wird man wohl eine schöne Durchbildung der Einzelheiten vermissen, ja manchmal sogar Kunstwidriges entdecken, aber dafür entschädigt die Großartigkeit der gedanklichen Auffassung, welche in dem Ganzen sich kundgiebt.

Abweichungen von der Grundform. Daß die einzelnen Basiliken mancherlei Abweichung von der vorhin geschilderten Grundform zeigen, braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden. Manchmal fehlen einzelne Teile oder sind stark verändert, es kommen neben fünfschiffigen auch solche vor, welche nur aus einem Schiffe bestehen; neben Säulen treten auch Pfeiler auf, die Seitenschiffe erhalten ebenfalls ein Obergeschoß (Emporium), so daß eine Art Galerie das Mittelschiff umgiebt, und ähnlicher Abweichungen giebt es mehr.

Morgenländische Basiliken. Dieselben finden sich hauptsächlich bei den Basiliken des Morgenlandes und jenen der Küstenlandschaft des adriatischen Meeres. Bei den

^[Abb.: Fig. 202. Inneres von S. Clemente in Rom.

(Nach Photographie von Anderson.)]