Schnellsuche:

Illustrierte Kunstgeschichte

Johannes Emmer, Deutsche Volksbibliothek A.-G., Berlin, ohne Jahr [1901]

Schlagworte auf dieser Seite: Die Malerei des 16. Jahrhunderts

512

Die Malerei des 16. Jahrhunderts.

Raum zusammengedrängt ist. In dem Bilde der heiligen Anna giebt Lionardo ein liebliches "Idyll". Maria sitzt auf dem Schoß der Anna und beugt sich voller Zärtlichkeit zum Kinde hinab. Die gänzliche Vollendung dieses Bildes, wie vieler anderer hatte Lionardo Schülerhänden überlassen müssen; wie viel er selbst daran gemalt hat, ist nicht sicher, die Köpfe sind aber jedenfalls von seiner Hand.

Seit dem Jahre 1485 ist der Einfluß Lionardos auf die Zeitgenossen allenthalben in Oberitalien zu verspüren; Mailand beherrscht er natürlich vollständig, aber auch Venedig, die Romagna und namentlich Florenz unterliegen ihm. Nur in Rom kann der Meister persönlich nicht festen Fuß fassen; hier hatten den Boden Andere besetzt, die ihm an Geistesgröße verwandt waren und zu derselben Höhe, nur auf anderen Wegen emporstiegen.

Michelangelo. In Vielseitigkeit und Ruhelosigkeit stand dem Lionardo sicherlich der dem Alter nach zweite Großmeister, Michelangelo Buonarotti, nicht nach (1475-1564); nur daß die Unrast bei jenem mehr äußerlich, bei diesem auch innerlich war. Kam Lionardo oft deshalb nicht über bloße Entwürfe hinaus, weil er einfach nicht "Zeit fand" zur Ausführung, so litt Michelangelo auch darunter, daß er die "rechte Lust" an der Vollendung verlor. Auch bei ihm ist die Zahl seiner fertigen Gemälde nicht groß, allerdings ist aber das eine Hauptwerk allein so umfangreich, daß es eine ganze "Galerie" aufwiegt.

Lionardo war aus der Schule eines Meisters hervorgegangen, der in erster Linie Bildhauer war, und hatte dennoch seine vielseitige künstlerische Begabung auf dem Gebiete der Malerei zur schönsten Blüte entwickelt. Michelangelo war (1488) zu Ghirlandajo, einem ausgesprochenen Maler, in die Lehre gekommen, und sollte nach dem Willen seines Vaters sich auch der Malerei widmen. Wir sehen ihn aber - gewissermaßen heimlich - außerhalb der Schule, sich mit Studien in der

^[Abb.: Fig. 512. Die Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle.

Rom, Vatikan.]