Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Colon
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
Nebel dient das Nebelhorn oder die Dampfpfeife.
Colon, der Grimmdarm, s. Darm.
Colon, 1) Territorium der Bundesrepublik Venezuela, umfaßt die kleinen Inseln Orchila, Los Roques und Aves im Karibischen Meer und hat ein Areal von 431 qkm (7,8 QM
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
Rindviehherden sind, nähren sie sich doch hauptsächlich von Fischen und Vegetabilien.
Nuēva Bermeja oder Colón , Stadt auf Cuba, ostsüdöstlich von
Matanzas, an der Bahn Habana-Cienfuegos, hat (1887) 16679 E.
Nuēva España (spr. -nja
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0117,
von Emetinbis Eosin |
Öffnen |
Sorten sind Cartagena , Panama , Colon und Savanilla-Bastard ; doch gibt es auch eine sehr kleine Savanillasorte; sehr kleine Sorten sind ferner Para , Manta und Guajaquil ; mittlere Sorten: Amazonas , Marcellino , Esmeralda , San Lorenzo
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380a,
Eingeweide des Menschen I |
Öffnen |
Brustbein
Mittellappen
Knöcherne Rippen
Unterlappen
Unterlappen der linken Lunge
Leber Rechter Lappen
Linker Lappen
Rippenlappen (knorpelig)
Magen
Milz (in der Tiefe)
Fett an der großen Magenkrümmung
Quergrimmdarm (Colon transversum
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Panamarindebis Panätius |
Öffnen |
839
Panamarinde - Panätius
55 km von Colon, die durch die Cordilleren gebildete Wasserscheide durchbrechen und unter Benutzung des Thales des Rio Grande in den Golf von Panama führen. Da bei Colon die Ebbe 9 Stunden später eintritt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0811,
Darm |
Öffnen |
sog. Blinddarm (s.d.), welcher auf der rechten Darmbeingrube aufliegt und den federspuldicken, blind endigenden, 5-6 cm langen Wurmfortsatz (Processus verniformis) angefügt enthält. Aus den Blinddarm folgt der Grimmdarm (Colon), von dessen drei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
. ftenutzt.
Colon, Mont-, s. Collon.
Colon, Departamento der centralamerik. Re-
publik Honduras, am Atlantic und an der Grenze
von Nicaragua, hat (1887) 2825 E., darunter 564
Brockhaus' Konvcrsations-Lexiton. 14. Aufl.. IV
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
direkte Dampfschiffsverbindung von England nach Westindien wurde von der Royal Mail Steam Packet Company unter staatlicher Subvention hergestellt. Die Dampfer laufen monatlich zweimal von Southampton nach St. Thomas, von wo sich Zweigrouten nach Colon
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Panamakanalbis Panänos |
Öffnen |
(Chiriqui, Coclé, Colon, Los Sántos, P. und Veráquas) und in die Kreise Balboa (Perleninseln), Boca del Toro (an der Chiriqui-Lagune) und Darien. S. Karte "Westindien". Vgl. A. Reclus, P. et Darien, Voyages d'exploration (Par. 1881). - Die gleichnamige
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
750
Dampfschiffahrt
am 9. jeden Monats (Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft); d. von Liverpool nach Barbados in 15, nach Colon in 27, nach St. Thomas in 15 Tagen, am 5. und 25. jeden Monats (West India and Pacific Steam Ship Co
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Panabatbis Panamakanal |
Öffnen |
in Höhe. Ebenso erreicht
die Cordillere westlich von P. noch fast 2000 m. Da-
gegen besteht eine Niederung von nur 80 m Höhe
zwischen P. und Colon (s. d.) am Rio Chagres (s. d.).
Das Gestein ist jung-eruptiv und deutet darauf hin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
Santa Maria de las Cuevas übergeführt, und vermutlich erst hier erhielt der Sarg die Inschrift: "A Castilla y á Leon Nuevo Mundo dió Colon" ("Für Kastilien und Leon entdeckte Colon die Neue Welt"), welche sich auch im Wappen des Vizekönigs befand. K
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
. «48,i
OoIIi(iUHti0, Knochenfraß
006i0wa, Leibeshöhle, l6?7,i
Colombier (Papierformat), Papier
Colon, Col de, Wallis 367,1
Colon, Mont, Dronaz, Walliscr Alpen
Colon (am Nruguay), San Jose 3)
(^oioniÄ ^.U^u8t3. ^I'osl'tl.ti
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
). I^i-nanäo (^olou,
liistoi-iaäor ä6 su paäi6, Sevilla 1871; ders., I'6r-
Iianä Oolomd, 8H vis, 868 WNVI68, Par. 1872;
ders., ^xcerpta ^"lomdiiiilliia, ebd. 1887.)
Der ältere Sohn des Entdeckers, Don Diego
Colon, zwischen 1480 und 1482 geboren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
a bis Colon; von da mittels Eifenbahn bis
Panama, von Panama nach Acapulco und San
Francisco (3555 Seemeilen) in 17 Tagen, zweimal
monatlich (^aciüe Ng.il 8t63,m 8dip Oo.).
3) Nach Wcstilldicn: a. Von Bordeaux nach
Fort de France in 14, nach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Gebirge.
Adula
Albis
Allmannsgebirge
Berner Alpen
Bernina
Brenleire, Dent le
Calanda
Churfirsten
Clariden, s. Tödi
Colon, Mont
Combin
Corbassière, s. Combin
Crispalt
Dammastock
Dôle
Dronaz
Err, Piz d'
Faulhorn
Finsteraarhorn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
durch die zwischen Europa und Colon fahrenden Dampfer, zwischen Colon und Panama mittels Eisenbahn und von Panama ab durch die wöchentlich einmal verkehrenden Dampfer der Pacific Steam Navigation Company unterhalten. Außerdem bestehen noch folgende direkte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Kolosseumbis Kolping |
Öffnen |
).
Kolotomie (griech.), operative Eröffnung eines Teils des Dickdarms (colon) zum Zweck der Kotentleerung bei Verschluß eines tiefer, weiter unten gelegenen Teils; künstliche Afterbildung.
Kolotyphus (griech.), ein Abdominaltyphus, bei dem sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0967,
Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte) |
Öffnen |
von 243 km: die Bahn über die Landenge von Panama (Panama-Colon, 75 km), eine Bahn vom Julia (Zufluß der Lagune von Maracaibo) nach Cucuta (54 km), die von einer deutschen Gesellschaft gebaute vom Hafen Sabanilla an der Mündung des Magdalenenstroms
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
einen wie von dem andern der beiden Colon herrühren konnten. Es erscheint hiernach sehr zweifelhaft, ob die nach der Havana übergeführten Gebeine wirklich die des Admirals gewesen seien. Anderseits zeigte der Vortragende die Abbildung einer Steinkiste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
Hispaniola
zurück und starb dort Ende 1514. - Der zweite
Bruder, Giacomo Colombo, in Spanien Don
Diego Colon genannt, ging wahrscheinlich schon
im Sept. 1493 nach der Neuen Welt und kehrte im
April 1495 zurück. Tann ging er 1498 wieder hin-
über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
Kolumbus'. Sonst verdienen noch Erwähnung das Zollamt und die Börse (Caballeria). Anmutige Anlagen mit Denkmälern, Blumenbeeten und Springbrunnen trennen die Altstadt von der westlich gelegenen Vorstadt Colon. Das Campo de Marte, mit Springbrunnen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Remy
Holländer.
Barent
Bruin
Bruyn, 4) Corn. de, s. Bruin
Tasman
Inder.
Naing Sing
Italiener.
Acerbi
Amerigo Vespucci
Baruffi
Beltrami, 2) Costantino
Belzoni
Cabot, s. Caboto
Caboto 1), 2)
Cada Mosto
Colombo
Colon, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0442,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
Neuyorker Dampfer in Colon, sowie auch engl.-franz. Linien, und 1873 ward eine Linie zwischen Neuyork, Sta. Marta, Sabanilla und Cartagena eröffnet. Insgesamt liefen (1891) 639 Dampfer mit 741705 t und 373 Segler mit 27603 t in columbianischen Häfen ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
und nach dem New Yorker Kaufmann Aspinwall, einem der Hauptunternehmer, benannt; bei den Eingebornen heißt sie Colon. A. hat eine gute, aber zuzeiten von Orkanen heimgesuchte Reede und steht durch vier Dampferlinien (darunter die Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
etc. (Leipz. 1883).
Bagnes (spr. bannj), Val de, ein linksseitiges Nebenthal des Rhône in Wallis. Der oberste Teil steigt von dem Col de Fenêtre herab, eingelagert zwischen den Hochgebirgsmassen des Mont Colon und des Combin, deren Eisströme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
. gehört zu den beliebtesten spanischen Dichtern der Gegenwart. Seine frühsten poetischen Werke sind "Fábulas morales y politicas" (Madr. 1842, 9. Aufl. 1866); "Aves del alma" (das. 1842); "Ternezas y flores" (das. 1858); die Epopöe "Colon" (das. 1859
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
; gar nicht aufgeführt wurden die Tragödien: "Philippe II", "Brutus et Cassius, ou les derniers Romains", "Tibère", "Oedipe roi", "Oedipea Colone", "Nathan le Sage" etc., deren Titel zumeist schon zeigen, woher sie genommen sind. Durch den "Tibère
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Cumäbis Cumberland |
Öffnen |
Südamerikas, denn sie wurde bereits 1521 im Auftrag Diego Colons als Neu-Toledo gegründet. Sie litt häufig durch Erdbeben, so namentlich 1766 und 1853.
Cumarunuholz, s. Dipteryx.
Cumberland (spr. kömberländ), Fluß im nordamerikan. Staat Kentucky
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
Dampfer, welche monatlich zweimal kursierten; 1860 wurde eine wöchentliche Verbindung hergestellt und zugleich der Dienst auf der Route zwischen Halifax, St. Thomas und Colon eröffnet. Gegenwärtig unterhält die Cunardlinie mit mächtigen Dampfern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Darmanhangbis Darmentzündung |
Öffnen |
). Der Dickdarm steigt zunächst bis zur untern Fläche der Leber empor (aufsteigender Grimmdarm, colon ascendens); dann geht er als Quergrimmdarm (c. transversum) am untern Rande des Magens nach links zur Milz hinüber; hier biegt er wieder um und verläuft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
(2492 m), isoliert. Mit dem genannten Col de Fenêtre ist ein höherer Paß gleichen Namens nicht zu verwechseln, welcher (2786 m) die Hochgebirgsgruppen des Mont Colon und Mont Combin trennt.
Dronero, Stadt in der ital. Provinz Cuneo, an der Macra
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
Colon zeigen. Das Mattwald- oder Simelihorn erstieg zuerst G. Studer (1840), das Roßbodenhorn, die niedrigere der beiden Fletschhornspitzen, Pfarrer Amherdt aus Simpeln (1854).
Fletschkanne, Bezeichnung für niedrige Zinnkrüge, die im Erzgebirge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
), "Traditions américaines" (1861), "Légendes du Montserrat" (1866), "Légende de Catherine Ossema" (1873), "Les deux folies" (1879); die historischen Studien: "Philippe II et Don Carlos devant l'histoire" (1878) und "Los restos de Colon" (Par. 1884) u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
die Dixence, den Bach des Val d'Hérémence, aufnimmt. Beide Thäler steigen zu den Wildnissen der um Mont Colon und Matterhorn lagernden Firnfelder hinan, deren gewaltigen Eisströmen die Thalbäche entfließen. So bildet die Borgne den Abfluß des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Jalouxbis Jamaica |
Öffnen |
günstiger Lage für den Handel, wird von Haïti durch die 185 km breite Windwardpassage geschieden, liegt 150 km südl. von Cuba, 960 km nördlich von Colon (Panama) und hat von ihrer östlichen Spitze, Morant Point, bis zum Negril Point eine Länge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
(colon) ihren Sitz haben. Die Ursachen der K. sind sehr mannigfaltig, und daher kommt es, daß man früher so vielerlei Koliken unterschied. Am häufigsten veranlaßt sie der Darminhalt, namentlich zu große Mengen oder ungeeignete Beschaffenheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
Semikolons und setzte als Zeichen dafür einen Punkt oberhalb des letzten Wortes des Satzteils. In der Anatomie ist K. (colon) s. v. w. Grimmdarm (s. Darm).
Kolonat (lat., "Bebauungsrecht", Kolonatrecht, Erbpachtrecht, Erbleihe, Leihe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
Colombia de 1573 á 1881 (Par. 1886).
Kolumbowurzel, s. Jateorrhiza. ^[richtig: Jateorhiza.]
Kolumbus, Christoph (ital. Cristoforo Colombo, span. Christobal Colon, wie er selbst seinen Namen zeichnete), der Entdecker der Neuen Welt. Auf die Ehre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
, daß sie unmöglich seiner Feder entstammen kann. - Don Luis, Marquese Colon, Herzog von Veragua, Sohn Diegos, geb. 1520, erhielt statt des Herzogtums Veragua die Stadt La Vega auf Jamaica mit einem weitläufigen Gebiet als Herzogtum und jährlich 10,000
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
Neuenburger Sees (Frankf. a. M. 1867); Groß, Les Protohelvètes ou les premiers colons sur les bords des lacs de Bienne et Neuchâtel (Berl. 1883); Lisch, Die P. in Mecklenburg (Schwerin 1865-67, 2 Hefte); Wagner, Das Vorkommen von P. in Bayern (Münch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
120
Sacco - Sachbeschädigung.
der Königin Marie Antoinette zu erfreuen hatte, jedoch schon 7. Okt. 1786 starb. Sacchinis Opern, namentlich die für Paris geschriebenen: "Chimene", "Dardanus", "Oedipe à Colone", zeichnen sich durch Adel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Sanitätswesenbis San Juan |
Öffnen |
. Staat Entre Rios, 1856 von Urquiza gegründet, mit 3000 Einw. und 15,400 Hektar angebautem Land. Hafen ist Colon am Uruguay, 30 km oberhalb Concepcion del Uruguay. -
4) S. de Guatemala, Hafenstadt im mittelamerikan. Staat Guatemala, am Stillen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
- und Romanzendichter Francisco Pacheco u. a. Von den Dichtern der neuesten Zeit errangen vor andern Ramon de Campoamor (geb. 1817), der Verfasser der tief poetischen Gedichtsammlung "Doloras", aber auch dramatischer Arbeiten, eines Epos: "Colon", und reizender
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Venezuela (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Carabobo 7732 140,4 167499 21,7
Falcon 93815 1703,8 198260 2,1
Guzmán Blanco 87881 1596,0 515418 5,9
Kolonie desgl. 555 10,1 1599 2,9
Lara 24085 437,4 245439 10,2
Zamora 74984 1361,8 245457 3,3
Territorien:
Colon (kleinere Inseln) 431 7,8
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Veráguasbis Verband |
Öffnen |
, Departement des Staats Panama der Bundesrepublik Kolumbien, liegt zwischen Chiriqui und Colon (Aspinwall) und erstreckt sich vom Karibischen Meer bis zum Stillen Ozean. Die granitische Kordillere von Verágua durchzieht das Land. Die Zahl der Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
Quellthälern der Visp; Col de Colon (3130 m), aus dem Val d'Hérens; Col de Fenêtre (2786 m), in der Nähe des Großen St. Bernhard; Col de Balme (2204 m), der viel begangene Übergang aus dem untern Rhônethal nach Chamonix; ferner als Pässe der Berner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Wallisbis Wallmoden |
Öffnen |
in der Zentralgruppe (s. Finsteraarhorn), erreichen, ja übertreffen in einzelnen Richtungen das, was die penninische Bergwelt kennzeichnet. In der letztern sind die vier Gruppen des Monte Rosa, Matterhorn, Mont Colon und Combin (s. die betr. Artikel) zu unterscheiden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
Society und edierte
für dieselbe: >8^60t I6ttoi'8 ol (Airii-toplik!' ^owmdu«« (1847); »^1i6 di^wlik ot'tinvaile into Vii'ßini^ Li'it ÄNiiiii ?>v ^V. 8ti^oii6^, n'i'st 86oi'6tai'^ ot' tlie colon)" (1849) und ^lole^ upon Nnssia« (a. d.
Lat. des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Goebelbis Gold |
Öffnen |
, Mont Colon, Weißhorn, Monte Rosa, Mischabel, Weißmies, Galenstock, Blümlisalp, Finsteraarhorn und Wetterhorn. In den Ostalpen sollen im Ortlergebiet einige G. Zeichen eines beginnenden Vorstoßen gegeben haben.
Goebel, Karl, Botaniker, geb. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0394,
Algerien (Verfassung und Verwaltung. Geistige Kultur) |
Öffnen |
.
Die in A. erscheinenden wichtigsten Zeitungen sind: "Le Moniteur de l'Algérie", "La Vigie Algérienne", beide täglich, "Le Petit Colon Algérien" mit illustriertem Wochenblatt, der franz. und arab. "Mebacher" (seit 1848), der "Akhbar" (seit 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
.
Aspik (frz.), säuerliches Fleischgelee, auch kalte Fleisch- oder Fischspeise mit gallertartigem Überzuge.
Aspinwall (spr. äßpinnwohl), Stadt in Panama, s. Colon.
Aspirant (lat.), Bewerber.
Aspiratae (lat., d. i. gehauchte [nämlich Konsonanten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
, Rue des. B. C 6.
Charras, Rue. C 4.
Chartres, Rue de. C 2
Clanzel, Rue. B 5.
Colons, Rue des. C 5. 6.
Constantine, Rue de. C 3. 4. C. D 5. 6.
Consuls, Rue des. C 1.2.
Daguerre, Rue. B 5.
Dupuch, Rue. B 3.
Edouard Quinet, Rue, B. C 5.
Enfert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
(besonders «Don Juan de Seravalle», 5. Aufl., Barcel. 1875), ferner «Mis recuerdos de Italia» (ebd. 1890), «Los Pirineos» (ebd. 1892), «Cristobal Colon» (Madr. 1892).
Balahissar (Balluhissar), Ruinen im asiat.türk. Wilajet Angora, unweit vom obern Sakaria
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
die Predigerstelle besetzt. Weiter sind noch zu erwähnen: das Repräsentantenhaus, das schönste Gebäude der Stadt, die Bank, die Universität (ehemals Jesuitenkollegium), die Münze, das Opernhaus (Teatro Colon) sowie 9 andere Theater, die Post und das Hospital
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
886
Campobasso - Campomanes
«Colon» (1859). Die kleinern erzählenden Gedichte dagegen in «Los pequeños poemas» (1879), «Los buenos y los sabios» (Sevilla 1881) gehören mit zu C.s besten Werken. Ihnen schließen sich «El amor y el rio Piedra», «Los
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
. März 1855. C. war bemüht, nach ital. Vorbildern eine nationale Oper zu schaffen; seine Opern, von denen «Adela de Lusignano», «Don Juan Tenorio», «El Colon», «El Eufemio de Messina» (bis 1827) und «Elena e Malvina», «Ismalia», «Ipermnestra» (bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
Blüten, als Zierpflanzen gezogen und im
April an ihrem Bestimmungsort ins freie Land gesät.
Collon, Mont - (spr. mong kollöng), auch Colon,
Bergstock der Arollagruppe in den Penninischen
Alpen, erhebt sich im Westen des Matterhorns süd-
lich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Colostomiebis Columbanus |
Öffnen |
437
Colostomie - Columbanus
Colostomie oder Colotomie (grck.), operative Eröffnung des Dickdarms (Colon) und Annähung desselben an die äußere Haut in der Lenden- oder Leistengegend behufs Bildung eines künstlichen Afters bei Verengerung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
Colon, der Entdecker
von Amerika, war der Sobn des nocb 1494 lebenden
Tuchwebers Domenico Colombo und der Susanna
Fontanarosfa und wurde, wie Harrisse nachgewiesen,
zwischen 25. Mai 1446 und 20. März 1447 zu Genua
geboren, widmete sich dem Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
(erbaut 1891 mit 12000
Pferdestärken). 2) Antillen-Linien monatlich: a. St.
Nazaire-Guadeloupe und nach den bedcutendern
Küstenplätzen von La Guaira bis Colon; d. Havre-
Bordeaur-Guadeloupe und wie a; c. Marscille-
Varcelona-Guadeloupe und wie a; ä
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
der Ii,0Mi 8oci6t^ ol?Hint6r8 iu ^at6r - eolourg
in London, veröffentlichte er 1814 einen "^r6Hti86
on iHQä3c^6-paiiitiiiF in ^at^i'-colon^n. Mit
Ausnahme einer Reise nach Frankreich und Belgien
(1829) verlieh er England nie; Anregung fand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
., Konsul), Bucaramanga, Colon (Aspinwall), Medellin, Ocaña (A.), Panama, Popayan, San José de Cucuta.
Dahome: Whydah.
Dänemark: Aalborg, Aarhus, Assens (A.), Esbjerg (A.), Faaborg (A.), Fredericia, Frederikshavn, Helsingör, Hjörring, Horsens, Kolding
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
638
Felbel - Feldbach
Weinbau und Brennerei; auch werden Thonwaren
lWafserkühler) in eleganten Formen hergestellt. Der
Hafen Puerto Colon, mit Leuchtfeuer, ist 12 km
entfernt. InderNähePuig de San Salvador,
ein Wallfahrtsort mit scböner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) |
Öffnen |
Islas de la Bahia . . 11 474
Colön......... 2 825
Olancho........ 31132
Darunter
Ladinos gebogene
46 570
17 863
39 023
15 839
9 353
10 554
15 906
32 946
28 051
11391
8 615
2 261
24 673
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
929
Landkartenhandel
von Juan de la Cosa (1500), Diego Ribeiro (1529) und eine 1527 entworfene Universalkarte, angeblich von Fern. Colon, vielleicht von Nuno Garcia. Portugiesen lieferten die ersten Ländergemälde Indiens; unter ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
von der Kolonialregierung
übernommen wurde und dessen Leitung er als vi-
rsetol ol tli6 inaZii6tio Lurve^ ot tiis colon^ ol
Victoria, bis 1864 führte. Er unternahm weite
Forschungsreisen in das Innere des Kontinents.
1864 kehrte N. nach Europa zurück, trat 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
, Schlucht.
Puörto-Belo (Porto Bello), Stadt auf der
Landenge von Panama, im NO. von Colon, zu Co-
lumbia gehörig, einst berühmt wegen ihres Hafens,
der, schon von Columbus 2. Nov. 1502 entdeckt, sie
zum Stapelplatz der span. Eilberflotte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
! Fahrt und zweckmäßige Einrichtung aus. Eine Linie
^ geht nach Westindien bis Colon, die andere nach
! Brasilien und dem La Plata, die Expedierungen von
! Soutbampton sind 14tägig. Die westind. Linie be-
! fördert auch Post nach der'Westküste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
(7) u. a.; die Colombinische (Kapitel-)Bibliotbck,
von Fernando Colon, dem jüngsten Sohne des Co-
lumdus, mit 20000 Bänden und 100000 Maravedis
gestiftet, hat 34000Bände und 1600Handschriften',
die Münze, das von Murillo gegründete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Trugdoldebis Truncus |
Öffnen |
, weil ihr Hafenplatz Huanachco, offiziell Salaverry, nur eine offene Reede ist. Nahe liegen die Ruinen der alten Stadt Chimu (s. d.). - 2) Hafenplatz in der centralamerik. Republik Honduras, Hauptort des Departamento Colon, an der schönen Bai von T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
der Fahrten bildet gewöhnlich Colon, von wo aus die Gesellschaft auch für die Weiterbeförderung der Güter nach mexik. Häfen über den Isthmus und weiter an der pacifischen Küste sorgt. Die Gesellschaft war Mitte 1896 im Besitz von 18 großen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
. mit figurierte, so muß
darauf aufmerksam gemacht werden, daß der Manns-
stamm des C. schon 1578 erloschen ist und das; das
noch lebende Geschlecht der Herzöge von Veragua
von einer Schwester des letzten (vierten) Admirals,
Diego Colon, abstammt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
und Kalkstein, abwechselnd mit Quarzit, Anhydrit, Talk- und Kohlenschiefer.
Mont-Cervin (frz., spr. mong ßärwäng), s. Matterhorn.
Mont-Colon, s. Collon (Mont-).
Montcorbier (spr. mongkorbĭeh), Francois de, s. Villon.
Mont-de-Marsan (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
la province d’Oran» (1838), «De l’établissement de colons militaires dans l’Afrique» (1838), «De l’établissement des troupes à cheval dans les grandes fermes» (1841), «L’Algérie» (1841) u. a. Seine «Œuvres militaires» erschienen gesammelt von Weil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
Eröffnung der Panamabahn (1855) ein Haupthafen an der Nordküste des Isthmus und von zahlreichen Dampf- und Segelschiffen besucht, ist jetzt von Colon überflügelt, vom Verkehr fast ganz verlassen und besteht nur aus elenden Hütten mit etwa 1000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
Kauffahrteischiffe mit 1,21 Mill. t in M. ein, darunter 1628 span., 192 engl., 96 franz. und 35 deutsche Schiffe. Nach Marseille, Tanger, Oran, Hamburg, Colon-Aspinwall sowie nach allen span. Häfen besteht regelmäßige Dampferverbindung. Deutschland sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
Ocean und den Ostküsten Asiens hingewiesen. Seit Eröffnung der Panamabahn und der regelmäßigen Dampfschiffahrt zwischen Panama und den Südseehäfen,
zwischen Colon und Europa ist eine bemerkenswerte Umwandlung eingetreten, sodaß
|