Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Öbisfelde
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
, hat regen Verkehr, ein verfallenes Fort und 3000 Einw.
Obiit (lat.), auf Grabschriften: "ist gestorben".
Obischer Meerbusen, s. Ob.
Öbisfelde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Gardelegen, an der Aller und unweit des Drömling
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
(239,28 km) mit Zweigbahn von Stendal nach Ülzen (107,52 km), 1871 auf die Bahn Magdeburg-Öbisfelde (55,08 km), und 1872 wurde die Linie Magdeburg- bez. Blumenberg-Staßfurt-Sangerhausen-Erfurt genehmigt. 1876 erwarb die Gesellschaft das Magdeburg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
); "Jos. Michael Sailer" ^[richtig: "Joh. Michael Sailer"] (Mannheim 1876).
Meßner, Kirchendiener, s. Mesner.
Meßner, Karl Ferdinand Hermann, protest. Theolog, geb. 25. Okt. 1824 zu Öbisfelde in der Altmark, studierte zu Halle u. Berlin, wurde 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
.-Hannover (147 km), M.-Halle-Leipzig (119 km), M.-Güsten (43,6 km), M.-Zerbst-Leipzig (127,4 km), M.-Halberstadt-Thale (86,7 km), M.-Stendal (58,7 km), M.-Öbisfelde (64,2 km) und der Nebenlinie M.-Biederitz-Loburg (34,7 km) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Eisenbahneinheitbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
. Dresden-Zossen-Berlin 178 174,17 1,02 58,9
Teilstrecken:
Expreßzug Stendal-Lehrte 104 134,17 0,775 77,4
" Spandau-Stendal 75 92,17 0,814 73,7
" Hannover-Öbisfelde 82 88,04 0,93 64,4
" Paris-Orléans 105 121,00 0,87 69
" Jüterbog-Berlin 62
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
., M.-Öbisfelde, M.-Schöningen und M.-Halberstadt. Sämtliche Linien münden in den großartigen Zentralbahnhof. Sehr bedeutend ist der Verkehr auf der Elbe. 1885 kamen an zu Berg: 4253 Schiffe (darunter 151 Dampfer) mit 417,220 Ton. Ladung; zu Thal: 1854
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Ohre, Knotenpunkt der Linie Magdeburg-Öbisfelde der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn N.-Eisleben, hat ein Gymnasium, ein Amtsgericht, Siderolith-, Majolika- und Steingut-, Stärke-, Hefe-, Kaffeesurrogat-, Zucker
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
, Gardelegen, Genthin, Jerichow, Kalbe a. M., Klötze, Öbisfelde, Osterburg, Salzwedel, Sandau, Seehausen i. A., S., Tangermünde und Weferlingen. - S. ward 1151 von Albrecht dem Bären gegründet, erhielt, wie die meisten Städte im Slawenland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Buch horst, Öbisfelde
Buchlau, Buchlowitz
Buchoma, Felda, Fulda (Abtei)
Büchsenkartätsche, Geschoß 213,1
Büchsenwllssen, Wagenburg
Büchsflinte, Jagdgewehr
Buchstein, Gefäuse
Buchtarma, Irtisch
Vucina. (Blasinstrument), LuccwH
Bucina (Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
, öfter sumpfigen Ufern, nur bei Morsleben und Walbeck von den Vorhöhen des Elm im O. und den Höhen des Alvenslebener Hügellandes im W. berührt, und bildet bis unterhalb Öbisfelde die Grenze gegen Braunschweig. Darauf nimmt sie eine nordwestl. Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
der Nebenlinie
Öbisfelde-Salzwedel der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2951 evang. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Stendal), Steueramt erster Klasse, Oberförsterei,
Rezeptur der Altmärkischen Sparkasse; 3 Wagenbauereien, 2 Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
(Arendsee, Beetzendorf, Bismark, Calbe a. d. Milde, Clötze, Gardelegen, Jerichow, Öbisfelde, Osterburg i. d. Altmark, Salzwedel, Sandau, Seehausen i. d. Altmark, S., Tangermünde, Weserlingen), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Bezirkskommandos
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
. Magdeburg, an der Linie Magdeburg-Öbisfelde der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1895) 3625 E., darunter 20 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, Schloß; 3 Cichoriendarren, Schokoladenfabrik und Ziegeleien.
* Bar le-Duc , Stadt, hat (1891) 15931
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
. Magdeburg, an der links zur Elbe gehenden Jeetze und der Linie
Öbisfelde-Salzwedel-Lüchow der Preuß. Staatsba hnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stendal), bat 1895: 1008 E., Post, Telegraph, evang. Kirche,
Vorschußverein, ständische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
zu, das im Norden
umgangen wird, demnächst südlich von Stcinwedel,
i'itze, Gifhont und dann nördlich von Wolfsburg,
Obisfelde, Calvvrde nach Wolmirstedt, das nördlich
des M. dteidt, der hiernach im allgemeinen parallel
mit der Bahn Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
. wurde der Göttinger Dichterbund (s. d., Bd. 8) gestiftet.
Weferlingen , Flecken im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Aller und der Nebenlinie Öbisfelde-Helmstedt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
. Magdeburg, hat 677,54 qkm, 1890: 60957, 1895: 63078 (31416 männl., 31662 weibl.) E., 1 Stadt, 55 Landgemeinden und 39 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis N., an der Ohre, der Linie Magdeburg-Öbisfelde der Preuß. Staatsbahnen und der Neuhaldenslebener
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
der Nebenlinie Öbisfelde-L. (75,1 km), Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Lüneburg), Kataster- und Stelleramtes, hat (1895) 2750 (1890: 2627) E., darunter 49 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Darlehns-, Sparkasse, Kreditverein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
des Rio Trombetas in den Amazonas, ist wichtig als Dampferstation.
Obĭit (lat.), "ist gestorben" (Inschrift auf Grabdenkmälern).
Obischer Meerbusen, s. Ob.
Öbisfelde, Stadt im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Aller
|