Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ölgas
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
573
Ölgas - Olgopol
in Kriegszeiten, in nur einer Klasse gestiftet, wird an
Männer, Frauen und Jungfrauen verliehen. Das
Ordenszeichen ist ein mattsilbernes, in Kleeblattform
auslaufendes Kreuz, belegt mit einem roten Kreuz,
auf welchem
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0735,
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) |
Öffnen |
735
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.).
genen Rand, welcher eine Rinne bildet, die mit Wasser gefüllt ist und beim Aufsteigen den in gleicher Weise nach innen umgebogenen Rand der äußern Trommel unter
|
||
30% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
.", auf dem Revers "1870-71". Das Band ist schwarz moiriert und karminrot eingefaßt.
Ölgas, s. Leuchtgas, S. 735.
Ölgemälde, s. Ölmalerei.
Ölgemäldedruck, s. Ölfarbendruck.
Ölgerberei, Sämischgerberei, s. Leder, S. 611.
Ölgewächse, s. Öle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 541
Oldenburg (Landeswappen) 565
Oldenburg (Stadtwappen) 568
Ölgas (2 Figuren) 573
Ölisolator 575
Olivin 577
Olmütz (Stadtwappen) 579
Öls (Stadtwappen) 582
Oporto (Stadtwappen) 605
Oporto (Situationsplan) 606
Oppeln
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
), Heulbojen (Fig. 2) oder Glockenbojen (Fig. 4) sein können. Die Leuchtbojen enthalten eine mehrere Monate reichende Füllung von komprimiertem Ölgas, das
^[Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5.]
^[Fig. 6 Fig. 7. Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10-12]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
in der Qualität durch den Gehalt von feinerm Gas-, Lampen- oder Flammenruß. Zur Gewinnung des Gasrußes wird ein aus Mineralöl erzeugtes Ölgas bei regulierbarem Luftzutritt in einer stark rußenden Flamme verbrannt, die an eine mit Wasser gefüllte, sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Oldislebenbis Öle |
Öffnen |
(Ölgas). Durch Licht werden die Ö. gebleicht; an der Luft werden manche Ö. dickflüssiger und ranzig (s. Fette), besonders wenn sie mit Eiweißstoffen und Wasser verunreinigt sind. Andre fette Ö. absorbieren an der Luft energisch Sauerstoff und erstarren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Fettemboliebis Fettleber |
Öffnen |
, nicht von knöchernen Strahlen gestützte Rückenflossen, die bei manchen
Fischen (z. B. den lachsartigen, zahlreichen Welsen u. s. w.) sich finden.
Fettgänse , s. Pinguine .
Fettgas , s. Ölgas .
Fettgerberei , s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
als durch Destillation von Gaskoblen
(s.d.) gewonnenen Arten von Leuchtgas s. Holzgas
Lustgas, Naturgas, Olgas, Torfgas, Wassergas.
Litteratur. Schilling, Handbuch für Stein-
kohlen-Gasbeleuchtung (Münch. 1879); Schilling
.stiu., Nachtrag hierzu (ebd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
halber und noch geringerer Belastung der Gasverbrauch pro Pferdestärke und Stunde entsprechend höher ist. (S. das Diagramm beim Artikel Graphische Darstellung.)
An Stelle des in der Regel verwendeten Leuchtgases kann ebenso Ölgas (s. d.), Wassergas (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler |
Öffnen |
- und Beleuchtungszwecken benutzt (Leuchtgas, Ölgas). Niedrig siedende flüssige K., wie man sie aus den natürlichen Petroleumquellen und aus dem Steinkohlenteer gewinnt, werden als Lösungsmittel und Fleckwasser in großen Mengen verbraucht. Die höher siedenden
|