Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach überschüttung
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verhüttung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1018,
Königgrätz (Schlacht bei) |
Öffnen |
trüben, regnerischen Wetter die Position und Distanz der feindlichen Batterien nur schwer unterscheiden konnte, nicht aufkommen und sie auch nicht hindern, die preußische Infanterie mit einem Hagel von Granaten zu überschütten. Namentlich die 7
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
erhoben worden, aus. n) Weß ist das Bild und die Ueberfchnft? Matth. 22, 20« Luc.
30, 34. b) Luc. 23, 39. Joh. 19, 19. 20.
Ueberschüttm
Zeigt eine Menge und Dauer an, Ezcch. 7, 8.
Du überschüttest ihn mit gutem Segen (kommst ihm mit reichem
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0182,
Festung (preußisches System im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
bereits das Glacis erreicht hat, und Überschüttung der gegen diese Ausfälle vorrückenden feindlichen Trancheewachen mit Wurffeuer. Erreicht sollte dieses werden durch Umwandlung der gemauerten steilen Kontreskarpen in ein rampenartiges Glacis en
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
die Überschüttung (Beschuttung) der Balkenfelder
erfolgt. Das Beschuttungsmaterial, wozu sich vorzugsweise Lehm, Koks, Sand eignet, muß vollkommen trocken sein. Der untere Hohlraum
wird durch die Deckenschalung von 2 bis 3 cm Stärke geschlossen. Soll
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0848,
Küstenbefestigungen |
Öffnen |
vermögen.
2) Der Feind kann beim Ausbruch und im Verlauf
des Krieges mit einer Menge von Schiffen, Ge-
fchützen und Munition überraschend auftreten und
die Küstenwerke mit großen Eisenmassen plötzlich
überschütten; dies erfordert eine hohe
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
.
Zum Dörren werden die Schwämme sorgfältig geputzt (nicht gewaschen), die großen zerteilt und auf Faden aufgezogen, am Schatten getrocknet, nicht im Bratofen, dürfen sich auf der Schnur nicht berühren. Im Winter mit kochendem Wasser überschütten
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wird der Stockfisch angerichtet, der Fond vom Fisch ziemlich eingekocht, über den Stockfisch gegossen und mit Schnittlauch bestreut.
Stockfisch Lionaise. Wenn weich gekocht, mit heißer Butter und gebackenen Zwiebeln überschütten.
Aus Illustrierte
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0191,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
gleichzeitig mit ihrem Feuer eintreten, um dem Feind bei der Überschüttung mit Geschossen keine Zeit zu lassen, seine Geschütze in Sicherheit zu bringen, so müssen die Ausführungsbefehle telegraphisch gegeben werden. Unterliegt der Verteidiger in diesem
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
die früher von dem Leibeignen an den Gutsherrn zu zahlende Abgabe.
Obruieren (lat.), überschütten, überladen.
Obrutschew, Nikolai Nikolajewitsch, russ. General, geb. 1829, trat 1848 in die Armee ein, widmete sich von Anfang an mit besonderm Eifer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schützengräbenbis Schutzwaldungen |
Öffnen |
Landstriche von Bedeutung sind, d. h. diesen Grundstücken gegen Versandung durch Flugsand, gegen das Abrutschen steiler Gehänge, gegen die Überschüttung mit Kies und Gerölle, gegen die Bildung von Wasserrissen und Wasserstürzen, den Abbruch der Ufer an Flüssen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Strandpflanzen (Litoralformation) |
Öffnen |
. Der stärkere Wind an der Seeküste bedingt eine größere Festigkeit des Halmes als im Binnenland, und die fortwährende Überschüttung mit Dünensand läßt lange Wurzelstöcke als das beste Mittel erscheinen, sich seiner erstickenden Wirkung zu entziehen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
gewisser
Pflanzen geschieht, welche im reinen S. gedeihen
und das immer wiederholte Überschütten gut ver-
tragen, z. V. des Sandhalms (^minopliil^ Ä065.),
des Sandriedgrases ((^i'6x krei^ria. L.), des
Sandhafers (^I)'iim3 llronai'iug
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0018,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
16
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis)
des waldarmen und eminent fruchtbaren Prairiegebietes die westeurop. Märkte mit immer gewaltiger anschwellenden Getreidemassen zu überschütten. In dem Zeitraum von 1879 bis 1881 belief sich ihre Getreide
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
, Harnapparat
und Stinkdrüsen von vorn, Fig. 2d, Mündung der
Stinkdrüsen in den Afters u. s. w. Andere brechen
den Mageninhalt aus und überschütten den Gegner
damit (junge Sturmvögel, Lamas u. s. w.). Auch
die elektrischen Organe gewisser Fische
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
machen nm allen ihren Freuden, Hos. 2, ii.
Die Freude der Menschen ist zum Jammer geworden, Joel 1, 2.
Nach dem Ungewitter lassest du die Sonne scheinen, und nach dem Henlen und Weinen überschüttest du uns mit Freuden, Tob. 3, 23.
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
. Und die Lieder in der Kirche sollen in ein Heulen verkehrt
werden, Amos 8, 3.
Nach dem Heulen und Weinen überschüttest du uns mit Freuden, Tob^ 3, 23.
Ich hcule, aber meine Hülfe ist fern, Pf. 22, 2. Ich heule vor Unruhe meines Herzens, Ps. 38, 9. Des
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
(du
überschüttest mich mit heiliger Geiftesfreude), Ps. 23, 5. Ps.
92, 11. Wenn du aber fastest, so salbe dein Haupt und wasche dein
Angesicht (zeige dich bei deiner Andacht heiter), Matth.
6, 17.
* Maria den HErrn, Joh. 11
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
wird deines Knechtes Haus gesegnet werden ewiglich, 2 Sam. 7, 29.
Bei dem HErrn findet man Hülfe, und deinen Segen über dein Volk, Ps. 3, 9.
Denn du überschüttest ihn mit gutem Segen (kämmst ihm zuvor oder entgegen mit reichem Segen alles Guten), Pf. ZI, 4
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
, die gewaltigen Schlamm- und Schuttströme, in die sich die Wildbäche nach andauernden Regengüssen oder infolge plötzlicher Schneeschmelze verwandeln. Sie überschütten in waldlosen und entwaldeten Gebirgsgegenden oftmals weite Thalstrecken und häuften unter
|