Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ��Vilhelm
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
361
Botthammer - Böttiger (Carl Vilhelm)
die japanischen nachgebildet sind, mit erhabenem oder geschliffenem Ornament sowie vielfach mit buntem Schmelz versehen. (S. Porzellan.)
Botthammer, s. Flachsspinnerei.
Botticelli (spr. -tschelli
|
||
83% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
.
Dahlerup , Jens Vilhelm , dän. Architekt, geb. 4. Aug. 1836 zu Norup-Prästegaard, kam 1853 nach Kopenhagen, wo er 1856 Schüler der Akademie wurde. Von 1864-66 machte er Studienreisen und führte dann in Kopenhagen mehrere
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
.
Scholander , Fredrik Vilhelm , schwed. Architekt und Aquarellmaler, geb. 23. Juni 1816 zu Stockholm, war anfangs Maurer, bezog dann die dortige Akademie, wurde Baukondukteur und bereiste 1842-46 mit einem Stipendium der Akademie Deutschland
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
Blätter Radierungen. Er ist Mitglied der Akademie von Amsterdam und Hofmaler des Königs von Holland.
Kyhn , Peter Vilhelm Karl , dän. Landschaftsmaler, geb. 30. März 1819 zu Kopenhagen, widmete sich anfangs dem
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
.
Petersen , Vilhelm Valdemar , dän. Architekt, geb. 5. April 1830 zu Kopenhagen, kam schon mit 13 Jahren auf die dortige Akademie, erhielt bis 1860 alle Medaillen und machte mit Hülfe eines akademischen
|
||
26% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
Apothek» (1885), «Birgittes Skœbne» (1888),
«Stillelivs-Folk» und «Oplevelser» (1889), «Paa Rejse»
(1891), «Fra Udlandet og fra Hjemmet» (1890), «Vilhelm Vangs Studenteraar» (1894).
Novellensammlungen erschienen u.d.T.: «Fremmed og
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch eine vorzügliche Übersetzung von Dantes "Göttlicher Komödie" bekannt und berühmt geworden. Minder vielseitig, aber auf dem Gebiet des Romans und der Novelle recht bedeutend ist Vilhelm Bergsöe (geb. 1835). Er war zuerst Zoolog, mußte aber infolge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
), einmastiges, plattbodiges, der Schmack ähnliches, kleines holländisches Küstenfahrzeug ohne Verschanzung am Hinterschiff.
Kaaken (holländ., kaken), den einzusalzenden Heringen Eingeweide und Kiemen herausnehmen.
Kaalund, Hans Vilhelm, dän
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
, Annapolis im Jahr 1776, Ansicht des Bergs Ätna, Erinnerung an den Potomac, am Strand von Mentone, die Fälle von Mount Island u. a.
Thomsen , August Carl Vilhelm, dän. Historienmaler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
" (Frankf. 1854). Der biographischen Skizze seines Vaters (Leipz. 1837) ließ er aus dessen handschriftlichem Nachlaß "Litterarische Zustände u. Zeitgenossen" (das. 1838, 2 Bdchn.) folgen.
3) Carl Vilhelm, schwed. Dichter, geb. 15. Mai 1807 zu Westerås
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und ähnlicher Schriften als Dichter keinen nennenswerten Erfolg errang. Glücklicher war er als Theolog und später als Freiheitskämpfer. Ein begabterer Dichter war der gleichgesinnte Adolf Vilhelm Schack v. Staffeldt (1769-1826), der indessen trotz seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
. Als vortrefflicher Erzähler bewährte er sich in den Romanen: "Vilhelm Zabern" (1834; deutsch, Leipz. 1848); "Guldmageren" (1836; deutsch, Kiel 1837); "En polsk Familie" (1839; deutsch, Leipz. 1840); "Slottet ved Rhinen" (1845; deutsch, Wurzen 1851); "Saga
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
großen Verlagsgeschäfts "E. Plon, Nourrit u. Komp."; schrieb: "Le sculpteur danois Vilhelm Bissen" (2. Aufl. 1871); "Thorvaldsen, sa vie et son œuvre" (2. Aufl. 1874, deutsch, Wien 1875); "Benvenuto Cellini" (1882, Nachtrag 1884); "Les maîtres
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ferdinand v. Augustin, Wien
Abäst, Ludwig - Ludwig v. Aigner, Budapest
Abve **^ (.^KhL 'l'roi« ^toilo^) - ? (genannt weiden L. !!l bach, Abbe Michon, F. Fabre> Abu Telfan - Manfred Wittich, Dresden Acharius - Fredrik Vilhelm Scholander
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Suttnerbis Svedelius |
Öffnen |
la croix avant le christianisme (Par. 1866).
Svedelius, * Vilhelm Erik, schwed. Historiker, geb. 5. Mai 1816 zu Köping, studierte in Upsala Philosophie und Geschichte, wurde 1840 Dozent der Politik an der Universität Upsala, 1850 Adjunkt, 1856
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
und originellem Sprachklang schildert der Verfasser (Vilhelm Dinesen), der sich weit herumgetummelt hat, sein Jägerleben in der freien Natur. Unter den jüngsten, neu auftauchenden Dichtern, von denen sich die dänische Kritik etwas verspricht, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
in Lichterfelde bei Berlin). Sein letztes Werk war die Reiterstatue des Königs Friedrich Ⅶ. von Dänemark. Seit 1850 Direktor an der Kopenhagener Akademie, starb B. 10. März 1868 daselbst. – Vgl. Plon, Le sculpteur danois Vilhelm B. (2. Aufl., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
).
Dallmannhafen, tleincr Hafen an dcr Küste
von Kaiser-Vilhelms-Land auf Neu-Guinca, unter
143" 30' östl. L. und 3° 20' südl. Br.
Dalloah oder Talua, eine Zuckersorte, die aus
der ind. Tattelpalme (?do^uix 8i1v68tri3 ^io^.)
gewonnen wird, indem
|