Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bosheit
hat nach 1 Millisekunden 201 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
Mos. 13, 13.
Ger war böse vor dem HErrn, 1 Mos. 38, 7. 1 Chr. 2, 3.
Bilcam kann vor des HErrn Wort nicht über, Böses oder Gutes zu thun, 4 Mos. 24, 13.
Der HErr vergelte dem, der Böses thut, nach seiner Bosheit, 2 Sam. 3, 39. (wie l»c e
|
||
50% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
14
Blößen - Bosheit.
Blößen. Der soll sein Haupt nicht blößen, 3 Mos. 21, 10.
Blühen. Wenn aber der Aussatz blühet, 3 Mos. 13, 12. Der Mensch blühet wie eine Blume, Ps. 103, 15.
Blut. Das noch lebet in seinem Blut, 1 Mos. 9, 4. Daheim
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
.
Böses Wesen, s. Epilepsie.
Bosheit, s. Böse.
Bösing, auch Pösing, magyar. Bazin, Stadt mit geordnetem Magistrate im ungar. Komitat Preßburg, im Waagthale (155 m), an der Linie Preßburg-Sillein der Ungar. Staatsbahnen, mit Mauern und Türmen
|
||
43% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, 1855. Vgl. Berufen.
Böser Hals, s. Bräune.
Böser Vorsatz, s. v. w. Dolus.
Böser Wille, s. Wille.
Böses Wesen, s. v. w. Teufel; auch Epilepsie.
Bosheit, das Gegenteil der Güte (s. d.) und daher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
196
Bofor - Botschaft.
Ich kenne deine Vermessenheit wohl, und deines Herzens VoZ-
heit, 1 Sam. 17, 28.
Kinder der Bosheit (d. i. gottlose Lcute), 2 Sam. 7, 10. Du (Simei) weißt alle die Bosheit - die du meinem Vater
David gethan hast, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
den Zorn, Grimm, Bosheit und Lästerung, Col. 3, 3. So leget nun ab alle Bosheit, und allen Betrug, und Heuchelei, und Neid, und alles Afterreden, 1 Petr. 2, 1. Laßt uns ablegen die Sünde, die uns immer anklebet und träge macht, Ebr. 12, 1. Darum so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
des Gottesdienste«) soll gewiß sein, Esa. 61, 8.
Und unserer Väter Arbeit (was fie erworben), die wir von Jugend auf gehalten haben, müsse mit Schande untergehen etc. Jer. 3, 24.
§. 5. V) Sünde, Bosheit, Ungerechtigkeit und Abgötterei.
Man sieht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
156
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme.
Begeisterung
Begierde
Bescheidenheit
Besonnenheit
Beständigkeit
Bestürzung
Bewußtsein
Blödigkeit
Bosheit
Charakter
Deisidämonie
Demuth
Edelmuth, s. Großmuth
Egoismus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
Schönheit, die Mittellage sogar dumpf und ungleich; dagegen besaß ihre Stimme einen solchen Umfang, daß sie Alt- wie hohe Sopranpartien gleichmäßig durchzuführen vermochte.
Malice (franz., spr. -lihs), Bosheit, Tücke; boshafte Äußerung; maliziös
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
gehalten werden sollen.
IV) Sünde, Klagel. 4, 22. d. i. so durch Züchtigung und Strafen ans Licht bringen, daß die Bosheit und die daher rührende Strafe allen Menschen vor Augen liegen soll.
V) Den Vorhang Juda, Esa. 22, 8. wird von der Gutheiligung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
: Jerusalems Volk wird Dörfer bewohnen, d. h. außerhalb der Stadt, die die anwachsende Menge nicht faßte.)
Bewußt sein
Du (Simei) weißt alle die Bosheit, der dir dein Herz bewußt ist, 1 Kön. 2, 44.
GOtt sind alle seine Werke bewußt von der Welt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
deine Bosheit bezahlet auf deinen Kopf, ib. v. 44.
Er wird die Bosheit meinen Feinden bezahlen, Ps. 54, 7.
Du, HErr, bist gnädig, und (ob du gleich) bezahlest einem Jeglichen, wie ers verdient, Ps. 62, 13.
Ich will nicht schweigen, sondern bezahlen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
in «inem recht betrübten Tage bestehen), Amos 8, 10. Die Ungerechten nehmen ein böses Ende, Weish. 3, 19. Der Ungerechten Bosheit nimmt ein Ende, Weish. 14, 31. Alles vergängliche Ding muß ein Ende nehmen, Sir. 14, 20.
§. 13. Wenn Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
Wohlgefallen empfindet. Der Haß äußert sich in Geberden, 1 Mos. 31, 2. Wor-ten, Joh. 8, 48. und Werken, 1 Mos. 4, 8. Seiner Bosheit Gefährten sind: der Affect, wo Jemand es übel empfindet, wenn es dem Andern wohl geht, neidische Hoffart, Hader
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
, welcher ist die Heuchelei, Luc. 12, 1.
So leget nun ab alle Bosheit, und allen Betrug, und Heuchelei, und Neid, und alles Afterreden, 1 Petr. 2, 1.
Die Weisheit aber von oben her ? ist ohne Heuchelei, Iac. 3, 17.
§. 2. II) Lügenhaftes Wesen.
Es fei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Keinerbis Kenas |
Öffnen |
ist Keiner, der Gutes thue, Ps. 14, i. auch nicht Einer,
ib. v. 3.
Keiner wird zu Schanden, der deiner harret, Pf. 25, 3. Ich bin es und sonst Keiner, Esa. 47, 10. Keiner ist, dem seine Bosheit leid wäre, Ier. 8, 6. Noch ist Keiner unter ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
ehrbarlich wandeln ? nicht in Hader und Neid,
Rom. 13, 13.
Daß nicht Hader, Neid ? Aufruhr da sei, 2 Cor. 12, 80. Offenbar sind die Werte des Fleisches ? Neid, Gal. 5. 20. Wir waren auch weiland ungehorsame ? und wandelten in
Bosheit und Neid lc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
damit, Sir. n, 11.
§. 2. Sauer sehen, ein runzlichtes, d. i. verdrießliches Gesicht machen.
Eli sah nicht einmal sauer zu seiner Söhne Bosheit, 1 Sam.
3, 13.
Saul sahe David sauer an (wnrd sein Feind), i Sam.
18, 9. Wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schauerbis Schauthal |
Öffnen |
., vermischt.
Man thue den Schaum vom Silber; so wird ein reines Gefäß
daraus, Sprw. 25, 4.
§. 2. Figürlich a) die Gottlosen, welche je zuweilen einen guten Schein haben, aberinnerlich voll Bosheit sind, endlich von den Frommen abgesondert und weggeworfen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
Bosheit Schuld, daß du so gestäupct wirst, und deines Ungehorsams, daß du so gestrafet wirft, Ier. 2, 19.
Und will bei ihnen bekannt werden, wenn ich dich gestraft habe, Gzech. 35, 11.
Ephraim soll zur Wüste werden zu der Zeit, wenn ich sie strafen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
Pflicht ist. Wem wir Gehorsam erweisen sollen, s. Gehorsam. Ich erkenne deinen Nngehorfam und Halsstarrigkeit, 5 Mos.
31, 27.
Ungehorfam ist eine Zaubercifünde, i Sam. 15, 23.
Es ist deiner Bosheit Schuld, daß du fo gestäupet wirst, und deines
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
Vaterland ? Verachten.
1021
z. 14, 0) Vom Teufel. 1) Ein Vater der Lügen, weil er derselben Urheber; 2) der Juden, nicht als wenn sie aus seinem Wesen gezeugt, sondern weil sie, von ihm verführt, teuflischer Unart und Bosheit nachhängen, und des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Verstohlenbis Verstreuen |
Öffnen |
es heute heißt, daß
nicht Jemand unter euch verstocket werde, durch Betrug der
Sünde, Ebr. 3, 13.
8. 2. Ist die Verstocknng eine abscheuliche Bosheit, so kann der liebreiche GOtt nicht die wirkende Ursache derselben sein, Ps. 5, 5. Ezech. 33, 11. 2
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
begegnen sollte, Joh. 18, 4.
Begehen. Vergelten alle ihre Bosheit, die sie an Zion begangen haben, Jer. 51, 24. Wird sie gereuen die Bosheit, die sie begangen haben, Ezech. 6, 9. Seine Augen zu den Götzen aufhebet, damit er einen Gräuel begehet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
; denn neben bestimmten, wenig bekannten Thatsachen erfährt man Bosheiten über Bosheiten, welche Psychologen, Symbolisten, Magier, Naturalisten, Neo-Realisten, Parnassiens (so teilt Huret die Kämpfenden ein) gegeneinander loslassen. In einem ganz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
, Fischen, kleinen Lurchen etc. und erreichen ihre Nahrung durch Gründeln. Ihre Schönheit und Anmut nehmen sehr für sie ein; sie bekunden aber oft genug Herrschsucht, Rauflust, Tücke und Bosheit gegen Tiere und Menschen. Nur die Schwäne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Unkundigen als Ausdruck der Bosheit etc. schwer bestraft werden, während der Weg zur Heilung ein ganz anderer ist. Darum gebt euch Mühe, Erzieher, das Uebel an der Wurzel zu fassen, denn auch hier gilt der Satz, daß die Frucht der Heilung am Baum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
, von der Sünde sich ab- und zu GOtt hinwendet; zum Unterschied von einer bloß äußerlichen, mangelhaften Sittenänderung. Es gehört dazu im Einzelnen: aus dem Gesetz GOttes die angeborne Blindheit und innerliche Bosheit, und die daher verdiente Strafe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
Gerechtigkeit;
und ist ein Gottloser, oer lange lebet in seiner Bosheit,
Pred. 7, 18.
Es wird dem Gottlosen nicht wohl gehen, Pred. 6, 13. Es sind Gerechte, denen gehet es (übel), als hätten sie Werke
der Gottlosen; und sind Gottlose, denen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
auszudrücken, mit Namen belegt^ und mit Dingen verglichen,** welche einem Ieocn einen Abscheu vor aUer Bosheit erwecken und ihn warnen müssen, auch nnr in die geringste Herzensbcrnhruna, mit Gottlosen zn kommen. Wer ihre Gesellschaft liebt, ihre Gunst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Vergeltenbis Vergelter |
Öffnen |
ihr Unrecht vergelten, und wird sie um ihre
Bosheit vertilgen, Ps. 94, 23. Ier. 25, 14. Und vergilt uns nicht nach unserer Missethat, Ps. 103, 10. Wer das Gebot fürchtet, dem wird es vergolten, Sprw.
13, 13.
Den Gerechten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
. Von den übrigen Söhnen wünschten die Perser den sanften und freundlichen Ariaspes als König, während A. selbst den Arsames bevorzugte; beide wurden jedoch durch die Bosheit des herrschsüchtigen Ochos aus dem Wege geräumt. Im Schmerz darüber starb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Blumenmalereibis Blumensprache |
Öffnen |
, Anmut Tausendschön, Armut leere Ähre oder Hellerkraut, Aufrichtigkeit Schlüsselblume, Beleidigung Stachelbeere, Beruhigung Kamille, Bescheidenheit Veilchen, Beständigkeit Wegwart, Bosheit Brennnessel, Braut Braut in Haaren, Dummheit Gänseblume, Ehre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
scandaleuse verliebter Ritter und wollüstiger Mönche zu machen. Die Leichtigkeit ihrer pikanten, scheinbar nachlässigen, von höflicher Bosheit gewürzten Sprache wurde besonders von Jean de Boves, Gauvain und Rutebeuf ausgebildet und hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0998,
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen) |
Öffnen |
handelt aus vollkommen klarer, selbstbewußter Bosheit, alle Folgen der That im voraus erkennend; der bei weitem größere Teil aber fehlt aus sittlicher Schwäche, Irrtum, Stumpfheit, Unwissenheit, Unklarheit. Die vergeltende Gerechtigkeit, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
Tötungen, Körperverletzungen u. dgl. (s. Sachverständige).
Gutbringen, s. v. w. gutschreiben (s. d.).
Güte, das Gegenteil der Bosheit (s. d.) und daher wie diese eine Beschaffenheit des Wollens in Bezug auf andre, während die "Gutartigkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
504
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse).
fahrt auf oben geschilderte Weise wieder zurück, doch nicht, ohne daß der Teufel einer jeden Zauberpulver eingehändigt hätte, was zur Verübung aller sonst den Hexen zur Last gelegten Bosheiten diente
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
diese Formen des kindlichen Irreseins werden oft als Ungezogenheiten, Bosheiten u. dgl. aufgefaßt und geben Anlaß zu ungerechter, falscher Behandlung (s. unten).
Die Komplikationen der I. mit andern Krankheitszuständen sind im allgemeinen ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
er als Repräsentant der niedrigsten Habsucht, teuflischer Bosheit und trauriger geistiger Beschränkung zugleich, als eine gemeine Alltagsnatur. Auch der Halbroman "J. der Erzschelm" von Abr. a Santa Clara (1689) folgt noch dieser Auffassung, während
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
fehlerhaft zusammengesetzter Ausdruck.
Kakothymie (griech.), Mißmut, Niedergeschlagenheit; Wahnsinn mit versteckter Bosheit.
Kakozelie (griech.), schlechte, verkehrte Nacheiferung, Mißeifer.
Kakteen (hierzu Tafel "Kakteen etc."), dikotyle, ca. 1000
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Lebídbis Lebrun |
Öffnen |
giftigen Bosheiten verband er niedrige Schmeichelei gegen seine Gönner und Wohlthäter; der Minister Calonne, der ihm eine Pension aussetzte, Robespierre, der dem fast Erblindeten eine Wohnung im Louvre verschaffte, Napoleon, der ihm 6000 Frank Pension
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
Bosheit geißeln diese Briefe zumeist litterarische Sünden und Geschmacklosigkeiten, die Impotenz gewisser Poeten und die stümperhafte Oberflächlichkeit öffentlicher Wortführer. Sie wirkten in dieser Hinsicht vortrefflich, obgleich sie vom Hauptgebrechen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
, sie ferner auch gegen die elementaren Gewalten der Natur sowie gegen die Bosheiten der Menschen in Anspruch nahm, so entstanden neben den Fest- und Wochenmessen eine große Anzahl von sogen. außerordentlichen Messen, welche sämtlich der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
wachsen sie recht schnell, erhalten ihre volle Schönheit aber erst im dritten Jahr. Der P. erreicht ein Alter von 20 Jahren. Er zeigt Stolz und Eitelkeit, ist selbstbewußt und herrschsüchtig und macht sich auf dem Hühnerhof oft auch durch seine Bosheit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0323,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
Bistümern. Hauptstadt ist Cagliari.
Geschichte der Insel Sardinien.
Die ältesten Einwohner von S., die Sarden, waren vermutlich iberischen Stammes und wegen ihrer Bosheit und Trägheit berüchtigt (daher Sardi venales, feile Sarden). Die ersten fremden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
beschränkt. Die Muskelkraft der Zwerge ist meist sehr gering, Neigung zu Zorn, Bosheit, Eifersucht soll bei der Mehrzahl angetroffen werden; ihre Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse ist gering, sie altern früh und sterben bald. Über die Ursache des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
" als Fortsetzung seiner "Dialogues philosophiques" bezeichnet) enthält eine Ausführung des Glaubens an den endgültigen Sieg des religiösen und sittlichen Fortschritts trotz Thorheit und Bosheit, trotzdem in der Politik das Verbrechen belohnt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
sie "das goldene Buch der modernen Litteratur", weil alles geistige und künstlerische Schaffen darin besprochen, erörtert, ergründet wird. Aber auch des Persönlichen enthält das Tagebuch viel, charakteristische Züge, Bosheiten, Hiebe auf Tagesgrößen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
durch diese Bosheit zugefügte Unrecht zu erkennen geben. Mit heftigen Debatten über diese Angelegenheit und über die Adresse auf die Thronrede wurden hauptsächlich die ersten Wochen der Session ausgefüllt; in dieselben hinein fiel 4. März ein neuer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Kriminalität (individuell Ursachen) |
Öffnen |
, schleichende Ausführung Platz greift (Gift), dann bei Delikten aus Bosheit, als Brandlegung, Verleumdung, Meineid
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Kriminalität (individuelle Ursachen) |
Öffnen |
, rohen Attentaten gegen Personen, Delikten aus Gewinnsucht und Bosheit, endlich zu Majestätsbeleidigung. Bei den meist die Proletarierklassen darstellenden Personen ohne bestimmten Beruf sind Religionsstörungen, Brandlegungen und Raubfälle häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
, die durch ihren feingebildeten Geist und ihre Anmut gefesselt wurden. Sokrates besuchte sie oft; dem Perikles wußte sie dauernde Liebe einzuflößen. Er trennte sich von seiner Gemahlin und heiratete A. 445 v. Chr. Schlimme Dinge warf ihr die Bosheit der polit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
unterscheiden die verschiedenen Gesetzgebungen verschieden und nehmen je nach der Höhe des Schadens oder dem Motiv des Thäters (Rache, Bosheit, Mutwille) Sachbeschädigung oder Feldfrevel an. Das preuß. Gesetz vom 1. April 1880 scheidet nach der Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
unterscheidet man Bosheit von bloßer Schwäche so, daß der Böse sich die Nichtbefolgung des Grundsatzes der Sittlichkeit sozu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
ist, daß in der Mehrzahl der bekannt gewordenen Fälle Bosheit, Rachsucht, Furcht vor Strafe oder andere egoistische Beweggründe die Hand des Brandstifters geführt haben. Allein nicht immer handelt es sich um unmoralische Subjekte, sondern um
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
und mittelhochdeutsch öu), uo zu üe umgelautet worden; vgl. «Schäfer» zu «Schaf», «böse» zu «Bosheit», mittelhochdeutsch hiuser «Häuser» zu hûs «Haus», «Bäume» zu «Baum», mittelhochdeutsch güete «Güte» zu guot «gut». Ausgegangen ist der Umlaut von Niederdeutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
in den Verband der reform. Kirche ein und verschwand somit. - Vgl. Knevel, Entdecktes Geheimnis der Bosheit der Ellerianischen Sekte (2 Bde., Marb. 1751); Goebel, Geschichte des christl. Lebens in der rhein.-westfäl. Kirche, Bd. 2 (Kobl. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Entropiumbis Entschädigung unschuldig Verurteilter |
Öffnen |
. Nicht bloß der Irrtum des Richters, der, wenn er ein thatsächlicher ist, durch die Berufung (s. d.), wenn ein rechtlicher auch durch die Revision (s. d.) seine Berichtigung finden kann, häufiger noch die Bosheit anderer Menschen, Meineid, Fälschung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
ihr Patriotismus ist nirgends beengt oder aufdringlich. Von seinen übrigen Arbeiten ist, außer dem Roman «Urban Grandier» (2 Bde., Berl. 1843), der ein Nachtgemälde von wahnsinnigem Fanatismus und intriguensüchtiger Bosheit bietet, «Der Neue Pitaval
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
durch Bosheit und Tücke aus. Die Haltung entspricht der der übrigen Affen (s. d.), nur verlangen sie mehr Wärme.
Husarenmütze, die dem Helm und Tschako der andern Waffengattungen entsprechende Kopfbedeckung des Husaren. Sie besteht aus Rohr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
sie auch in den franz. Hauptwerken und war als Fidelio besonders ausgezeichnet. Sie beherrschte fünf Sprachen. – Vgl. Cenni biografici di Mad. M. Garcia-Malibran (Vened. 1835).
Malice (frz., spr. -lihß), Bosheit, namentlich boshafte Äußerung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
. In der Offenbarung des Johannes wird der Satan als der Beherrscher des gottlosen röm. Weltreichs geschildert, dessen Bosheit in dem wiederkehrenden Nero, als dem Antichrist (s. d.), verkörpert erscheint. Satan ist der große Drache, die alte Schlange
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Waldbrölbis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
. entsteht durch Blitz, Bosheit oder Nachlässigkeit, namentlich durch Fahrlässigkeit beim Cigarrenrauchen u. dgl., in neuester Zeit sehr oft durch den Eisenbahnbetrieb. Wenn der Boden selbst brennt, was mitunter in Torflagern vorkommt, so bezeichnet man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
Bände seiner Korrespondenz mit dem Dichter Mason folgten (neu hg. von Cunningham, 9 Bde., Lond. 1857‒59), sind Muster von Lebendigkeit, Witz und Schärfe, oft auch von Bosheit, und enthalten die lebendigsten Schilderungen der Persönlichkeiten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
und dessen Dienst, als auch von andern Dingen aus Unwissenheit und Einfalt, oder aus Bosheit und eingebildeter Klugheit bald glaubt, was man nicht soll, bald nicht glaubt, was man soll, in eingebildeter Hoffnuna, das Gute zu erlangen, und das Böse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
, 21. c. 7, 5. 9. 22. 23. 24. c. 9, 23. 58. 61. 69. 73. c. 10, 61. c. 11, 21. 2 Macc. 10, 15. c. 13, 4. 7.
§. 2. II) Aus Schwachheit nicht allein, sondern auch wohl aus Bosheit von GOtt und seinen Geboten abfallen, auf den unrechten Weg gerathen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
sei, 2 Cor. 12, 20.
So legt nun ab alle Bosheit und allen Betrug und Heuchelei, und Neid und alles Afterreden, 1 Petr. 2, 1.
Auf daß die, so von euch afterreden, als von Uebelthätern, zu Schanden werden, 1 Petr. 3, 16. c. 2, 12.
Afterredet nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Allzujähbis Aloe |
Öffnen |
, und alle Menschen kennt, und deren Herzen und Nieren, besonders aber die Seinen, 2 Tim. 2, 19. so liegt uns ob, ihn überall zu fürchten und zu scheuen, und keine Winkel, keine Finsterniß zur Ausübung der Bosheit und unreinen Wesens zu suchen. 1 Petr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
) ist der heimliche Rath im Erkenntniß GOttes, und ein Angeber seiner Werke, Weish. 8, 4.
Angeboren
Die Bosheit ist dem Menschen angeboren, Weish. 12, 10. (vergl. Ps. 51, 7.)
Angebrannt
Das Angebrannte ist so viel als der Schaum, Unreinigkeit (v. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
giebt, es sei solches an und für sich oder zufälliger Weise, entweder aus Unwissenheit, oder aus Bosheit. (S. Aergerniß §. 5. 6.)
Siehe da, ich lege in Zion einen Stein des Anlaufens, und einen Fels der Aergerniß; und wer an ihn glaubt, der soll nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
, und sein Zeugniß nimmt Niemand an. Wer es aber annimmt, der versiegelts, daß GOtt wahrhaftig sei, Joh. 3, 31. 32. 33. 17, 6.
Darum legt ab alle Unsauberleit und alle Bosheit, und nehmt das Wort an mit Sanftmuth, Jac. 1, 21.
c) Wie ihr nun (im Glauben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
und fehlen: ihre Bosheit hat sie verblendet, Weish. 2, 21.
b) Ein Gebot zu Susan am Schloß, Esth. 3, 15. c. 4, 8. c. 8, 14, c. 9, 14
c) Schlagt die Sichel an, denn die Ernte ist reif, Joel 3, 18.
d) Offb. 14, 15. 16. 18. 19.
Anschläge
Sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
das Gemüth dergestalt verderbt wird, daß es beständig darauf bedacht ist, den Nächsten unter allerhand, auch freundlicher Verstellung heimlich zu berücken. Sirach beschreibt diese Bosheit im Herzen sehr wohl c. 19, 19-27.
Arglistigkeit ist nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
es einen Sohn der Bosheit übersetzen. Es ist der Zuname des Zauberers Elymas, welcher dem Paulus vor dem Landvogt Paulus Sergins hart widerstand, aber von GOtt mit Blindheit geschlagen wurde, A.G. 13, 6.
Barkom
Ein aufstehender Sohn. Einer von den Nethinim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
worden Bosheit von Babel an Zion, Jer. 51, 24.
Feindselige Werke, Weish. 12, 4.
Frevel, Obad. 10. Jer. 51, 35. Richt. 9, 24.
Greuel, Ezech. 6, 9. c. 18, 12.
Missethat, Dan. 9, 7.
Mord, 1 Macc. 9, 42. von Barabbas, Marc. 15, 7.
Narrheit, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
für die, so euch beleidigen und verfolgen, Matth. 5, 44. Luc. 6, 28.
Beleidigung
So viel als Schaden, Verderbniß, A.G. 27, 10.
Belial
Nichts nutz verderblich, schädlich, gottlos. Leute, welche auf Anstiften des Satans, aller Bosheit nachgehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
153
Bersten Berufen.
Da wohnte Abraham, Isaac und Jacob, 1 Mos. 46, 1. die Söhne Samuels, 1 Sam. 9, 2. Elias, 1 Kön. 19, 3. S. auch Amos 5, 5. c. 8, 14.
Bersten
Zerspringen, in Stücke zerfallen.
Willst du vor Bosheit bersten, Hiob 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
.
Berühmt
Derjenige, welcher sich einen großen Namen durch redliche Thaten macht, und vor Andern angesehen ist, 1 Sam. 9, 6. 2 Sam. 23, 22. 2 Chr. 26, 8. Esr. 4, 10. 1 Kön. 4, 31. Es wird auch von solchen gebraucht, die durch Bosheit, Tyrannei etc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
165
Beth Aven Beth Jesimoth.
Beth Aven
Ein Haus der Bosheit; Sündenhaus. Dieses war eine Wüste, nicht weit von Ai und Bethel, Jos. 7, 2. in dem Stamm Ephraim gelegen, Cap. 18, 12. Weil die Stadt Bethel ein rechtes Sündenhaus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
Reichthums erstickt das Wort, Matth. 13, 22.
Und werde der letzte Betrug ärger, denn der erste, Matth. 27, 64.
So leget nun ab alle Bosheit und allen Betrug etc., 1 Petr. 2, 1.
Daß nicht Jemand unter euch verstockt werde, durch Betrug der Sünde, Ebr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
.
Der Wein betrügt den stolzen Mann, Hab. 3, 5.
Der Hochmuth deines Herzens hat dich betrogen, Obad. 3.
(Der Gerechte) wird hingerückt, daß die Bosheit seinen Verstand nicht verkehre, noch falsche Lehre seine Seele betrüge (verführe), Weish. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
, 26.
Vorn, s. Brunnen
§. 1.1) Wasserbrunnen oder Quell.
Der Born zu Elim, Efa. 15, 8. zu Mispat, 1 Mos. 14, 7. Gleich wie ein Born sein Wasser quillet, so quillet auch ihre
Bosheit, Ier. 6, 7. Du bist uns geworden, wie ein Vorn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
durch seine rechte Hand erhöhet zu einem Fürsten
und Heiland, zu geben Israel Buße (mit Herzensändernng),
und Vergebung der Sünden, A.G. 5, 31. Darum thue (von Herzen) Buße für diese deine Bosheit,
A.G. 8, 22. So hat GOtt auch den Heiden Buße
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
vielleicht daher kommen, weil Ca-naan erst den Noah entblößt erblickte und an der Sünde des Vaters Theil nahm; oder weil Noah im prophetischen Geist sah, daß der Fluch nicht auf Ham bleiben, sondern Canaan, welcher dem Ham in der Bosheit nachschlagen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
Vorwand, und eitle Entschuldigung, die nicht Stich hält. Als die Freien, und nicht als hättet ihr die Freiheit zum
Deckel der Bosheit, sondern als die Knechte GOtteZ, 1 Petr.
2, 16.
Büchner's Hand-Concord.
Decken
8.1. S. Bedecken. I) Etwas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
auf ihr Regiment geben, und den Betrügereien, Diebereien und aller Bosheit durch die Finger sehen, um ihren sündlichen Vortheil davon zu ziehen.
Diebstahl
z. I. Ist die gottlose Handlung, da man einem Andern wider seinen Willen, heimlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Donnerskinderbis Dornicht |
Öffnen |
. gottloses Wesen und Heuchelei, Esa. 27, 4. Leute, zu denen man sich nicht nahen i»arf, aus Furcht, gestochen nud in ihre böse Gesellschaft gehäkelt zu werden: a) welche kcine gnten Früchte tragen; b) eine Bosheit, wenn der Mensch wider das Zeugniß des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
daher haben, weil sich allda ein Drache, als Jerusalem wüste lag, aufgehalten.
Drachengift
Ihr Wein ist Drachengift, 5 Mos. 32, 33. zeigt an, wie das Volk GOttes einst vom lautern Glauben und einfältigen Sinn gegen GOtt abgewichen, in Bosheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
, was Simeon Lnc. 2, 34. geweissagt, und stellt beides, was seiu sollte, und was durch der Menschen Bosheit und GOttes Ver-hangniß und Gericht leider doch geschehe, zumal bei den Juden, zusammen, und sagt, was Paulus Röm. 11, 1 f. gethan, daß also nach 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
aus die-sem Leben (mitten ans der Bosheit), Weish. 4, 14. Wie die Engel den Lot eilen hießen aus Sodom, also eilet auch GOtt mit den Frommen aus der sündigen Welt, die alle Tage reif genug ist, die göttlichen Strafen zu empfiuden.
Eilend
S. eilen §. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
Thorheit, Ps. 49, 14. Es ist eitel Bosheit unter ihrem Haufen (in ihren Herzen), . Pf. 55, 16. Ihre Lehre ist eitel Sünde, und verharren in ihrer Hoffart,
und predigen eitel Fluchen und Widersprechen, Ps. 59, 13. Groß sind die Werke des HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Elleasabis Emmahus |
Öffnen |
vom HErrn, Svrw. 19, 14. Die Kinder, so aus unehelichem Beischlaf gezeuget werden,
müssen zeugen von der Bosheit wider die Eltern, WeiZH.
4, S.
Wer den HErrn fürchtet, der ehret auch den Vater, und dienet seinen Eltern, und hält
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
(bewahnten) Erdboden, Sprw. 8, 31.
Ich will den Erdboden heimsuchen um seiner Bosheit wissen, Efa. 13, 11.
Wo dein Recht im Lande gehet, so lernen die Einwohner des Erdbodens Gerechtigkeit, Esa. 26, 9.
Darum, daß er einen Tag gesetzt hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
. Iac. 4, 8. b) Er findet, weun er den Gottlosen mächtig ergreift, daß er nickt cncrinncn kann, und ihm also gerecht seine Bosheit anf seinen Kopf vergilt, * Ps. 44, 22. Esa. 10, 10. 14.
Wirst du ihn suchen, so wirst du ihn finden, 1 Chr. 29, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
, i Cor. 9, 8. * Laß der Gottlosen Bosheit ein Ende nehmen, und fördere die
Gerechten, Ps. ?, 10.
Von dem HErrn wird solches (fromuun) Mannes Gang gefördert, Ps. 37, 23.
Förderung
Beförderung, gedeihlicher Fortgang und Wachsthum, Phil. 1, 12. 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
und von GOtt anbefohleue zärtliche Neigung, welche Eheleute gegen einander haben. Das Vorbild des Antichrists wird Dan. 11, 37. Frauenliebc nicht achten, ohne Zweifel, weil ihn sein Frauenzimmer von seiner Bosheit abhalten wollte.
Deine (Ionathnn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Freijahrbis Fremd |
Öffnen |
412
Freijahr ? Fremd.
AIs die Freien, und nicht als hättet ihr die Freiheit zum Deckel der Bosheit, sondern als die Knechte GOttes, 1 Petr.
2, 16.
Und verheißen ihnen Freiheit, so sie selbst Knechte des Verderbens sind, 2 Petr. 2, 19.
"Denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
. Dann wird dein Herz fühlen, wie deine Bosheit fo groß ist,
Ier. 4, 18. (so wirds aussehen mit deinem tlnMck, vmw5
recht bitter wird sti«, wenn dirs recht wird an die Seele
yeh«v.)
Ich will sie ängstigen, daß sie es fühlen sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Galgenbis Gamliel |
Öffnen |
, Plage und Uebel aus, womit die Gottlosen belegt werden.* IV) Die Bosheit des Herzens. **
Gaben sie ihm Essig zu trinken mit Galle vermischt, Matth. 27,
34. Pf. ö9, 22. " Siehe, ich will dies Voll mit Wermuth speisen, und mit Galle
tränken, Ier. 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
, und gefangen mit den Neden deines Mundes, Sprw. 6, Z. (du hast dich olilignt gemacht.) Die Verächter werden gefangen in ihrer Bosheit, Sprw. n, 6.
Der Böse wird gefangen in seinen eignen falschen Worten,
Sprw. 12, 13. Der Cünder wird durch sie gefangen
|