Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1812 von Napoleon I. bewohnt hat nach 2 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0303, von Friant bis Frič Öffnen
Tage wieder an Napoleon an und wurde bei Waterloo verwundet. Fortan lebte er zurückgezogen auf seinem Landgut Gailonnct bei Meulan, wo er 29. Juli 1829 starb. Friaul (ital. I^iuli oder I^ti-ia. ä^i I>WIi), ehe- mals ein eigenes Herzogtum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0928, von Bignonia bis Bigorre Öffnen
. Während der ersten Restauration schrieb er sein "Exposé comparatif de l'état financier, militaire, politique et moral de la France et des principales puissances de l'Europe" (Par. 1814). 1815 ward er von Napoleon I. zum Direktor der politischen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0005, von Caulaincourt bis Cauquenes Öffnen
eines Karabinierregiments, das er 1800 rühmlichst führte. Bei der Thronbesteigung Alexanders I. von Rußlaud als diplomat. Agent nach Petersburg geschickt, wußte er dessen Vertrauen zu gewinnen. 1805 wurde er Divisionsgeneral; auch ernannte ihn Napoleon
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0019, von Soltyk bis Somal Öffnen
Großherzogtums Warschau und machte 1809 den Feldzug gegen Österreich mit. 1812 als Adjutant des Generals Sokolnicki in den Generalstab Napoleons I. berufen, befehligte er in der Schlacht bei Leipzig die Sachsen und geriet durch deren Übergang
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0423, von Fonnesbech bis Fontana Öffnen
das Schloß eine Zeitlang und ließ hier in der Galerie des Cerfs 10. Nov. 1657 ihren Stallmeister Monaldeschi hinrichten. Pius VII. bewohnte dasselbe als Gefangener von 1812 bis 1814; hier abdizierte Napoleon I. 1814 und nahm Abschied von seinen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0692, von Reihergras bis Reim Öffnen
mit, ward Gouverneur von Navarra, befehligte hierauf bis 1812 in Aragonien, dann die Armee von Portugal und in den Pyrenäen gegen Wellington. Nach Napoleons I. Fall wurde er Inspektor der Infanterie der 14. und 15. Division und kommandierte 1815 bei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0739, von Istrien (Herzog von) bis Itacismus Öffnen
, musste es auch das venetianische I. an Frankreich abtreten. Das deutsche I. folgte 1809 diesem Schicksal. Später wurde es durch Napoleon mit den illyr. Provinzen vereinigt, 1814 aber von Österreich zurückgewonnen. Litteratur. Stieglitz, I
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0186, von Saint-Didier la Séauve bis Sainte-Beuve Öffnen
in die Dienste Napoleons I., ward 1812 Präfekt des Marnedepartements und 1814 des Departements Obergaronne, legte aber diese Stelle bei Napoleons Rückkehr nieder. Nach der zweiten Restauration in die Deputiertenkammer gewählt, schloß er sich den Doktrinären
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0282, von Cornetto bis Cornu Öffnen
der felsigen Meeresküste (am Fuß der Seealpen) bergauf, bergab nach Genua hinschlängelt. Bereits von den Römern angelegt, ward sie von Napoleon I. beträchtlich erweitert. Gegenwärtig läuft mit ihr die Eisenbahn von Nizza nach Genua parallel
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0164, Pisa Öffnen
, I^itwrk kl lrosco äei Oainpo 3mito, Pisa 1812; Paolo Lasinio, kittni'6 äi li-6300 äei ^ainiio 32.111,0, Flor. 1832.) Die Kirche San Paolo a ripa d'Arno, eine dreischifsige Basilika, ist in der jetzigen Gestalt wahrscheinlich aus dem 13. Jahrb
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0830, Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) Öffnen
wohnten und die Fürsten und angesehensten Bojaren im Kreml ihren Sitz hatten. Nach 1703 verlegte Peter d. Gr. seine Residenz nach Petersburg, wohin 1712 auch die Senatoren übersiedeln mußten. Der härteste Schlag aber traf M. 1812, als Napoleon I
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0434, von MacDowell bis Macedonien Öffnen
432 MacDowell - Macedonien nannt. 1810 führte M. ein Korps in Spanien; im Feldzug 1812 befehligte er das 10. Armeekorps, zu dem die preuß. Truppen unter Yorck gehörten. 1813 führte er das 11. Korps, nahm an den Schlachten bei Großgörschen (2
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0722, von Lichterscheinungen bis Li-hung-tschang Öffnen
. Kriegsschauplatz" (Hannov. 1880), "Von oer Weichsel zum Dnjepr" (ebd. 1886). Ferner er- schien von ihm: "über Verfolgung" (Berl. 1881; 2. Aufl. 1894), "Das russ. Infanteriereglement" (ebd. 1882), "Die Rüstungen Napoleons für den Feldzug 1812" (ebd. 1888
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0057, von Donauried bis Donchery Öffnen
auf steilem Felsen die Ruinen des alten Bergschlosses Staus, das schon 1130 vorhanden war, von Albert d. Gr., Bischof von Regensburg, 1260-1262 bewohnt, mehrmals belagert und eingenommen und 11. Febr. 1634 durch Bernhard von Weimar gesprengt wurde. - D
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0518, von Schlierbach bis Schlik Öffnen
und Weißkirchen, österr. General der Kavallerie, geb. 23. Mai 1789 zu Prag, trat 1809 als Lieutenant in das Regiment Albrecht-Kürassiere, nahm 1812, als Österreich sich mit Frankreich verbündete, den Abschied, bis die Kriegserklärung gegen Napoleon
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0552, von Makedonien bis Malachowski Öffnen
der Franzosen, wofür er von Napoleon I. zum General ernannt wurde. In der Schlacht bei Leipzig von den Russen gefangen genommen, ward er gegen Ehrenwort, nicht gegen die Alliierten kämpfen zu wollen, freigegeben. 1815 wurde er zum Gouverneur der Festung Modlin
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0421, von Barlow bis Barmen Öffnen
bei Krakau auf einer Reise nach Wilna, wohin ihn Napoleon I. zu einer Konferenz geladen hatte. Eine Sammlung polit. Schriften B.s erschien 1796. Vgl. C. B. Todd, Life and Letters of J. B. (Neuyork 1886). Barma, engl. Kolonialreich, s. Birma
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0083, von Phigalia bis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) Öffnen
und heißt arabisch Dschesiret el-birbe, die Tempelinsel. - Vgl. Bénedite, Descriptions et histoire de l'île de Phile (Par. 1893). Philadélphen hießen die Mitglieder eines geheimen Bundes in der franz. Armee, der den Sturz Napoleons I
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0410, von Daeva bis Dagö Öffnen
410 Daeva - Dagö. stücke über seine Verwaltung. Er machte sodann unter Napoleon I. den Feldzug von 1812 bis 1813 mit und verteidigte als Gouverneur von Modlin diese Stadt bis zum Äußersten. In seinem Vaterland bewarb er sich umsonst um
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0923, von Petropawlowsk bis Petrus de Vineis Öffnen
Lustschloß bei Moskau, an der Eisenbahn St. Petersburg-Moskau, wurde 1776 von Katharina II. erbaut, 1812 von Napoleon I. bewohnt, dann von den Franzosen niedergebrannt und 1840 wiederhergestellt. Petrozsény (spr. -schēnj), seit 1868 bestehende großer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0924, von Shrimp bis Sialagoga Öffnen
, die friedliche Thronbesteigung Georgs I. zu sichern. S. starb 1718 kinderlos, worauf der Herzogstitel erlosch. Den Grafentitel erbte eine Seitenlinie; gegenwärtig führt ihn Charles John Chelwynd Talbot, Graf von S. und Talbot, geb. 13. April 1830