Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1826–29»
hat nach 4 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
, wurde im Seekadettenkorps erzogen, begleitete
1817–19 den Kapitän Golownin auf der Reise um die Welt, erforschte 1821–24 auf der Brigg Nowaja Semlja das Nördliche Eismeer, machte 1826–29 auf der
Korvette Senjawin eine Reise um die Erde, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
» , die auf einer im 4.
Jahrh. n.Chr. veranstalteten Revision beruhte, erschien (1533) zu Basel, dieselbe gab heraus August (2 Bde., Berl. 1826–29); ins Deutsche wurden sie übersetzt von
Lorenz (Halle 1781; zuletzt hg. von Hartwig, ebd. 1860), die «Dedomena
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
ver-
focht und die Königin Karoline angriff. Im Schuld-
turm fchrieb er nun seine ersten Erzählungen:
"3^ii^8 anä äoin^s" (9 Bde., Lond. 1826 - 29).
Dieselben wurden vom Publikum mit großem Bei-
fall aufgenommen und brachten ihm 4000 Pfd. St.
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Reichsschatzamtbis Reichsstände |
Öffnen |
, Städtewesen des Mittelalters (4 Bde., Bonn 1826‒29); Arnold, Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte (2 Bde, Gotha 1854); Schmid, Die mediatisierten freien R. Teutschlands (Frankf. 1861); Heusler, Ursprung der deutschen Stadtverfassung (Weim. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
zurück; 1821 erschienen seine "Poet. Erstlinge". Sich ausschließlich der Litteratur zuwendend, ging er 1822 nach Wien, wo er Mitarbeiter an der "Theaterzeitung" wurde, 1824 nach Berlin, wo er die "Berliner Schnellpost" (1826 - 29) und den "Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
der Sage. - Vgl. Roskosf, Die
Simfonsage und der Heraklesmythus (Lpz. 1860).
Simson, Martin Eduard von, Jurist und Parla-
mentarier, geb. 10. Nov. 1810 zu Königsberg i. Pr.,
studierte 1826 - 29 daselbst Staats- und Rechts-
wissenschaft, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stenschewobis Stephan (Päpste) |
Öffnen |
., Sanskritist, geb. 9. Juli 1807 zu Wolgast in Vorpommern, studierte 1826–29 zuerst Theologie, sodann orient. Sprachen zu Greifswald, Berlin und Bonn. Nachdem er 1829 zu Berlin mit der Schrift «Brahma-Vaivarta-Purâni Specimen» promoviert hatte, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
. - Zur Geschichte der E. F. ist zu nennen:
Königsberger, Zur Geschickte der Theorie der
elliptischen Transcendenten in den I. 1826 - 29
Opz. 1879), und Enneper, E. F. (2. Aufl., von
F. Müller bearbeitet, Halle 1890). Von Lebrbückcrn
seien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
, Huon de Kermadec, Trobriand, Beautemps-Beaupré, Crétin; der Engländer W. Bampton (1793), 1822‒25 Duperrey mit Lesson und Garnot, Dumont d’Urville (1826‒29). Erst 1824 gaben die Holländer ihre Ansprüche auf den westl. Teil von N. bis zum 141. Längengrade
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seidlbis Seife |
Öffnen |
gefunden. Hervorzuheben sind besonders: «Dichtungen» (3 Bde., Wien 1826‒29), «Bifolien» (ebd. 1836; 5. Aufl., ebd. 1855), «Liedertafel» (ebd. 1840), «Lieder der Nacht» (2. Aufl., ebd. 1851), «Natur und Herz» (3. Aufl., Stuttg. 1859). Alle seine
|