Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 5. Klavierkonzert hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kirchenkonzert'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0606, Beethoven Öffnen
die bereits sehr schönen und eigentümlichen über "Vieni Amore" von Righini) und von den ungedruckten ein Klavierkonzert, eine Sonate für Klavier und Flöte, ein Ritterballett (1789) und einzelnes andre. In diesen Werken verfolgt man mit Interesse den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0291, von Alberta bis Albertis Öffnen
, wo ihn die Kritik einhellig als Tausig redivivus bezeichnete, Leipzig etc. Ein Klavierkonzert und eine fünfsätzige Suite eigner Komposition, welche er in seinen Konzerten zu Gehör brachte, erwecken auch Hoffnungen für den Komponisten d' A
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0078, von Händel-Gesellschaft bis Handelsbetriebslehre Öffnen
) erschienen. Die Londoner Sammlung enthält 21 Oratorien, 5 Tedeums, 12 große und viele kleinere Psalmen, 12 Klavierkonzerte, 12 Oboekonzerte, 18 Orgelkonzerte, 12 Flötensoli, 12 Kammerduette und Kammertrios, mehrere der Opern (darunter eine komische
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0856, von Ritter bis Ritterakademie Öffnen
. für Orgel, auch ein Klavierkonzert, ein Streichquartett, Klaviersonaten, Männerchöre, Lieder etc., redigierte die vier ersten Jahrgänge (1844-47) der Orgelzeitung "Urania", beteiligte sich an der Herausgabe des "Orgelfreunds" (5 Bde.) und des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0526, von Leader bis Leder Öffnen
522 Leader - Leder 80I100I8« (5. Aufl. ^67), durch Beiträge zu den PU' blikationen der Arundel-Gesellschaft und mit einer Geschichte der englischen Nationalgalerie (in der »yu^'sei'1^ ^6vi6>v«, Okt. 1886), zu deren Trustees er gehört. lich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0729, von Bennet bis Bennigsen (Geschlecht) Öffnen
in verschiedenen Orten journalistisch thätig war, 5. Mai 1835 den «New York Herald», den er durch Geist, Fleiß und Benutzung aller technischen Hilfsmittel zu einem der verbreitetsten und reichsten Blätter der Welt emporhob. B. führte zuerst (1837) den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0211, Bach Öffnen
, daß Friedemann allein im stande sei, wenn er wolle, ihren Vater zu ersetzen. Von seinen jetzt fast verschollenen Kompositionen nennen wir: eine Pfingstmusik ("Lasset uns ablegen"), eine Adventsmusik, mehrere Klavierkonzerte, 4 Orgelfugen, 8 Fugetten, 6
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Bennett bis Bennewitz von Loefen Öffnen
: vier Klavierkonzerte, vier Ouvertüren ("Die Najaden", "Die Waldnymphe", "Paradies und Peri" und "Parisina"), eine Symphonie in G moll, die Kantate "Die Maikönigin", das Oratorium "Das Weib von Samaria", die Musik zu "Ajax"; ferner Sonaten, Etüden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0149, von Bohnerz bis Bohrer Öffnen
einer Anzahl wenn nicht genialer, so doch interessanter und achtungswerter Kompositionen, darunter fünf Klavierkonzerte und eine Oper: "Der Dreiherrenstein", die jedoch nicht zur Aufführung gelangt ist. Bohnerz, Eisensteine, die aus konzentrisch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0458, von Bronner bis Bronsart von Schellendorff Öffnen
458 Bronner - Bronsart von Schellendorff. ten. Gleichzeitig erhielt er an Stelle Leuckarts die Direktion der zoologischen Sammlungen und den Lehrstuhl der Zoologie. Er starb 5. Juli 1862 in Heidelberg. Seine ersten Arbeiten waren der Paläontologie
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0184, von Gernrode bis Gerokomie Öffnen
Klavierquartette, eine Violin- und eine Violoncellsonate, ein Streichquartett, ein Klavierquintett, ein Klavierkonzert, kleinere Klavierstücke und die Chorwerke: "Salve regina", "Salamis", "Wächterlied", "Römische Leichenfeier" (für Männerchor
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0467, von Godaweri bis Godefroid Öffnen
), für die er vom Institut de France mit dem Preis Chartier ausgezeichnet wurde, ferner Klavierstücke, Etüden und über 100 Lieder. Die Reihe seiner größern Werke eröffnete das "Concert romantique" für Violine; weiter folgten: ein Klavierkonzert, eine "Symphonie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0387, von Henselt bis Hentzi Öffnen
russischer Staatsrat. Unter seinen Kompositionen verdienen Auszeichnung: die effektvollen Konzertetüden (Op. 2 und 5), ein Klavierkonzert in F moll, ein Duo für Klavier und Horn, ein Klaviertrio, Konzertparaphrasen etc. Im ganzen hat er durch seine
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0454, von Herz bis Herzbeutelentzündung Öffnen
Geistesbildung sowie durch ihre persönlichen Beziehungen zu den namhaftesten Männern ihrer Zeit ausgezeichnete Frau, war als Tochter eines israelitischen Arztes portugiesischer Abkunft, Benjamin de Lemos, 5. Sept. 1764 zu Berlin geboren und verheiratete
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0833, von Lit. bis Litauen Öffnen
als "Bergsymphonie" bekannt (nach V. Hugo); 2) Tasso, Lamento e trionfo; 3) Préludes (nach Lamartines "Notre vie est-elle autre chose qu'une série de préludes?"); 4) Orpheus; 5) Prometheus; 6) Mazeppa; 7) Festklänge; 8) Heldenklänge (Héroïde funèbre); 9
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0462, Mendelssohn-Bartholdy Öffnen
in Horchheim bei Koblenz, schrieb außerdem: "Das germanische Europa" (Berl. 1836) und "Die ständische Institution im monarchischen Staat" (Bonn 1846). Vgl. S. Hensel, Die Familie M. 1729-1847 (5. Aufl., Berl. 1886). Mendelssohn-Bartholdy, 1) Felix
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0747, von Toluca bis Tomek Öffnen
., Freiburg 1889); Derselbe, Führer von T. und Umgebung (5. Aufl., Münch. 1886); Letzel, Der Kurgast von Krankenheil (Tölz 1888). Tom., Abkürzung für Tomus (s. d.). Tomahawk (spr. -hahk), die Streitaxt der nordamerikan. Indianer, gilt als Symbol des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0170, von Verzicht bis Verzinken Öffnen
es Beethoven vielfach vorgezogen, die V. in genau bestimmten Notenwerten auszuschreiben, besonders in den Klavierkonzerten. Die wichtigsten und noch heute üblichen, durch Zeichen angedeuteten V. sind: 1) der Triller, heute stets durch ^[img] oder tr oder t über
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0261, von Duboisin bis Duft- und Riechstoffe Öffnen
257 Duboisin - Duft- und Riechstoffe *5) François Clément Théodore, franz. Komponist, geb. 23. Aug. 1837 zu Rosnay (Marne), Schüler des Pariser Konservatoriums, ging 1861, für eine Kantate: »Atala«, mit dem römischen Preis ausgezeichnet, nach
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0649, von Parry bis Passy Öffnen
Cabestanh <, l.'in Klavierkonzert, Nonett für Blasinstrumente, Klavierquartett, Trio, Violinsonate, Cellosonate, Phantasie und Fuge für Orgel, Duo für zwei Klaviere, zwei Klaviersonaten u. a. *Parville (spr. -wll), Henri Francois Peudeferd e, franz
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0237, von Bohnenbaum bis Bohnstedt Öffnen
235 Bohnenbaum - Bohnstedt Wachs, 4 Teilen Pottasche und 25 Teilen Wasser bereitet wird. Bohnenbaum, s. Cytisus. Bohnenberger, Joh. Gottlieb Friedr. von, Astronom und Mathematiker, geb. 5. Juni 1765 zu Simmotzheim in Württemberg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Drap d'or bis Draeseke Öffnen
) und in den "VioZi-^liic^i inemoir.? ok 1,kk ^V^ionHl /Vcaäem^ ok 8oi6nc63" (Bd. 3). Draper (spr. drchp'r), John William, amerik. Chemiker und Physiolog, geb. 5. Mai 1811 in St. Helens bei Liverpool, studierte Chemie in London und ging 1833 nach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0400, von Fuchs (Joh. Nepomuk von) bis Fuchsenten Öffnen
. Daneben wirkte er anch 1833-49 als Mit- glied des Obcrmcdizinalausschusses und 1835 - 44 als Oberberg- und Salinenrat. Seit 1852 in den Ruhestand verseht und im Dez. 1854 in den erblichen Adelstand erboben, starb er 5. März 1850 zu Mün- chen. F
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0137, von Goldschlägerei bis Goldschmiedekunst Öffnen
Gold und 5 Teilen Silber erforderlich. Die Quartation ist, wegen der Verwendung der Salpetersäure, bedeutend kostspieliger als das Affinieren, sie wird daher nur noch sehr selten ausgeführt. Das dabei in Anwendung kommende Verfahren
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0374, von Griechisches Reich bis Griepenkerl Öffnen
Pott, Benfey («Griech. Wurzellexikon», 2 Bde., Berl. 1839–42), G. Curtius («Grundzüge der griech. Etymologie", 5. Aufl., Lpz. 1879), Fick, Prellwitz («Etymolog. Wörterbuch der G. S.», Gött. 1892) u. a.; die vollständigste Zusammenstellung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0183, von Hiller (Joh., Freiherr von) bis Hiller (Philipp Friedrich) Öffnen
, die Sinfonie in N-inoii mit dem Motto: "Es muß doch Frühling werden", und das Klavierkonzert in ^i8- inoii. Dauernd scheinen sich nur einige seiner Arbeiten in kleiner Form zu behaupten: die Quintette für MännerchorundSopransolo
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0042, von Mozetta bis Mṛcchakaṭikā Öffnen
Lager, der er 5. Dez. 1791 erlag. Auf allen Gebieten der Musik hat M. Meisterwerke hinterlassen, die durch die vollendete Harmonie zwischen Form und Inhalt zu den schönsten Denkmälern aller Kunst gehören. Ihm war Musik der natürliche Ausdruck des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0204, von Saint-Saëns bis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) Öffnen
schrieb er 4 Sinfonien, 2 Suiten, sinfonische Tongemälde, wie "Narciß K6- roiquk", "1^6 rouet (i'Oinpd^iL", "1^3^t0n", "DHN86 Mllcadl6", "I^H^6UN6886 ä'llorcule" u. s. w., außer- dem 5 Klavierkonzerte, 3 Violinkonzerte, 1 Cello- konzert, 1
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0652, von Schumann (Rob.) bis Schuppen Öffnen
wie die seines Freundes und Gesinnungsgenossen, des bayr. Artilleriegenerals von Sauer, in immer schärfern Gegensatz zu Brialmont und seiner Schule sich herausbildete. S. starb 5. Sept. 1889 zu Schierke im Harz. Er schrieb «Die Bedeutung drehbarer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0012, von Kachexie bis Kadettenanstalten Öffnen
Charakter selbständiger Arbeiten, in denen Themen und Motive des Satzes nochmals kunstvoll kombiniert werden. Große Tonsetzer haben sich mit der Abfassung solcher eingelegten K. beschäftigt; so schrieb Beethoven K. zu Mozartschen Klavierkonzerten. Kadeöl
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
Klavierkonzerte, ein Harfen-, ein Violin- und ein Violoncellokonzert, zahlreiche kleinere Klaviersachen, ein Klavierquintett und sechs Trios, Sonaten für Klavier und Violoncello, viele ein- und mehrstimmige Lieder u. s. w. Eine Karl-Reinecke-Stiftung zur