Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 7,7 cm
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
565 - in Ausrüstung
König Wilhelm London 1868 N 9 757 108 18 7,7 8000 14m5 Gürtel 30,5 Batterie 12,5 - 22 kurze 24 cm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0903,
Aschenbrödel |
Öffnen |
Saubohnen 1,5 11,6 0,4 0,8 12,0 0,4 1,5 2,0 29,6
Linsen - 5,2 0,2 0,6 7,7 1,8 0,9 0,4 17,8
Lupinen 2,3 8,7 0,3 0,6 11,4 6,0 2,7 2,1 34,0
Eicheln 0,2 1,6 - 0,8 6,2 0,1 0,7 0,5 10,0
Roßkastanien 0,2 2,7 - 0,8 7,1 - 1,4 0,1 12,0
Bucheln 0,6 5,6 0,5 0,1 6,2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Stachelbeerstrauchbis Stachelschwein |
Öffnen |
, 664 m ü. M., mit heilkräftiger Schwefelquelle (7,7° C.), jetzt zugänglicher durch die Bahnlinie Glarus-Schwanden-Linththal. Vgl. König, Bad S. (Zürich 1867).
Stachelflosser, s. Fische, S. 298.
Stachelhäuter, s. Echinodermen.
Stachelkümmel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0770,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
: Handfeuerwaffen IV, Fig. 3-6) führt den Namen Lee-Metford nach dem Magazin- bez. Laufkonstrukteur. Das Kaliber beträgt 7,7 mm, sieben linksgängige Züge vollenden eine Umdrehung auf 25,4 cm. Das aus Stahlblech hergestellte Magazin der bekannten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Stationen Preußens war nach dem 37jährigen Durchschnitt von 1848 bis 1885 in Graden Celsius folgende:
^[Liste]
Memel 6,6
Tilsit 6,4
Klaußen 6,3
Königsberg 6,7
Konitz 6,6
Lauenburg i. P. 7,2
Köslin 7,1
Stettin 8,4
Putbus 7,6
Bromberg 7,7
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
eingeführte Gewehr (System Lee-Metford) hat 7,7 mm Kaliber und ein Kastenmagazin nach Lee, welches erst im entscheidenden Moment in das Gewehr eingesetzt und bis dahin in der Patronentasche bereit gehalten wird. Der Soldat führt 2 solche mit je 8 in zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
. Tiermarkt.
Buntdrossel, s. Drossel.
Buntdruck, s. Farbendruck.
Buntfasan (Phasanus versicolor Vieill., s. Tafel: Fasanen, Fig. 2), ein japan. Fasan von etwa 80 cm Körper- und (im männlichen Geschlecht) 85 cm Schwanzlänge, auf der ganzen Unterseite
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
Jahrestemperatur beträgt in Posen 8 und in Bromberg 7,7° C.; der Winter ist rauh, die Regenmenge nicht sehr beträchtlich (jährlich 50-52 cm). Die Zahl der Einwohner belief sich 1885 auf 1,715,618 Seelen (59 auf 1 qkm, darunter 531,722 Evangelische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, Krefeld und Trier 9,38-10 zu Köln 10,11, dagegen zu Neunkirchen nur 8,64 und auf den höchsten Teilen der Eifel und des Hohen Venn nur 5-6° C.; die jährliche Regenmenge im S. 45-70, im N. bis 80 cm. Auf dem Hohen Venn gibt es vielfach Nebel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
wird die Rekrutierung zu Gunsten anderer Armee-
teile fortgesetzt. Die Regimenter können auch in
den Gebieten rekrutieren, wo sie garnisonieren.
Die Infanteriebewaffnung ist seit 1891 das
7,7 mm-Magazingewehr Lee-Metford, 10 Patro-
nen Packladuug
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
Jahrestemperaturmittel von 7,7° C., P. ein solches von 8° C.; der Mangel an größern Höhenzügen und die nach den Ebenen Rußlands hin offene Lage der Provinz bewirken, daß auch die Regenmenge mäßig ist (in Bromberg 67, in P. 65 cm mittlere jährliche Niederschlagshöhe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
sie sich gut treiben. Zu
diesem Behuf pflanzt man sie im August etwa zu
4-5 in 10 cm weite Töpfe, hält diese an einem
balbschattigen Orte im Freien mäßig feucht und
nimmt sie im Dezember in einen nur mäßig erwärm-
ten Naum, wo sich die Blumen rasch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Noébis Norddakota |
Öffnen |
803
Noé - Norddakota
Transport in Tanks und Tankschiffen (s. d., Bd. 15)
cm, wodurch er die Einfuhr amerik. Petroleums in
Ruhland vollständig verdrängte. Er starb 12. April
(31. März) 1888 in Cannes. Die Anlagen derGe -
brüder Nobel sind
|