Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abraxas
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Abraumshaldenbis Abrin |
Öffnen |
u.ö.)
herausgab, ein einst vielgelesenes philos. Werk in platonisierendem Geiste. – Vgl. Zimmels, Leo Hebräus, ein jüd. Phil osoph der Renaissance (Bresl. 1886).
Abráxas , Abrasax
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
53
Abraxas - Abrudbánya.
Abraxasgemme.
Abráxas , ein mystisch-theosoph. Wort, welches nach Bellermann
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0647a,
Raupen. |
Öffnen |
scrophulariae). – Scrophularia nodosa ( Braunwurz ).
14. Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata); a Puppe. – Ribes grossularia ( Stachelbeere ).
15. Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri). – Pyrus communis
( Birnbaum ). 16. Acronycta alni
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
Zeitalter, s. Zeitalter
Gesittung, s. Civilisation
Goldenes Zeitalter
Kultur
Urgeschichte
Aberglaube etc.
Aberglaube
Abracadabra
Abraxas
Adenochirapsologie
Ahnung
Alektryomantie
Amulet
Anzeichen
Ariolation
Arithmomantie
Atracia ars
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Sixtinische Madonna, s. Santi
Tod
Todtentanz
Veronikabild
-
Antike.
Abraxas
Akrolithen
Ausgrabungen, archäologische
Caelatura
Chryselephantin *
Ciste
Goldelfenbeinkunst
Hieratischer Stil
Scenographie *
Skarabäen
Toreutik
Vasen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
abgeleitet zu sein, die mit dem Bilde des Abracax oder Abraxas
(s. d.), eines schlangenfüßigen Mannes mit einer Peitsche in der Hand, bezeichnet waren.
Abramis , s. Brasse
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
) oder das erste Geisterreich aus. Von diesem sind in allmählich abnehmender Klarheit 364 andre Geisterreiche, jedes zu 7 Äonen, hervorgegangen. Die gesamten 365 Geisterreiche werden zusammengefaßt in dem Geheimwort Abraxas oder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
oder den Anbruch des Tags anzuzeigen pflegt (s. Abraxas). Die Brahmanen verboten den Genuß seines Fleisches als unrein. Bei den Juden vertritt er die Stelle des Sündenbocks am Vorabend des Versöhnungsfestes. Im christlichen Volksglauben verscheucht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
und Tieren) gebaut wurde. Auch in den arabischen Erzählungen spielt der T. eine wichtige Rolle. Ähnliche Dinge waren die Skarabäen der Ägypter, die Abraxasgemmen der Gnostiker (s. Abraxas), die Alraunen und der Allermannsharnisch des Mittelalters
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
im gleichseitigen Dreieck und zwar in elf um je einen Buchstaben abnehmenden Zeilen, und hing ein so beschriebenes Täfelchen um. A. hängt wohl mit Abraxas (s. d.) zusammen. Jetzt wird A. nur im Scherz gebraucht, wie Hokuspokus (s. d.).
Abram, s. Abraham.
Abrantes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
Lichtreiche (der Ogdoas oder heiligen Achtzahl) stufenweise erflossenen Geisterreihen, deren Zahl durch den Geheimnamen des unbekannten Gottes, Abrasar (s. Abraxas), angedeutet wurde. Von den Schriften des B. und seines Sohnes Isidor, meist ethischen Inhalts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
Rosenkriegen viel umstrittenes Schloß.
Harlekin, komische Maske, s. Arlecchino und Hanswurst.
Harlekin (Abraxas grossulariata L.), Stachelbeerspanner, ein sehr bekannter, im Juli und August fliegender Spanner (s.d.) von 40 mm Breite, mit weißen
|