Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abul-’Abbâs
hat nach 3 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
von Merwân II. gefangen genommen, übergab er
im Kerker, in welchem er später ermordet wurde, seine Ansprüche auf das Chalifat seinem Bruder Abul-Abbas. Nachdem dieser von den Anhängern der abbâsidischen
Sache
|
||
79% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
, unten purpurvioletten Blättern, sind schöne Zimmerpflanzen.
Achmed , 1) Abul Abbas , Name von sieben Kalifen aus dem Haus der Abbassiden.
S. Kalifen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
390
Kalifen (die Abassiden).
san als Herrscher ausgerufen. Ibrahim selbst wurde zwar von Merwan gefangen genommen und im Gefängnis getötet, aber sein Bruder Abul Abbas ließ sich 749 in Kufa als Kalif huldigen. In blutiger Schlacht am Fluß Zab
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
den Kalifen Merwan 750 mit A bdallah
Abul Abbas, A.' Ururenkel, den Thron bestiegen. Die Abbassiden, deren Abzeichen die schwarze Fahne war, verlegten ihre Residenz
nach Bagdad und herrschten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
der Omejjaden auf grausame Weise umbringen. Als er
sich nach dem Tod seines Neffen Abul Abbas empörte und nach der Herrschaft strebte, ward er von Abu Moslem, dem
Feldherrn Abu Dschafar Almansurs, des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
Kulturgeschichte (Sitzungsberichte der Wiener Akademie, Bd. 93, 1879).
Ibn Challikan, Schemseddîn Abul Abbas Ahmed, arab. Historiker, geb. 1211 zu Arbela, bekleidete hohe richterliche Ämter in Kairo und Damaskus und starb 1282. Unter seinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
" (Bresl. 1821) u. a.
Manssur, Abu Djafar, Kalif, der zweite aus der Dynastie der Abbassiden, folgte 754 seinem Bruder Abul Abbas, gründete 762 Bagdad, wo er seine Residenz aufschlug, war habgierig und gewaltthätig und starb 775 infolge eines Sturzes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
Rivalen besiegt, reizte er 748 durch Ermordung des Abbassiden Ibrahim dieses Geschlecht zum Aufstand. 750 bei Arbela am Zab von Abul Abbas besiegt, flüchtete er nach Ägypten, wo er 5. Aug. 750 in Bussir von einem koptischen Christen ermordet wurde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
Litteratur 730,2
Abu HassaN, Abencerragen
Abu Jakub Iussuf, Averrhoës
Abu Iared (Berg), Afrika 151,2
Abu Iussuf (Iosephberg), Afrika 151,1
Abula, Avila (Provinz)
Abul Abbas, Kalifen 390,1
Abul-Alá, Arabische Litteratur 727,1
Abulfáradsch al
|